Allgemein
Bei der Schreibung der Wörter das und dass muss man sich die unterschiedlichen Wortarten und ihre Aufgaben im Satz klar machen.
das
- Artikel
Beispiel: Das Mädchen kommt.
Ersatzprobe: Ein Mädchen kommt.
- Demonstrativpronomen
Beispiel: Sie wissen das nicht.
Ersatzprobe: Sie wissen dieses (dies,jenes) nicht.
- Relativpronomen
Beispiel: Er vermisst das Buch, das er verliehen hat.
Ersatzprobe: Er vermisst das Buch, welches er verliehen hat.
- Relativpronomen mit Präposition
Beispiel: Das Heft, in das ich die Hausaufgaben eingetragen habe, ist mir abhanden gekommen.
Ersatzprobe: Das Heft, in welches ich die Hausaufgaben eingetragen habe, ist mir abhanden gekommen.
dass
-
Konjunktion
Beispiel: Aische versteht nicht, dass Kurt nicht kommt.
Hinweis: Als Faustregel für die Schreibung kann man sich merken: Wenn man das durch ein, dieses, jenes, welches ersetzen kann, wird das geschrieben und nicht dass. Und in dass-Sätzen steht immer ein Komma. Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein, der vom Hauptsatz durch Komma abgetrennt wird.
Beispiel: Es freut mich sehr, dass du kommst.
Ersatzprobe
Die gesuchten Wörter das und dass sind entweder Artikel das (Ersatzwort: ein), Demonstrativpronomen das (Ersatzwort: dieses oder jenes), Relativpronomen das (Ersatzwort: welches) oder die Konjunktion dass (kein Ersatzwort möglich). Durch eine Ersatzprobe kannst du also herausfinden, wann das oder dass geschrieben wird.
Beispiele:
Er fiel hin, so dass er sich (
ightarrow) Konjunktion
das (ein) Knie verletzte. (
ightarrow) Artikel
Er kauft sich das (ein) Buch. (
ightarrow) Artikel
Er hatte das (dieses) überhaupt nicht bemerkt. (
ightarrow) Demonstrativpronomen
Sie wollte ihm das (dies) nicht sagen. (
ightarrow) Demonstrativpronomen
Dass Marlene nicht gekommen war, enttäuschte Felix sehr. (
ightarrow) Konjunktion
Dass so etwas möglich ist, hätte ich nicht gedacht. (
ightarrow) Konjunktion
Das (ein) Jeanskleid, (
ightarrow) Artikel
das (welches) sie im Schaufenster sah, war ihr einfach zu teuer. (
ightarrow) Relativpronomen
Er fiel hin, so dass er sich (
ightarrow) Konjunktion
das (ein) Knie verletzte. (
ightarrow) Artikel
Er kauft sich das (ein) Buch. (
ightarrow) Artikel
Er hatte das (dieses) überhaupt nicht bemerkt. (
ightarrow) Demonstrativpronomen
Sie wollte ihm das (dies) nicht sagen. (
ightarrow) Demonstrativpronomen
Dass Marlene nicht gekommen war, enttäuschte Felix sehr. (
ightarrow) Konjunktion
Dass so etwas möglich ist, hätte ich nicht gedacht. (
ightarrow) Konjunktion
Das (ein) Jeanskleid, (
ightarrow) Artikel
das (welches) sie im Schaufenster sah, war ihr einfach zu teuer. (
ightarrow) Relativpronomen