Direkt zum Inhalt

Aufgaben zum Thema Stromkreise können sehr vielfältig sein. Einfache Übungen bestehen meist darin, die Spannung, die Stromstärke oder den ohmschen Widerstand an verschiedenen Stellen im Stromkreis anzugeben. Dafür ist es notwendig, ein Verständnis für den allgemeinen Aufbau und die Einheiten in der Elektrik zu bekommen. Außerdem sorgt das Zeichnen von Schaltskizzen für einen guten Überblick über den Stromverlauf. 

Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über Aufgaben, die dir im Unterricht begegnen können, und darüber, wie du sie korrekt lösen kannst. Mithilfe der Lernwege kannst du das neu Gelernte direkt anwenden. Fühlst du dich anschließend sicher im Umgang mit Stromkreisen, kannst du dein Wissen anhand der Klassenarbeiten zu Stromkreisen testen.  

 

Das ohmsche Gesetz

  • Gemischte elektrische Schaltungen

    • #Das ohmsche Gesetz
    • #Reihenschaltung
    • #Erstatzwiderstand
    • #Elektrizität
    • #Stromkreise
    • #Parallelschaltung
    • #Spannung
    • #Stromtärke
    • #Widerstand
    • #Gesamtspannung
    • #Gesamtstromstärke
    • #Gesamtwiderstand
    • #Leiter
    • #elektrischer Leiter
    • #Kondensator
    • #Plattenkondensator
    • #Abstand
    • #Ladung
    • #Elektron
    • #Schalter
    • #Lampe
    • #Glühbirne
    • #Stromquelle
    • #Amperemeter
    • #Voltmeter
    • #U-I-Kennlinie
    • #Schaltung
    • #elekrtisches Feld
    • #Elektrische Energie
    • #Spannungsquelle
    • #Serienschaltung
    • #Stromkreis
    • #Ohm
    • #Ladungsträger
    • #Ersatzwiderstand
  • Ohmscher Widerstand

    • #Das ohmsche Gesetz
    • #Reihenschaltung
    • #Elektrizität
    • #Stromkreise
    • #Parallelschaltung
    • #Volt
    • #Ohm
    • #Ampere
    • #Serienschaltung
    • #Spannung
    • #Stromstärke
    • #Widerstand
    • #Lampe
    • #Ladung
    • #Schaltung
    • #Schaltskizze
    • #Einzelwiderstand
  • Parallelschaltung

    Was ist eine Parallelschaltung?

    • #Das ohmsche Gesetz
    • #Reihenschaltung
    • #Erstatzwiderstand
    • #Elektrizität
    • #Stromkreise
    • #Volt
    • #Spannung
    • #Ampere
    • #Widerstand
    • #Serienschaltung
    • #Ohm
    • #Stromstärke
    • #Leiter
    • #elektrischer Leiter
    • #Ohmsches Gesetz
    • #Schalter
    • #Spannungsquelle
    • #Energie
    • #Ladung
    • #Ladungsträger
    • #Elektron
    • #Wirkung
    • #Stromunfall
    • #Glühbirne
    • #Lampe
    • #Amperemeter
    • #Voltmeter
    • #U-I-Kennlinie
    • #Dielektrikum
    • #Abstand
    • #isolierend
    • #elektrisches Feld
    • #Plattenkondensator
    • #Kondensator
    • #Plattenabstand
    • #Schaltung
    • #Gesamtspannung
    • #Gesamtstromstärke
    • #Gesamtwiderstand
    • #Platten

Elektrisches Potential und Ladung

  • Elektrische Bauteile

    • #Spannung
    • #Stromstärke
    • #Volt
    • #Ampere
    • #Widerstand
    • #Gesamtstromstärke
    • #Gesamtwiderstand
    • #Gesamtspannung
    • #Strom
    • #Leiter
    • #elektrisch
    • #elektrischer Leiter
    • #elektrischer Widerstand
    • #E-Lehre
    • #Metalldraht
    • #Strom fließen
    • #Elektronen
    • #Stromkreis
    • #Bauteil
    • #Spannungsquelle
    • #innerer Widerstand
    • #kleiner Widerstand
    • #Schaltbild
    • #elektrischer Stromkreis
    • #Stromabnehmer
    • #Lampe
    • #Glühbirne
    • #Schalter
    • #Amperemeter
    • #Voltmeter
    • #Kondensator
    • #Kondensatorplatten
    • #nicht-leitend
    • #Ladung
    • #Feldstärke
    • #Parallelschaltung
    • #Reihenschaltung
    • #Schaltskizze
  • Elektrische Spannung

    Was ist elektrische Spannung?

    • #Stromstärke
    • #Volt
    • #Ampere
    • #kirchoffsche Regeln
    • #Widerstand
    • #Gesamtspannung
    • #Gesamtstromstärke
    • #Gesamtwiderstand
    • #Ohm
    • #Ohmsches Gesetz
    • #Ohm'sches Gesetz
    • #Leiter
    • #E-Lehre
    • #Elektrizitätzlehre
    • #Kondensator
    • #Plattenkondensator
    • #Platten
    • #Plattenabstand
    • #Ladung
    • #Elektron
    • #positiv
    • #negativ
    • #elektrisch
    • #elektrischer Leiter
    • #Einzelwiderstand
    • #Vorwiderstand
    • #Scheinwiderstand
    • #Lampe
    • #Glühbirne
    • #Amperemeter
    • #Voltmeter
    • #Coulomb
    • #Strom
    • #elektrischer Strom
    • #Stromrichtung
    • #Bewegung
    • #gerichtet
    • #gerichtete Bewegung
    • #Ion
    • #Stromkreis
    • #Schaltung
    • #Spannungsquelle
    • #Schalter
    • #Schaltplan
    • #U-I-Kennlinie
  • Elektrischer Strom und Stromstärke

    Was ist elektrischer Strom und was bedeutet Stromstärke?

    • #Spannung
    • #Stromstärke
    • #Volt
    • #Ampere
    • #kirchoffsche Regeln
    • #Widerstand
    • #Spannungsquelle
    • #Ohm
    • #Stromkreis
    • #Leiter
    • #elektrischer Leiter
    • #Ohmsches Gesetz
    • #Strom
    • #elektrisch
    • #elektrischer Strom
    • #Bewegung
    • #gerichtete Bewegung
    • #Ladungsträger
    • #Elektron
    • #elektrischer Stromkreis
    • #Stromunfall
    • #Stromschlag
    • #Reihenschaltung
    • #Serienschaltung
    • #Parallelschaltung
    • #Lampe
    • #ohmscher Widerstand
    • #Schalter
    • #Amperemeter
    • #Voltmeter
    • #Glühbirne
    • #Gesamtwiderstand
    • #Gesamtstromstärke
    • #Gesamtspannung
    • #paralllele Schaltung
    • #U-I-Kennlinie
    • #Kondensator
    • #Dielektrikum
    • #Permittivität
    • #isolierend
    • #Abstand
    • #Kondensatorplatten
    • #Ladung
    • #Feldstärke

Stromkreise – Klassenarbeiten

Wie stellt man Stromkreise dar?

Stromkreise können am besten in einer Schaltskizze (auch Schaltplan genannt) dargestellt werden.

Diese weist die wichtigsten Bauteile und den Verlauf der Kabel auf. Damit eine Schaltskizze nicht nur von dem Zeichner gelesen werden kann, hat jedes Bauteil ein eigenes, allgemein festgelegtes Symbol. 

Beispiele für wichtige Symbole, welche du kennen solltest, sind:

 

 

 

  • Glühbirne
  • Schalter
  • Spannungsquelle
  • Kondensator
Schaltplan mit Spannungsquelle, Widerstand, Glühlampe und Schalter
 

Beim Zeichnen einer Schaltskizze sollte, wie bei jeder Skizze, ein spitzer Bleistift und ein Lineal verwendet werden. Achte außerdem darauf, Besonderheiten wie Parallel- oder Reihenschaltung genau wiederzugeben und erkennbar darzustellen. 

Welche Aufgaben gibt es mit Stromkreisen?

Übungen zu diesem Themenbereich können sehr vielfältig sein. Meistens stammen sie aus einer der folgenden Kategorien:

  • Aufgaben, in denen Grundlegendes erklärt werden soll
  • Anwendungsbeispiele für Stromkreise
  • Rechenaufgaben

Zuerst wird es darum gehen, die Grundlagen erklären zu können. Dazu gehört beispielsweise, was ein Stromkreis ist, wie dieser aufgebaut ist, wann es zu einem Kurzschluss kommen kann und was man allgemein beachten muss.

Sind die Grundlagen geklärt, werden die Aufgaben komplexer. In Anwendungsbeispielen wird geprüft, ob du das Thema richtig verstanden hast. Das Zeichnen von Schaltskizzen oder der Aufbau eines Stromkreises nach einer Schaltskizze sind typische Übungen. Außerdem wird häufig ein Bezug zu Stromkreisen im Alltag hergestellt. Haushaltsgeräte, wie Toaster und Kaffeemaschinen, sind ohne Stromanschluss natürlich nicht funktionsfähig. 

Wie überall in der Physik, gibt es auch Aufgaben, bei denen gerechnet werden muss. Die Anwendung des ohmschen Gesetzes auf verschiedene Schaltungen wird dir hier immer wieder begegnen. Dabei geht es darum, Werte wie Spannung, Stromstärke und Widerstand innerhalb des Stromkreises für verschiedene Bauteile zu bestimmen. Auch das elektrische Potenzial und die Ladung sind Größen, die häufig angegeben werden sollen.  

Wie rechnet man mit Einheiten in der Elektrik?

Stromkreise gehören zum Gebiet der Elektrik. Wie überall in der Physik, haben auch hier alle Größen ihre eigenen Einheiten. Die wichtigsten Einheiten sind Volt [V], Ampere [A], Watt [W] und Ohm [\(\Omega\)]. 

Um Fehler beim Rechnen zu vermeiden, sollten die Einheiten immer aufgeschrieben und während der Rechnung mitgenommen werden. Die Einheit des Endergebnisses kann gut als Kontrolle dienen. Wird beispielsweise ein Widerstand berechnet und das Ergebnis hat die Einheit Volt, ist an irgendeiner Stelle etwas schiefgelaufen. 

Eine besondere Einheit ist die sogenannte Kilowattstunde [kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht 1000 Wattstunden. Dabei beschreibt eine Wattstunde die Energie, welche verbraucht oder abgegeben wird, wenn ein Gerät mit einer Leistung von 1 Watt eine Stunde lang betrieben wird. Aufgrund der Größe ist die Angabe der Energie in Kilowattstunden gebräuchlicher.