Was du beim Analysieren einer Dramenszene beachten musst
Dramenszene
Aufgabe:
Aufgabe:
- Perfekt.
- Plusquamperfekt.
- Präteritum.
- Futur I.
- Präsens.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Katastrophe (5. Akt).
- Exposition (1. Akt).
- retardierendes Moment (4. Akt).
- steigernde Handlung (2. Akt).
- Höhepunkt und Peripetie (3. Akt).
Aufgabe:
Aufgabe:
- Rache.
- Gerechtigkeit.
- Rechtsstreit.
- Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Inhaltsanalyse.
- Figurenanalyse.
- Einleitung.
- Schluss.
- sprachliche Analyse.
Aufgabe:
Aufgabe:
- Einleitung.
- sprachliche Analyse.
- Inhaltsanalyse.
- Figurenanalyse.
- Schluss.
Wie du eine Dramenszene inhaltlich analysierst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Dramenszene inhaltlich analysieren
Aufgabe:
Aufgabe:
- Lässt sich die Szene in bestimmte Abschnitte unterteilen/gliedern?.
- Welchen Redeanteil haben die beteiligten Figuren jeweils?.
- Wie lässt sich der Gesprächs- bzw. Handlungsverlauf beschreiben?.
- Welche Bedeutung/Funktion hat die Szene für das gesamte Drama?.
- Wie lässt sich das Verhalten der Figuren zueinander charakterisieren?.
- Welches übergeordnete Thema hat die Szene?.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Er zeigt, dass man Geistlichen nicht trauen kann..
- Er verdeutlicht den Ernst der Lage, da er nun offen zugibt, dass Alfred Ill tatsächlich in Lebensgefahr schwebt..
- Er zeigt, dass auch Geistliche sich irren können..
- Er verdeutlicht, dass alle Menschen schwach sind, auch Geistliche..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Thema.
- Gesprächsführung.
- sprachliche Analyse.
- Gliederung.
- Figurencharakterisierung.
Aufgabe:
Nicht irdisch ist des Toren Trank noch Speise.
Ihn treibt die Gärung in die Ferne,
Er ist sich seiner Tollheit halb bewußt;
Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne
Und von der Erde jede höchste Lust,
Und alle Näh und alle Ferne
Befriedigt nicht die tiefbewegte Brust.
So werd ich ihn bald in die Klarheit führen.
Weiß doch der Gärtner, wenn das Bäumchen grünt,
Das Blüt und Frucht die künft’gen Jahre zieren.
Wenn Ihr mir die Erlaubnis gebt,
Ihn meine Straße sacht zu führen.
So lange sei dir’s nicht verboten,
Es irrt der Mensch so lang er strebt.
Hab ich mich niemals gern befangen.
Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen.
Für einem Leichnam bin ich nicht zu Haus;
Mir geht es wie der Katze mit der Maus.
Aufgabe:
- Der Kampf zwischen Gut und Böse.
- Der Teufel mag die Lebenden.
- Irren ist menschlich.
- Die Verführbarkeit des Menschen.
Aufgabe:
Aufgabe:
- Sie überlassen Gott das Feld, da sie ihm vertrauen..
- Sie symbolisieren die Übermacht Gottes..
- Sie haben Angst vor dem Teufel..
- Sie sind unwichtig und ohne Bedeutung für das Stück..
Aufgabe:
Das Blüt und Frucht die künft’gen Jahre zieren.“ →
Aufgabe:
- Mephistopheles.
- Das lässt sich noch nicht sagen.
- Der Herr.
- Beide gleich stark.
Wie du die Figuren einer Dramenszene analysierst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Figuren einer Dramenszene analysieren
Aufgabe:
Aufgabe:
- Was geschieht mit den Figuren auf der Handlungsebene?.
- Lässt sich die Szene in bestimmte Abschnitte gliedern?.
- Welche Gefühle und Charaktereigenschaften kommen zum Ausdruck?.
- Wie sind die Redeanteile der Figuren verteilt?.
- In welchem Verhältnis stehen die beteiligten Gesprächspartner zueinander?.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Beide wollen damit an ihre alte Beziehung und die Vergangenheit anknüpfen..
- Es zeigt, dass sich beide auch nach all den Jahren noch immer lieben und schätzen..
- Die Kosenamen werden ironisch verwendet, beide wollen sich damit eigentlich ihre Abneigung ausdrücken..
- Alfred möchte Claire gnädig stimmen, damit sie dem Dorf Geld gibt..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Hass gegenüber Claire.
- Liebe zu Claire.
- Gier.
- ehrliche Wiedersehensfreude.
Aufgabe:
Aufgabe:
- Er ist ein fauler Kleinstadtpolizist und daher überfordert..
- Er spekuliert selbst auf den Tod Alfreds..
- Es hat noch keinen konkreten Mordversuch gegeben..
- Er hält das Angebot von Claire Zachanassian für unglaubwürdig hoch..
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Lies dir folgenden Ausschnitt aus Szene I/3 aus Friedrich Schillers Die Räuber (1781) aufmerksam durch.
Quelle: Schiller, Friedrich: Die Räuber, https://de.wikisource.org/wiki/Die_R%C3%A4uber/1._Akt, letzter Zugriff am: 05.05.2021.
- Sie hassen einander..
- Amalia hasst Franz, während er sie begehrt..
- Sie lieben einander heimlich..
- Amalia liebt Franz, während er sie hasst..
Aufgabe:
Aufgabe:
Wie du die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchen
Aufgabe:
Die Analyse der Stellung im Drama und der Bedeutung für das Drama erfolgt im Hauptteil der Szenenanalyse.
Aufgabe:
- Wie beeinflusst die Szene das Handlungs- und Figurengefüge des Dramas?.
- Welche Geschehnisse in der Szene beeinflussen die Verhaltensweisen der Figuren und den Fortgang des Dramas?.
- Welche Handlungselemente waren notwendig, damit es zu genau dieser Szene kommen konnte?.
Aufgabe:
Aufgabe:
Steigende Handlung:
Peripetie:
Retardierendes Moment:
Katastrophe:
Aufgabe:
- Lösung des Konflikt.
- Wendepunkt der Handlung.
- Ankündigung des zentralen Konflikts.
- Einführung in die Handlung.
- Verzögerung der Handlung.
- Vorstellung der Figuren.
- Information über Zeit und Ort der Handlung.
Aufgabe:
Claire Zachanassian, geborene Klara Wäscher, kehrt als Milliardärin nach vielen Jahren in ihr verarmtes Heimatstädtchen Güllen zurück, um den versammelten Einwohnern ein unmoralisches Angebot zu machen.
- Indem Claire ihr unmoralisches Angebot macht und ihre Bedingungen dafür nennt, wird der zentrale Konflikt des Dramas gelöst..
- Indem Claire ihr unmoralisches Angebot macht und ihre Bedingungen dafür nennt, wird der zentrale Konflikt des Dramas angelegt..
- Indem Claire ihr unmoralisches Angebot macht und ihre Bedingungen dafür nennt, wird der zentrale Konflikt des Dramas zugespitzt..
- Indem Claire ihr unmoralisches Angebot macht und ihre Bedingungen dafür nennt, wird der zentrale Konflikt des Dramas verzögert..
Aufgabe:
Die Güllener scharen sich um Ill.
ILL Geht weg! Niemand rührt sich. Einige stehen da, die Hände in den Hosentaschen.
- Die Flucht misslingt, da der Polizist Alfred Ill wieder aus dem Zug herausholt..
- Die Flucht misslingt, da Alfred Ill es nicht schafft, in den Zug einzusteigen und zusammenbricht..
- Die Flucht misslingt, da die Einwohner von Güllen die Bahngleise blockieren..
Aufgabe:
- Die Szene gehört zur steigenden Handlung, da die Handlung immer spannender wird und es noch völlig unklar ist, wie das Drama enden könnte..
- Die Szene gehört zur Exposition, da sie den zentralen Konflikt (Wer tötet Alfred Ill?) ankündigt..
- Die Szene gehört zur Katastrophe des Dramas, da Ill nicht fliehen kann und daher sterben wird..
- Die Szene ist der Wendepunkt des Stückes, da Alfred Ill erkennen muss, dass er sich nicht mehr retten kann und sterben wird..
Aufgabe:
Dramenanalyse
Aufgabe:
Aufgabe:
- Die Analyse wird im Präteritum oder Plusquamperfekt verfasst..
- Die Analyse besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss..
- In der Analyse darf der Text nicht wortwörtlich wiedergegeben werden..
- Das Tempus, in dem die Analyse geschrieben wird, ist das Präsens..
- Die Analyse sollte Textbelege (direkte und indirekte Zitate) beinhalten..
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- möglichst viele Fremdwörter zu verwenden..
- den Text sprachlich auszuschmücken..
- deine Aussagen anhand von Textstellen zu belegen..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Man sollte den Text interpretieren, um zu lernen, wie man seine eigene Meinung ausdrückt..
- Man sollte die Konstellation der Figuren und die Dramenszenen interpretieren, weil es eine lange Tradition gibt, die es vorschreibt, dass Dramen interpretiert werden müssen..
- Es ist wichtig, die Beobachtungen zu interpretieren, weil die Aussagen der Figuren und die Handlungsweisen nicht immer eindeutig sind..
Aufgabe:
- Rektor Sonnenstich ist das Bestehen einer sittlichen Weltordnung wichtig..
- Rentier Stiefel möchte sein gesellschaftliches Ansehen retten..
- Rentier Stiefel schiebt seinem Sohn Moritz die ganze Schuld zu..
- Die Leute, die Rentier Stiefel ihr Beileid aussprechen, trauern nicht um Moritz..
Aufgabe:
- Charaktereigenschaften der Figuren.
- Intention der Gesprächspartner.
- Verhältnis der Figuren zueinander.
- Gesprächsanteile der Figuren.
- Art des Gesprächs.
Was du wissen musst
-
Wie ist der Aufbau einer Dramenanalyse?
Der Aufbau einer Dramenanalyse ist klassisch unterteilt in die drei Bausteine Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wenn du eine Dramenanalyse schreiben willst, solltest du im Kopf haben, dass jeder der drei Bausteine bestimmte Inhalte haben sollte.
Die Einleitung der Dramenanalyse
In der Einleitung deiner Dramenanalyse wird dem Leser zunächst kurz zusammengefasst,
- wo sich die Dramenanalyse inhaltlich bewegt,
- was das Thema ist und
- an welcher Stelle man sich befindet.
Damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, wie eine gute Einleitung einer Dramenanalyse aussieht, stell dir einfach vor, dass dein Text von einer Person gelesen wird, die nichts über Dramen weiß.
Die Einleitung dient der Einordnung der zu analysierenden Szene:
- Wo kommt diese Szene vor?
- Aus welchem Stück wurde sie entnommen?
- Wie heißt der Autor des Stückes?
- Aus welcher Epoche stammt das Drama?
- Wann und wo fand die Uraufführung statt?
- Wann kommt die Szene vor?
- An welcher Stelle in dem von dir analysierten Drama kommt die entsprechende Stelle vor, welcher Akt, welche Szene oder Aufzug?
- Ist es möglicherweise von Bedeutung für den Leser, was davor geschah?
All diese Informationen fasst du in einem oder zwei kurzen Einleitungssätzen zusammen. Wenn du eine bestimmte Interpretation in deiner Dramenanalyse verfolgst, nennst du diese in der Einleitung, ehe du dich im Hauptteil intensiver damit befasst.
Der Hauptteil einer Dramenanalyse
Im Hauptteil geht es um zwei inhaltliche Bereiche: die Zusammenfassung und die Analyse.
Deinen Hauptteil beginnst du mit einer Zusammenfassung deiner Szene. Gehe auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?) ein und achte darauf, dass du das Präsens als Zeitform verwendest. Die Inhaltsangabe der Dramenanalyse hältst du knapp und verzichtest auf Zitate aus dem Text oder detaillierte Beschreibungen.
Nachdem die Szene inhaltlich zusammengefasst wurde, beginnst du mit der Analyse. Die Dramenanalyse nimmt die Szene bis in die kleinsten Teile auseinander und geht intensiv auf alle Merkmale ein. Du untersuchst:
- die Figuren
- den Ort und die Zeit
- die Regieanweisungen (sofern in deiner Szene vorhanden)
Achte bei der Analyse besonders auf folgende Punkte:
Die Merkmale der Szene
- Wie sieht der Spielort aus?
- Spielt die Szene über verschiedene Zeiten hinweg?
- Erkennst du Merkmale der Epoche, aus der das Drama stammt?
- Welche Funktion hat die Szene innerhalb des Dramas?
Die Merkmale der Figuren
- Wie viele/welche Figuren erscheinen in der Szene?
- Welche Eigenschaften und Charakter werden den Figuren zugesprochen?
- Wer ist die Hauptfigur?
- Wie stehen die Figuren zueinander?
- Aus welchen Motivationen handeln die Figuren?
- Was/worüber sprechen die Figuren?
- Welche Auswirkung hat die Szene auf die Figuren?
Die Merkmale der Sprache
- Welche Sprachmerkmale fallen auf (Dialekte, Umgangssprache usw.)?
- Welche rhetorischen Mittel werden verwendet?
- Wird im Monolog oder im Dialog gesprochen?
- Sind bestimmte Schlüsselbegriffe erkennbar?
Der Schlussteil der Dramenanalyse
Wenn du den Schlussteil deiner Dramenanalyse verfasst, stellst du den Leserinnen und Lesern eine Zusammenfassung deiner Untersuchung vor. Achte auch hier darauf, dass du nicht mehr zu tief ins Detail gehst, sondern deine Ergebnisse kurz und prägnant übermittelst. Du erklärst zusätzlich die Bedeutung der Szene innerhalb des Stücks und kannst, sofern passend und für die Leserin oder den Leser relevant, einen Ausblick auf die weitere Handlung des Dramas geben.
-
Wie schreibe ich eine Dramenanalyse?
Um eine gute Dramenanalyse zu schreiben, liest du dir deine Szene zunächst mehrmals durch. Notiere dir Textstellen und Zitate, die du in deiner Analyse als Argumentationsgrundlage verwenden kannst.
In einer Dramenanalyse solltest du deine Erarbeitungen mit passenden Textstellen belegen. Achte bei der Dramenanalyse immer darauf, dass du im Präsens schreibst und deine Szene immer innerhalb des gesamten Dramas einordnen kannst.
Achte darauf, dass du die wichtigen Informationen jedes Textteils verwendest. Orientiere dich an den oben genannten inhaltlichen Angaben und versuche vor allem im Einleitungssatz nicht zu sehr in Detail zu gehen.
→ Beispiel: „In dem Drama Wilhelm Tell von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1804, welches in fünf Aufzüge gegliedert ist, wird die Sage des gleichnamigen Schweizer Nationalhelden aus dem 13. und 14. Jahrhundert behandelt.“
Nach einer Einleitung stellst du einen Übergang in den Hauptteil her, der beispielsweise so aussehen könnte:
→ Beispiel: „Im Stück stellt Schiller Wilhelm Tell drei Gegenspieler gegenüber: Hermann Gessler, Werner Freiherr von Attinghausen und Ulrich von Rudenz.“
Wenn du deine Analysepunkte mit Textstellen belegst, denke daran, diese auszuweisen.
→ Beispiel: „Als das Herrenschiff bei der Überfahrt zu kentern droht (IV,1), werden Tell die Fesseln gelöst, um die Situation zu retten.“
-
Warum werden im Deutschunterricht Dramenanalysen verfasst?
Als eine der wichtigsten Gattungen der Literatur gehört zur Allgemeinbildung, den Umgang mit dem Drama zu lernen. Das heißt aber nicht, dass man dich in der Schule mit dem Verfassen einer Dramenanalyse langweilen will.
Vielmehr dient eine solche Untersuchung dazu, dein Verständnis für Inhalte zu stärken. Dies kann dir auf verschiedene Weise auch im späteren Alltag dienen – wer in der Lage ist, wichtige Informationen aus einem Text zu entnehmen, ein Verständnis dafür besitzt, welche Stilmittel oder sprachlichen Besonderheiten bestimmten Epochen zugehörig sind und einen sicheren Umgang mit schwer lesbaren Texten hat, kann sich für verschiedene geisteswissenschaftliche Laufbahnen bewerben oder auch im Gespräch mit anderen punkten.