Direkt zum Inhalt

Imperialismus, der Zeitraum zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg, als die europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Russland und das Deutsche Kaiserreich sowie Japan und die USA in Konkurrenz zueinander in Afrika und Asien neue Kolonialreiche gründeten und eine neue Form des Kolonialismus und der Kolonialpolitik schufen.

Ziele und Merkmale

Die eigene Stellung als Großmacht und Kolonialmacht sollte gefestigt und ausgebaut, neue Rohstoffquellen und Absatzmärkte erschlossen werden. Diese Politik ging mit dem Bewusstsein der kulturellen Überlegenheit gegenüber den kolonialisierten Ländern einher.

Es ging um die Beherrschung fremder, vorgeblich kulturell unterlegener Länder, die durch ein militärisch überlegenes Mutterland zu Kolonien gemacht werden. Aus Handelsniederlassungen, z.B. in Afrika, wurden Protektorate (Schutzgebiete) und schließlich Kolonien eines Imperiums.

Die militärische und technische Entwicklung ermöglichte die schnelle Kolonialisierung weit entfernter Länder. Dampfschiffe verfrachteten Menschen und Material in kurzer Zeit. Telegrafen stellten jederzeit die Verbindung zum Mutterland sicher.

Die Mutterländer beuteten die Rohstoffvorkommen der  Kolonien aus und versuchten, in den Kolonien neue Absatzmärkte für ihre Industrieprodukte zu finden. Großbritannien kaufte in Indien Baumwolle und Seide und verkaufte dort Textilien, die in Großbritannien hergestellt wurden. Die indische Tuchproduktion ging zugrunde.

Viele Menschen in den Mutterländern fühlten sich den Menschen in den Kolonien kulturell und religiös überlegen. Die europäische Kultur und christliche Religion verdrängten zum Teil die Kultur und Religion der einheimischen Bevölkerung. So sprach der britische Kolonialpolitiker Cecil Rhodes (*1853, †1902) von Briten als „erster Rasse der Welt“.

Der extrem gesteigerte Nationalismus der imperialistischen Kolonialmächte und die angebliche Notwendigkeit größeren „Lebensraums“ führten zum erbitterten Kampf um die noch „freien“ Territorien. Die Kolonialmächte gerieten in Konkurrenz zueinander. Das Wettrüsten wurde vorangetrieben.

Beispiel „Britisch-Indien“

Großbritannien war die stärkste Kolonialmacht. Die Briten unterstützten in Britisch-Indien die indischen Fürsten, die Maharadschas. So sicherten sie ihren Einfluss im Land. Der Export maschinell hergestellter Fertigwaren in die Kolonie ruinierte die einheimische Wirtschaft. 1857 wurde ein Aufstand der „Sepoys“, angeworbene einheimische Soldaten, niedergeschlagen, zahlreiche Aufständische wurden hingerichtet. Seit den 1920er-Jahren wurde Indiens Unabhängigkeitsbewegung unter Führung des Rechtsanwalts Mahatma Gandhi stärker. Mit gewaltlosem Widerstand sollte die Kolonialmacht gebrochen werden.

Wichtige Ereignisse

1875 erwarb England die Aktienmehrheit des sechs Jahre zuvor eröffneten Suezkanals und kontrollierte damit den Seeweg nach Indien. Tunesien wurde 1881 französische Kolonie. 1882 besetzten die Engländer Ägypten. 1884 errichtete Frankreich ein Protektorat über Vietnam. Auf der Kongokonferenz 1884 in Berlin beschlossen Vertreter von 14 europäischen Ländern und der USA Richtlinien zur Aneignung von Kolonien. Der Wettlauf um Afrika begann.

1898 eroberte England den Sudan: Britische Soldaten zwangen Frankreich zur Aufgabe des Handels- und Militärposten Faschoda (Faschodakrise). Im spanisch-amerikanischen Krieg 1898 besetzten die USA Kuba, Puerto Rico, Guam und die Philippinen. Spanien verlor damit seine letzten bedeutsamen Kolonien. 1900 warfen die europäischen Großmächte in China den Aufstand des Boxer-Geheimbundes nieder (Boxeraufstand). Dieser richtete sich gegen den europäischen Einfluss in China. Im Burenkrieg in Südafrika (1899 bis 1902) strebte England nach einem geschlossenen Kolonialgebiet im südlichen Afrika und schickte Truppen nach Südafrika. 1902 wurden die Burenrepubliken britische Kolonien.

Um 1900 hatten die europäischen Kolonialmächte, die USA und Japan fast alle Gebiete Afrikas, Asiens und Lateinamerikas kolonialisiert oder dort Stützpunkte zum weiteren Ausbau von Kolonien errichtet.

Politische Karte von Afrika 1899

 


Schlagworte

  • #Imperialismus
  • #Neuer Kurs
  • #Wilhelm II.
  • #Kolonialismus
  • #Erster Weltkrieg
  • #Deutsches Kaisserreich