Direkt zum Inhalt
7. ‐ 8. Klasse

Ein Gedicht untersuchen

Dauer: 90 Minuten

Was wird bei einem Gedicht untersucht?

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, iStock.com/Anna Reitsman, iStock.com/mrgao

Ein Gedicht untersuchen

Ein Gedicht untersuchen (einfach)
Aufgabe:

Sprecher, Inhalt, Sprache und Form können bei jedem Gedicht untersucht werden. Wähle aus, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.

Ein Gedicht untersuchen (mittel)
Aufgabe:

Markiere im folgenden Text jeweils die passende Alternative.

  • abab beschreibt das Reimschema des Paarreims / Kreuzreims.
  • Die Anzahl der Strophen / Verse erhältst du, wenn du die Abschnitte des Gedichts zählst.
  • Wenn du Wörter wie „ich“ oder „mir“ im Gedicht siehst, ist das ein Zeichen für den Erzähler / das lyrische Ich.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Ein Gedicht untersuchen (schwer)
Aufgabe:

Welches Reimschema liegt hier vor? Wähle die richtige Möglichkeit aus.

Eine graue Maus,
sie war wirklich klein,
ging nun in ihr Haus
und war dort ganz allein.

Welche sprachlichen Mittel gibt es in Gedichten

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, iStock.com/todaydesign, iStock.com/Alexander Ließ, © iStock.com/elemi, Foto Musikerinnen von Westend61/Mauritius Images, iStock.com/Ciripasca

Sprachliche Mittel in Gedichten bestimmen

Sprachliche Mittel in Gedichten bestimmen (einfach)
Aufgabe:

Wähle alle sprachlichen Mittel aus, die man in Gedichten finden kann.

Sprachliche Mittel in Gedichten bestimmen (mittel)

Aufgabe:

Um welches sprachliche Mittel handelt es sich bei diesen Beispielen? Ziehe die passenden Begriffe in die Lücken.

Vergleich
Metapher
Personifikation
Aufzählung
  • Hunde, Pferde, Katzen, Pfoten, Hufe, Tatzen →
  • Der junge Mann trägt eine rosarote Brille. →
  • Du benimmst dich wie ein Esel! →
  • Der Wind pfeift durch das Fenster. →
Sprachliche Mittel in Gedichten bestimmen (schwer)
Aufgabe:

Um welches sprachliche Mittel handelt es sich? Schreibe die passende Bezeichnung in die Lücken.

Jeden Morgen scheint die Sonne,

Jeden Morgen steh ich auf,

Jeden Morgen welche Wonne,

Jeden Morgen aus dem Haus. 

→ 

Die Zeit rennt.

 →

Er ist stark wie ein Löwe.

 →

Ich renne, laufe, springe, tanze durchs Leben.

 →

Welche sprachlichen Bilder gibt es

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, Galaxy / iStock via Getty Images, iStock.com/Photoplotnikov, iStock.com/TPopova, Grafik einer Sonne zur Verfügung gestellt von Evgeniya Gaydarova/iStock via Getty Images

Sprachliche Bilder bestimmen

Sprachliche Bilder bestimmen (einfach)
Aufgabe:

Wähle aus, was man bei einem Gedicht untersuchen kann.

Sprachliche Bilder bestimmen (mittel)
Aufgabe:

Wähle aus, wobei es sich um sprachliche Bilder handelt.

Sprachliche Bilder bestimmen (schwer)
Aufgabe:

Wähle die Sätze aus, in denen eine Personifikation vorkommt.

Was ist das Metrum?

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, Musiknoten von zaie/Adobe Stock, iStock.com/PavelNaumov

Das Metrum

Das Metrum (einfach)
Aufgabe:

Lyrische Texte haben immer einen bestimmten Rhythmus. Schreibe die vier Metren hinter die Anfangsbuchstaben in die Lücken. 

  • D → betont – unbetont – unbetont
  • T → betont – unbetont 
  • J →  unbetont – betont
  • A → unbetont – unbetont – betont 
Das Metrum (mittel)

Aufgabe:

Hier sind Betonungsmuster vorgegeben. Wie viele Hebungen sind markiert? Ziehe die Antworten in die Lücken.

drei Hebungen
zwei Hebungen
vier Hebungen
  • x X x X x X → 
  • X x X x X x X → 
  • X x x X x x → 
Das Metrum (schwer)
Aufgabe:

Lies den Vers von Heinrich Heine. Ziehe die betonten und unbetonten Silben in das richtige Feld.

Greifbares Element 1 von 7.

Lei

Greifbares Element 2 von 7.

se

Greifbares Element 3 von 7.

zieht

Greifbares Element 4 von 7.

durch

Greifbares Element 5 von 7.

mein

Greifbares Element 6 von 7.

Ge

Greifbares Element 7 von 7.

müt

Ablagezone 1 von 2.

betonte Silben

Ablagezone 2 von 2.

unbetonte Silben

Wie du ein Parallelgedicht schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/human, iStock.com/Color_life, iStock.com/ONYXprj

Parallelgedicht

Parallelgedicht (einfach)

Aufgabe:

Bringe die einzelnen Schritte beim Schreiben eines Parallelgedichts in die richtige Reihenfolge. Ziehe dafür die Bezeichnungen in die passenden Lücken.

Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
  • Überprüfen, ob die neuen Wörter zu dem Gedicht passen. →
  • Einen neuen Titel auswählen. →
  • Neue Wörter überlegen und sie einsetzen. →

 

Parallelgedicht (mittel)
Aufgabe:

Lies dir die Originalstrophe durch. Wähle alle umgeschriebenen Strophen aus, die ein Parallelgedicht zu der Originalstrophe sein können.

Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!

von Schiller, Friedrich: An den Frühling

Parallelgedicht (schwer)
Aufgabe:

Lies dir die Originalstrophe durch. Es soll ein Parallelgedicht An den Winter geschrieben werden. Markiere in jeder Zeile die beste Alternative für die Lücke.

Originalstrophe:

An den Frühling

Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!

von Schiller, Friedrich: An den Frühling

Parallelgedicht:

An den _____ Herbst / Sommer / Winter

Willkommen, _____ Jüngling! warmer  / weißer / froher
Du _____ der Natur! Freude / Ruhe / Wut
Mit deinem _____ Eiszapfen / Sonnenstrahlen / Sommergewitter
Willkommen auf der Flur!

Richtig!
Falsch!
Vergessen!

Was gehört in eine Gedichtinterpretation?

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, iStock.com/sabelskaya, iStock.com/panimoni, iStock.com/vector, Grafik 'Autor' zur Verfügung gestellt von DmitryMo / iStock via Getty Images, Foto 'Bücherstapel' zur Verfügung gestellt von fcscafeine / iStock via Getty Images, Foto 'Mondnacht' zur Verfügung gestellt von Henglein and Steets / Image Source via Getty Images

Gedichtinterpretation schreiben

Gedichtinterpretation schreiben (einfach)
Aufgabe:

Was wird in einer Gedichtinterpretation untersucht?

Greifbares Element 1 von 5.

Argumente

Greifbares Element 2 von 5.

Reimschema

Greifbares Element 3 von 5.

Sprachliche Mittel

Greifbares Element 4 von 5.

Form 

Greifbares Element 5 von 5.

Inhalt zusammenfassen

Ablagezone 1 von 1.

Gedichtinterpretation

Gedichtinterpretation schreiben (mittel)
Aufgabe:

Wähle aus, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.

→ Bei der Untersuchung der sprachlichen Mittel reicht es zu schreiben, wie das sprachliche Mittel heißt.

Gedichtinterpretation schreiben (schwer)

Aufgabe:

Hier liest du einen möglichen Einstieg in eine Einleitung einer Gedichtinterpretation. Vervollständige die Lücken.

Gefühle
Natur
lyrische Ich

In dem Gedicht „Mondnacht geschrieben von Joseph von Eichendorff im Jahr 1835 geht es um die

, welche das
beim Anblick der nächtlichen und friedlichen
empfindet. Das Gedicht zählt zu der Epoche der Romantik.