Klassenarbeit
Mathematik
6. Klasse
Vielecke (1)
Dauer:
35 Minuten
-
Gib in der Tabelle an, ob die folgenden Aussagen zum Dreieck wahr oder falsch sind, indem du im entsprechenden Feld ein Kreuz setzt.
| Aussage |
wahr |
falsch |
| a) Inkreis und Umkreis eines Dreiecks haben immer den gleichen Mittelpunkt. |
|
|
| b) Der Schwerpunkt ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Dreieckseiten. |
|
|
| c) Bei jedem rechtwinkligen Dreieck liegt der Mittelpunkt des Umkreises auf einer Kathete. |
|
|
| d) Bei stumpfwinkligen Dreiecken liegt der Mittelpunkt des Inkreises außerhalb des Dreiecks. |
|
|
| e) Der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden im Dreieck ist der Mittelpunkt des Inkreises. |
|
|
| f) Der Mittelpunkt des Inkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. |
|
|
| g) Bei einem gleichseitigen Dreieck stimmt der Mittelpunkt von Inkreis und Umkreis überein. |
|
|
| h) Die Winkelhalbierenden im Dreieck gehen durch den Schwerpunkt des Dreiecks. |
|
|
| i) Die Mittelsenkrechten im Dreieck gehen durch den Mittelpunkt des Umkreises. |
|
|
-
Zeichne das Dreieck mit den Seiten \(a = 6\, \text{cm}\), \(b = 4 \, \text{cm}\) und \(c = 5 \, \text{cm}\) auf ein separates Blatt. Konstruiere
- den Umkreis und
- den Inkreis.
Zeichne das Dreieck und beide Kreise in ein gemeinsames Bild.
-
Berechne jeweils den Flächeninhalt. (Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu.)
-
-
-
-
-
Ein großes Dreieck ist in zwei Teildreiecke mit den Flächeninhalten F und G aufgeteilt.
Berechne den Flächeninhalt F. (Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu.)