Wie du Zahlen mit Worten ausschreibst und andersherum
Cartoon-Moderator von Michael Roos
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Zahlen mit Worten ausschreiben
Aufgabe:
Welche Blöcke müssen großgeschrieben werden? Wähle die richtige Antwort aus.
- Der Tausenderblock muss großgeschrieben werden..
- Es muss gar kein Block großgeschrieben werden..
- Der Millionenblock muss großgeschrieben werden..
- Der Hunderterblock muss großgeschrieben werden..
Aufgabe:
Bring die Schritte zum Ausschreiben von Zahlen in die richtige Reihenfolge.
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Weise den Blöcken ihren Wert zu.
Schreib die Blöcke aus und setze alles zusammen.
Zerlege die Zahl in Blöcke von drei Ziffern.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die Zahlen einhundertsieben und 117 sind die gleiche Zahl.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne die Schritte in der richtigen Reihenfolge, um die Zahl 45.987.234 mit Worten auszuschreiben.
Greifbares Element 1 von 3.
45 Millionen, 987 Tausend, 234
Greifbares Element 2 von 3.
fünfundvierzig Millionen, neunhundertsiebenundachtzig Tausend, zweihundertvierunddreißig
Greifbares Element 3 von 3.
fünfundvierzig Millionen neunhundertsiebenundachtzigtausend-zweihundertvierunddreißig
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
1)
Ablagezone 2 von 3.
2)
Ablagezone 3 von 3.
3)
Aufgabe:
Ordne die Schritte in der richtigen Reihenfolge, um eine Million sechshundertfünfundachtzigtausenddreihundertsechsundvierzig mit Ziffern anzugeben.
Greifbares Element 1 von 3.
eine Million, sechshundertfünfundachtzig Tausend, dreihundertsechsundvierzig
Greifbares Element 2 von 3.
1 Million, 685 Tausend, 346
Greifbares Element 3 von 3.
1.685.346
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
1)
Ablagezone 2 von 3.
2)
Ablagezone 3 von 3.
3)
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die Zahl 778.098.223 ausgeschrieben lautet siebenhundertachtundsiebzig Millionen achtundneunzigtausendzweihundertdreiundzwanzig.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Vierundfünzigtausendzweihundertdreiundsiebzig entspricht der Zahl 54.373.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wie lautet die Umwandlung der Zahl 33.030.333 in Worten?
Wähle die richtige Antwort aus.
- dreiunddreißig Millionen dreißigtausenddreihundertdreiunddreißig.
- dreißig Millionen dreiundreißigtausenddreihundert.
- dreiunddreißig Millionen dreihunderttausenddreißig.
- dreiunddreißigmillionendreihunderttausenddreiunddreißig.
Aufgabe:
Schreibe die Zahl dreißig Millionen dreiundreißigtausenddreihundert mit Ziffern.
Die Zahl lautet: ..
Aufgabe:
Schreibe die Zahl 556565656 mit Worten aus. Füge die ausgeschriebene Zahl ein.
Die Zahl lautet ausgeschrieben: Millionen tausendhundert.
Aufgabe:
Wurde die Zahl 60056200 richtig mit Worten aufgeschrieben oder was wurde falsch gemacht?
60 Millionen fünfundsechzigtausendzweihundert
Welche Antworten sind richtig? Wähle aus. Es sind mehrere.
- Die Aufgabe wurde richtig gelöst..
- Im ersten Block ist die Zahl nicht ausgeschrieben..
- Es gibt einen Zahlendreher..
- Die Blöcke wurden falsch aufgeteilt..
Aufgabe:
Schreibe die Zahl 60.560.200 mit Worten. Trage unten ein.
Das richtige Ergebnis lautet:
Millionen tausendhundert
Millionen tausendhundert
Aufgabe:
Ziehe die Ausdrücke an die richtige Stelle.
Von
nach
werden Blöcke mit jeweils
voneinander getrennt. Der
block befindet sich ganz rechts, in der Mitte befindet sich der
block und schließlich befindet sich ganz links der
block. Zahlen kleiner als eine Million schreibt man
und Zahlen größer als eine Million werden
geschrieben.
links
rechts
drei Ziffern
groß- und getrennt
Millionen
Tausender
Hunderter
zusammen und klein
Aufgabe:
Was führt zu einem Fehler? Wähle die richtigen Antworten aus.
- Zahlen verdrehen..
- Zahlen über eine Million großschreiben..
- Blöcke von links nach rechts unterteilen..
- Den Hunderterblock getrennt vom Tausenderblock aufschreiben..
Ordnungszahlen und Zählzahlen
Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, schlol/iStock via Getty Images
Ordnungszahlen und Zählzahlen
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Mit Zählzahlen kannst du angeben, wie viel es von etwas gibt.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle richtige Aussagen aus.
-
Ordnungszahlen geben eine Reihenfolge an.
- Bei Ordnungszahlen ist die Reihenfolge nicht wichtig..
- Mit Ordnungszahlen kannst du angeben, wie viel es von etwas gibt.
-
Damit man Ordnungszahlen von Zählzahlen unterscheiden kann, setzt man hinter die Ordnungszahl einen Punkt.
.
Aufgabe:
Welche Zeichen verwendet man in der Mathematik, um Zahlen zu vergleichen? Ordne die Zeichen richtig zu.
Falls zwei Zahlen gleich groß sind, dann benutzt man dieses Zeichen:
.
Falls eine Zahl kleiner ist als eine zweite Zahl, dann benutzt man dieses Zeichen:
.
Falls eine Zahl größer ist als eine zweite Zahl, dann benutzt man dieses Zeichen:
.
=
>
<
Aufgabe:
Elif besucht in den Sommerferien ihre Oma in der Türkei, die sie seit den letzten Sommerferien nicht mehr gesehen hat. Sie freut sich darauf, ihr zu erzählen, welche Noten sie dieses Schuljahr in Mathematik in den Klassenarbeiten hatte: 1, 2, 3, 2, 1. Ihre Oma ist etwas verwirrt durch die ganzen Zahlen. Wie könnte Anna erzählen, sodass die Oma es versteht? Ergänze dafür die Lücken unten im Text.
Oma, ich habe insgesamt Arbeiten geschrieben. In der Arbeit habe ich eine 1 geschrieben. In der Arbeit eine 2, in der Arbeit eine 3, in der Arbeit eine 2 und in der Arbeit eine 1.
Aufgabe:
Die Noten von Elifs Bruder Murat waren in Mathematik leider nicht ganz so gut. Die schlechteste Arbeit war die letzte mit einer 5, bei der 1. Arbeit hat er noch ganz gut abgeschnitten, mit befriedigend. Alle anderen Arbeiten waren eine 4. Ergänze die Tabelle unten. Zieh dazu die Zahlen an die richtige Stelle.
Arbeit | 1. | 3. | |||
Note | 4 | 4 |
5.
5
2.
3
4.
4
Aufgabe:
Oma meint: Die Reihenfolge, in der man die Noten in den Klassenarbeiten bekommt, ist für die Zeugnisnote nicht so wichtig. Stimmst du ihr zu? Wähle aus.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Oma kennt sich mit dem deutschen Schulsystem nicht aus. Sie weiß nicht genau, wie 1 oder 3 zu bewerten ist. Welche Aussagen dazu sind richtig? Wähle aus.
- In Deutschland ist die beste Note eine 1 und die schlechteste eine 6..
- Es ist 2 < 3. Die Note 2 ist besser als die Note 3..
- Es ist 2 > 3. Die Note 2 ist besser als die Note 3..
- 1 > 2 > 3 > 4 > 5 > 6 ist die richtige Reihenfolge der Noten, da 1 die beste Note ist..
- 1 < 2 < 3 < 4 < 5 < 6 ist die Reihenfolge aller Noten. Die kleinste Zahl ist 1 und sie ist die beste Note..
Aufgabe:
Leon ist neu in der Klasse. Zu Hause fragt seine Mama, wie viele Kinder aus der Klasse er schon mit Namen kennt. Er antwortet: Ich kenne Anna und Martin, sie sitzen hinter mir, auch Neo und Luisa, die links von mir sitzen, Paula, sie sitzt rechts neben mir, ihre beste Freundin ist Larissa, die ganz weit hinten sitzt, dann kenne ich noch Jean und Jacques, sie sind Zwillinge und sitzen vor mir, und noch Chiara, sie sitzt neben Jean. Wie viele Kinder kennt er jetzt mit Namen? Schreibe die Zahl aus.
Leon kennt Kinder mit Namen.
Aufgabe:
Leon möchte sich einen Sitzplan erstellen. Er erinnert sich, dass Anna und Martin hinter ihm sitzen. Neo und Luisa sitzen links von ihm. Paula sitzt rechts neben ihm und ihre beste Freundin Larissa ganz weit hinten. Jean und Jacques sitzen direkt vor ihm und Chiara sitzt neben Jean. Zieh die Namen der Kinder in den Sitzplan.
Greifbares Element 1 von 6.
Anna und Martin
Greifbares Element 2 von 6.
Neo und Luisa
Greifbares Element 3 von 6.
Paula
Greifbares Element 4 von 6.
Jean und Jacques
Greifbares Element 5 von 6.
Chiara
Greifbares Element 6 von 6.
Larissa
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 6.
Ablagezone 2 von 6.
Ablagezone 3 von 6.
Ablagezone 4 von 6.
Ablagezone 5 von 6.
Ablagezone 6 von 6.
Aufgabe:
Ordne die Kinder der Reihe nach von vorn nach hinten und von links nach rechts. Orientiere dich daran, wo Leon sitzt. Zieh die Ordnungszahlen in die entsprechenden Lücken.
Chiara sitzt ganz vorn und links, deswegen ist sie die
. Neben ihr sitzt Jean, er ist der
. Sein Zwillingsbruder sitzt genau daneben, deswegen ist er der
. In der zweiten Reihe sitzt Leon, insgesamt an
Stelle, denn vorher kommt noch Luisa an
und Neo an
Stelle. Paula sitzt neben Leon an
Stelle. In der allerletzten Reihe sitzt Larissa, sie ist damit die
. Denn davor ist noch eine Reihe mit Anna an
und Martin an
Stelle.
achter
sechster
neunter
Zweite
Erste
Zehnte
Dritte
fünfter
vierter
siebter
Aufgabe:
Im Mathematikunterricht nimmt Leons neue Klasse gerade „Zähzahlen und Ordnungszahlen“ durch. Leon erklärt Paula, wann man Zählzahlen und wann man Ordnungszahlen braucht. Füge die fehlenden Wörter in seine Erklärung ein.
Zählzahlen braucht man, wenn nur die
wichtig ist. Hier ist es
, in welcher Reihenfolge gezählt wird, die Hauptsache ist, es wird nichts
gezählt. Ordnungszahlen braucht man, wenn die
von Bedeutung ist.
Reihenfolge
Gesamtanzahl
doppelt
nicht wichtig