Was ist ein Ersatzwiderstand?
Video wird geladen...
Ersatzwiderstand
Aufgabe:
Wähle, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Komplizierte Schaltungen lassen sich durch das Bestimmen eines Erstatzwiderstands vereinfachen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Schaltungen kannst du durch Ersatzwiderstände vereinfachen? Wähle alle richtigen Antworten aus.
- Gleichschaltung.
- Reihenschaltung.
- Kreisschaltung.
- Parallelschaltung.
Aufgabe:
Wähle, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Zum Finden eines Ersatzwiderstands für eine gemischte Schaltung geht man von innen nach außen vor.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Widerstände solltest du zuerst durch einen Ersatzwiderstand ersetzen? Bestimme die richtige Antwort.
- Die Widerstände R1 und R2..
- Die Reihenfolge ist egal..
- Die Widerstände R2 und R3..
- Die Widerstände R1 und R3..
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Der Ersatzwiderstand für R1 und R2 lässt sich mit dieser Formel bestimmen:
R1+2=R1+R2R1⋅R2
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Widerstände solltest du zuerst durch einen Ersatzwiderstand ersetzen? Bestimme die richtige Antwort.
- Die Widerstände R1 und R2..
- Die Widerstände R2 und R3..
- Die Widerstände R1 und R4..
- Die Widerstände R1 und R3..
- Die Widerstände R2 und R4..
Aufgabe:
Ermittle jeweils, ob „parallel“ oder „in Reihe“ in die Lücke eingesetzt werden muss.
Im Schaltkreis sind fünf Widerstände verbaut. Die Widerstände R1 und R2 sind geschaltet. Fasst man beide Widerstände zu einem Ersatzwiderstand R1+2 zusammen, dann sind der Ersatzwiderstand und R3 geschaltet. Die Widerstände R4 und R5 sind ebenfalls geschaltet. Ersetzt man die Widerstände wieder durch Ersatzwiderstände, dann sind R1+2+3 und R4+5 geschaltet.
Aufgabe:
Welche Widerstände kannst du im ersten Schritt zu einem Ersatzwiderstand zusammenführen? Beurteile, welche Antworten richtig sind.
- Die Widerstände R1 und R3..
- Die Widerstände R1 und R2..
- Die Widerstände R2 und R4..
- Die Widerstände R4 und R5..
- Die Widerstände R3 und R5..
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Ein Stromkreis mit mehr als zwei Widerständen besteht immer aus gemischten Schaltungen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wie verändert sich der Gesamtwiderstand Rges, je mehr Widerstände in einer Schaltung verbaut werden? Beurteile, welche Antwort richtig ist.
- Der Gesamtwiderstand Rges sinkt..
- Der Gesamtwiderstand Rges steigt..
- Das ist von der Schaltung abhängig..
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Bei gemischten Schaltungen fließt durch jeden Widerstand die gleiche Stromstärke I.
Wahr
Falsch
Wie du mit einem Ersatzwiderstand rechnest
Video wird geladen...
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Ersatzwiderstände berechnen
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die Einheit Ohm (Ω) lässt sich auch durch Ampere pro Volt (AV) ausdrücken.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle die richtige Formel für die Gesamtspannung bei Parallelschaltungen mit zwei Widerständen.
- Uparages=U1+U2.
- Iparages=I1+I2.
- Uparages=U1=U2.
- Iparages=I1=I2.
Aufgabe:
Ergänze die richtigen Rechenzeichen in den Lücken:
plus +
minus -
mal *
geteilt durch :
plus +
minus -
mal *
geteilt durch :
ist gleich =
Die Formel für den Gesamtstrom IReiheges bei Reihenschaltungen mit zwei Widerständen lautet:
IReiheges=I1 I2
Die Formel für die Gesamtspannung UReiheges bei Reihenschaltungen mit zwei Widerständen lautet:
UReiheges=U1 U2
Aufgabe:
Ermittle die richtige Antwort und markiere sie.
Wie gehst du vor, um den Gesamtwiderstand zu bestimmen?
Wie gehst du vor, um den Gesamtwiderstand zu bestimmen?
- .Zuerst einen Ersatzwiderstand R2+3 für die Reihenschaltung von R2 und R3 bestimmen. Dann den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung von R1 und R2+3 berechnen.
- Zuerst einen Ersatzwiderstand R2+3 für die Parallelschaltung von R2 und R3 bestimmen. Dann den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung von R1 und R2+3 berechnen..
- .Zuerst einen Ersatzwiderstand R1+2 für die Parallelschaltung von R1 und R2 bestimmen. Dann den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von R1 und R3 berechnen.
Aufgabe:
Berechne die fehlenden Größen und trage sie in die Lücken ein.
Die Widerstände haben die folgende Werte:
R1=40Ω,R2=60Ω,R3=30Ω
Der Ersatzwiderstand beträgt:
R2+3= Ω
Der Gesamtwiderstand beträgt:
Rges= Ω
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage über den Gesamtwiderstand wahr oder falsch ist.
Die Widerstände haben alle einen Widerstand von R1=R2=R3=100Ω. Der Gesamtwiderstand beträgt Rges≈67Ω.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Widerstände haben diese Werte:
R1=90Ω,R2=20Ω,R3=20Ω,R4=100Ω
Es wird eine Spannung von U=220V angelegt.
Berechne den Gesamtstrom Iges.
- Iges=4,4A.
- Iges=22A.
- Iges=2,2A.
- Iges≈0,23A.
Aufgabe:
Berechne den fehlenden Wert und trage ihn in die Lücke ein.
Die Widerstände haben dieselben Werte wie in der Aufgabe zuvor:
R1=90Ω,R2=20Ω,R3=20Ω,R4=100Ω
Die Spannung beträgt ebenfalls wieder U=220V.
Der Strom I4, der durch den Widerstand R4 fließt, beträgt:
I4= A
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Ein Ersatzwiderstand ist immer größer als die ersetzten Widerstände.
Ein Ersatzwiderstand ist immer größer als die ersetzten Widerstände.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Beurteile, welche Antwortmöglichkeiten wahr sind.
Durch welchen Widerstand fließt der größte Strom?
- R3.
- R1.
- R2.
- Das kann ohne Widerstandswerte nicht gesagt werden..
Aufgabe:
Im gezeigten Stromkreis wird eine Spannung von U=12V angelegt. Ergänze die fehlenden Werte.
R2+3+4= | Ω |
Rges= | Ω |
U1= | V |
U2= | V |
U3= | V |
U4= | V |
I1= | A |
Iges= | A |
Aufgabe:
Durch welchen Widerstand fließt der größte Strom? Beurteile, welche Antwortoption richtig ist.
- Das kann ohne Widerstandswerte nicht gesagt werden..
- R1.
- R4.
- R3.
- R2.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Am Widerstand R4 fällt die größte Spannung ab.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Beurteile, welche Aussagen richtig sind.
- Die Spannung an R3 ist gleich der Spannung an R5..
- Die Spannung an R1 ist größer als an R2..
- Der Strom durch R3 ist größer als durch R2..
- An den Widerständen R1 und R2 fällt die gleiche Spannung ab..
- Durch die Widerstände R4 und R5 fließt der gleiche Strom..