Direkt zum Inhalt

Was ist eine Dramenanalyse?

In einer Dramenanalyse wird ein bestimmter Teil eines Dramas ganz genau unter die Lupe genommen. Dies kann

  • ein Dialog sein,
  • eine bestimmte Szene oder
  • einer der Spielorte.

Der Aufbau der Dramenanalyse ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt, in welchen du deinen Ausschnitt des Dramas erst analysierst und in der Regel schlussendlich auch interpretierst. Um dich optimal vorzubereiten, kannst du mit Musterklassenarbeiten zum Thema Dramenanalyse lernen und deine Fortschritte überprüfen.

Was du beim Analysieren einer Dramenszene beachten musst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, iStock.com/Katsapura, iStock.com/vector, Grafik: Uhr zur Verfügung gestellt von Veronika Zimina / iStock via Getty Images, iStock.com/Panos Karapanagiotis

Dramenszene

Dramenszene (einfach)
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Bei der Analyse einer Dramenszene muss ich meine Aussagen mit direkten Zitaten aus dem Dramentext belegen.
Dramenszene (mittel)

Aufgabe:
Lies dir folgenden Monolog aus Goethes „Faust“ (1808) aufmerksam durch. Ordne dann den einzelnen Textabschnitten die Aussagen über Faust zu, die du ihnen entnehmen kannst.
Quelle: Goethe, Johann Wolfgang von: Faust - Der Tragödie erster Teil, https://de.wikisource.org/wiki/Faust_-_Der_Tragödie_erster_Teil, letzter Zugriff am: 05.05.2021.

Er hält sich für intelligenter als andere Menschen.
Er hat viele Fächer studiert.
Er erforscht nun die Magie, um weitere Geheimnisse zu lüften.
Die Erkenntnis, dass wir nicht alles wissen können, macht ihn unglücklich.
Faust:
„Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. […]“
Aussage:
 
„Heiße Magister, heiße Doktor gar,
Und ziehe schon an die zehen Jahr’
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum –
Und sehe, dass wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.“
Aussage:
 
„Zwar bin ich gescheiter als alle die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen,
[…]
Auch hab’ ich weder Gut noch Geld,
Noch Ehr’ und Herrlichkeit der Welt;
Es möchte kein Hund so länger leben!“
Aussage:
 
„Drum hab’ ich mich der Magie ergeben,
Ob mir durch Geistes Kraft und Mund
Nicht manch Geheimnis wurde kund;
Dass ich nicht mehr mit sauerm Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht weiß[.]“.
Aussage:
Dramenszene (schwer)

Aufgabe:
Lies den folgenden Ausschnitt aus der ersten Szene aus Friedrich Schillers „Die Räuber“ (1781) und ordne anschließend die Informationen den drei Charakteren – dem alten Moor, Karl und Franz Moor – zu.
 
Erster Akt. Erste Szene.
Franken. Saal im Moorischen Schloß.
Franz. Der alte Moor.
 
Franz: Aber ist Euch auch wohl, Vater? Ihr seht so blass.
Der alte Moor: Ganz wohl, mein Sohn – was hattest du mir zu sagen?
Franz: Die Post ist angekommen – ein Brief von unserm Korrespondenten in Leipzig –
D. a. Moor (begierig): Nachrichten von meinem Sohne Karl?
Franz: Hm! Hm! – So ist es. [...] (Halb zu sich.) Diese Zeitung ist nicht für einen zerbrechlichen Körper.
D. a. Moor: Gott! Gott! was werd’ ich hören?
Franz: Laßt mich vorerst auf die Seite gehn und eine Träne des Mitleids vergießen um meinen verlornen Bruder – ich sollte schweigen auf ewig – denn er ist Euer Sohn; ich sollte seine Schande verhüllen auf ewig – denn er ist mein Bruder. – Aber Euch gehorchen, ist meine erste, traurige Pflicht – darum vergebt mir.
D. a. Moor: O Karl! Karl! wüßtest du, wie deine Aufführung das Vaterherz foltert! 
[...]
Franz (nimmt den Brief aus der Tasche): Ihr kennt unsern Korrespondenten! Seht! den Finger meiner rechten Hand wollt' ich drum geben, dürft' ich sagen, er ist ein Lügner, ein schwarzer, giftiger Lügner - - Faßt Euch! Ihr vergebt mir, wenn ich Euch den Brief nicht selbst lesen lasse – Noch dürft Ihr nicht alles hören.
D. a. Moor: Alles, Alles – mein Sohn, du ersparst mir die Krücke.
Franz (liest): »Leipzig, vom 1sten Mai. – Verbände mich nicht eine unverbrüchliche Zusage, dir auch nicht das Geringste zu verhehlen, was ich von den Schicksalen deines Bruders auffangen kann, liebster Freund, nimmermehr würde meine unschuldige Feder an dir zur Tyrannin geworden sein. Ich kann aus hundert Briefen von dir abnehmen, wie Nachrichten dieser Art dein brüderliches Herz durchbohren müssen; mir ist’s, als säh’ ich dich schon um den Nichtswürdigen, den Abscheulichen [...] in tausend Tränen ergossen;« – Ach, sie flossen – stürzten stromweis von dieser mitleidigen Wange – »mir ist’s, als säh’ ich schon deinen alten, frommen Vater [...] totenbleich in seinen Stuhl zurücktaumeln und dem Tage fluchen, an dem ihm zum ersten Mal Vater entgegengestammelt ward. Man hat mir nicht alles entdecken mögen, und von dem Wenigen, das ich weiß, erfährst du nur weniges. Dein Bruder scheint nun das Maß seiner Schande erfüllt zu haben; [...] Gestern um Mitternacht hatte er den großen Entschluss, nach vierzigtausend Dukaten Schulden« – ein hübsches Taschengeld, Vater – »nachdem er zuvor die Tochter eines reichen Bankiers allhier entjungfert und ihren Galan, einen braven Jungen von Stand, im Duell auf den Tod verwundet, mit sieben andern, die er mit in sein Luderleben gezogen, dem Arm der Justiz zu entlaufen.« – Vater! Um Gotteswillen! Vater, wie wird Euch?
D. a. Moor. Es ist genug. Lass ab, mein Sohn!
 
Quelle: Schiller, Friedrich: Die Räuber, https://de.wikisource.org/wiki/Die_R%C3%A4uber/1._Akt, letzter Zugriff am: 05.05.2021. 

Greifbares Element 1 von 6.
wartet auf Neuigkeiten
Greifbares Element 2 von 6.
vertrauensselig
Greifbares Element 3 von 6.
hält Informationen zurück
Greifbares Element 4 von 6.
scheint besorgt zu sein
Greifbares Element 5 von 6.
soll vierzigtausend Dukaten Schulden haben
Greifbares Element 6 von 6.
sei auf der Flucht vor dem Gesetz
Ablagezone 1 von 3.
der alte Moor
Ablagezone 2 von 3.
Franz
Ablagezone 3 von 3.
Karl

Wie du eine Dramenszene inhaltlich analysierst

Video wird geladen...
iStock.com/joshblake

Dramenszene inhaltlich analysieren

Dramenszene inhaltlich analysieren (einfach)
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgendende Aussage wahr oder falsch ist.
 
Die Inhaltsanalyse steht in der Regel am Anfang des Hauptteils einer Szenenanalyse.
Dramenszene inhaltlich analysieren (mittel)

Aufgabe:
Lies den Ausschnitt aus Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ aus dem Jahr 1956 und ordne anschließend den einzelnen Abschnitten die passenden Überschriften zu.
Quelle: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Copyright © 1986 Diogenes Verlag AG Zürich

Pfarrer muss arbeiten.
Pfarrer rät Ill zu fliehen.
Pfarrer versucht, Ill ein schlechtes Gewissen zu machen.
Ill fürchtet um sein Leben.
Ill bittet um Hilfe.
Nachdem seine Exfreundin als Milliardärin nach Güllen zurückgekehrt ist und ein Kopfgeld von einer Milliarde auf ihn ausgesetzt hat, fürchtet Alfred Ill nun um sein Leben und wendet sich an den Pfarrer.
 
ILL Ich suche Hilfe.
DER PFARRER Wovor?
ILL Ich fürchte mich.
[...]
DER PFARRER Daß die Menschen Sie töten, Ill?
ILL Sie jagen mich wie ein wildes Tier.
[...]
 
ILL Es geht um mein Leben.
DER PFARRER Um Ihr ewiges Leben.
ILL Der Wohlstand steht auf.
DER PFARRER Das Gespenst Ihres Gewissens.
ILL Die Leute sind fröhlich. Die Mädchen schmücken sich. Die Burschen tragen bunte Hemden. Die Stadt bereitet sich auf das Fest meiner Ermordung vor, und ich krepiere vor Entsetzen.
 
ILL Es ist die Hölle.
DER PFARRER Die Hölle liegt in Ihnen. Sie sind älter als ich und meinen die Menschen zu kennen, doch kennt man nur sich. Weil Sie ein Mädchen um Geld verraten haben, einst vor vielen Jahren, glauben Sie, auch die Menschen würden Sie nun um Geld verraten. Sie schließen von sich selbst auf andere. [...] Wenn Sie dies erkennen, besiegen Sie, was Sie quält, erhalten Waffen, dies zu vermögen.
ILL Siemethofers haben sich eine Waschmaschine angeschafft.
DER PFARRER Kümmern Sie sich nicht darum.
ILL Auf Kredit.
DER PFARRER Kümmern Sie sich um die Unsterblichkeit Ihrer Seele. [...] Durchforschen Sie Ihr Gewissen. Gehen Sie den Weg der Reue, sonst entzündet die Welt Ihre Furcht immer wieder. Es ist der einzige Weg. Wir vermögen nichts anderes.
[...]
 
DER PFARRER Nun muß ich meines Amtes walten, Ill, muß taufen. Die Bibel, Sigrist, die Liturgie, das Psalmenbuch. Das Kindchen beginnt zu schreien, muß in Sicherheit gerückt werden, in den einzigen Schimmer, der unsere Welt erhellt.
 
Eine zweite Glocke beginnt zu läuten.
ILL Eine zweite Glocke?
DER PFARRER Der Ton ist hervorragend. Nicht? Voll und kräftig. Positiv, nur positiv.
ILL schreit auf Auch Sie, Pfarrer! Auch Sie!
DER PFARRER wirft sich gegen Ill und umklammert ihn Flieh! Wir sind schwach, Christen und Heiden. Flieh, die Glocke dröhnt in Güllen, die Glocke des Verrats. Flieh, führe uns nicht in Versuchung, indem du bleibst.
Es fallen zwei Schüsse. Ill sinkt zu Boden, der Pfarrer kauert bei ihm.
DER PFARRER Flieh! Flieh!
Dramenszene inhaltlich analysieren (schwer)

Aufgabe:
Lies dir zunächst folgenden Ausschnitt aus dem „Prolog im Himmel“ aus Goethes „Faust“ (1808) durch. Ordne dann den Abschnitten passende Überschriften zu.
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust - Der Tragödie erster Teil, https://de.wikisource.org/wiki/Faust_-_Der_Tragödie_erster_Teil, letzter Zugriff am: 05.05.2021.

Der unersättliche Dr. Faust
Gott vertraut auf Besserung bei Faust
Der Teufel darf Faust verführen, solange dieser lebt
Gott, der Herr, und der Teufel, Mephistopheles, treffen sich im Himmel. Einige Engel sind ebenfalls anwesend, halten sich an dieser Stelle aber im Hintergrund.
 
Überschrift 1:
DER HERR: Kennst du den Faust?
Mephistopheles: Den Doktor?
DER HERR: Meinen Knecht!
Mephistopheles:
Fürwahr! er dient Euch auf besondre Weise.
Nicht irdisch ist des Toren Trank noch Speise.
Ihn treibt die Gärung in die Ferne,
Er ist sich seiner Tollheit halb bewußt;
Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne
Und von der Erde jede höchste Lust,
Und alle Näh und alle Ferne
Befriedigt nicht die tiefbewegte Brust.
 
Überschrift 2:
DER HERR:
Wenn er mir auch nur verworren dient,
So werd ich ihn bald in die Klarheit führen.
Weiß doch der Gärtner, wenn das Bäumchen grünt,
Das Blüt und Frucht die künft’gen Jahre zieren.
Mephistopheles:
Was wettet Ihr? den sollt Ihr noch verlieren!
Wenn Ihr mir die Erlaubnis gebt,
Ihn meine Straße sacht zu führen.
 
Überschrift 3:
DER HERR:
Solang er auf der Erde lebt,
So lange sei dir’s nicht verboten,
Es irrt der Mensch so lang er strebt.
Mephistopheles:
Da dank ich Euch; denn mit den Toten
Hab ich mich niemals gern befangen.
Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen.
Für einem Leichnam bin ich nicht zu Haus;
Mir geht es wie der Katze mit der Maus.

Wie du die Figuren einer Dramenszene analysierst

Video wird geladen...

Figuren einer Dramenszene analysieren

Figuren einer Dramenszene analysieren (einfach)

Aufgabe:
Ergänze folgenden Lückentext zum Aufbau einer Szenenanalyse.

Charaktereigenschaften
Figurenanalyse
Szenenanalyse
Intentionen
Inhaltsanalyse
Beziehungen
Das Herzstück der
in einem Drama ist die
. Sie folgt im Hauptteil direkt auf die
. Die sprachliche Analyse bildet den Schluss des Hauptteils. 
In der Figurenanalyse sollen Fragen zu den
der Figuren zueinander beantwortet werden. Außerdem liegt der Fokus auf den
und den Gefühlen der einzelnen Figuren. Es soll auch dargelegt werden, welche
, also Absichten, die Figuren verfolgen und wie sie diese versuchen umzusetzen.
Figuren einer Dramenszene analysieren (mittel)
Aufgabe:
Lies dir den folgenden Ausschnitt aus dem ersten Akt aus Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame (1956) zunächst aufmerksam durch. Markiere anschließend alle Kosenamen, mit denen sich die beteiligten Figuren anreden.
Quelle: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Copyright © 1986 Diogenes Verlag AG Zürich
In diesem Ausschnitt treffen die ehemaligen Geliebten Claire Zachanassian und Alfred Ill das erste Mal seit vielen Jahren wieder aufeinander. Claire Zachanassian kehrt als Milliardärin in ihr Heimatstädchen Güllen zurück und wird bereits von einem Empfangskommitee erwartet. Alle, inklusive Alfred, erhoffen sich, dass sie etwas von ihrem Reichtum dem verarmten Güllen zukommen lassen wird.
 
ILL Klara.
CLAIRE ZACHANASSIAN Alfred.
ILL Schön, daß du gekommen bist.
CLAIRE ZACHANASSIAN Das habe ich mir immer vorgenommen. Mein Leben lang, seit ich Güllen verlassen habe.
ILL unsicher Das ist lieb von dir.
CLAIRE ZACHANASSIAN Auch du hast an mich gedacht?
ILL Natürlich. Immer. Das weißt du doch, Klara.
CLAIRE ZACHANASSIAN Es war wunderbar, all die Tage, da wir zusammen waren.
ILL stolz Eben. Zum Lehrer Sehen Sie, Herr Lehrer, die habe ich im Sack.
CLAIRE ZACHANASSIAN Nenne mich, wie du mich immer genannt hast.
ILL Mein Wildkätzchen.
CLAIRE ZACHANASSIAN schnurrt wie eine alte Katze Wie noch?
ILL Mein Zauberhexchen.
CLAIRE ZACHANASSIAN Ich nannte dich: mein schwarzer Panther.
ILL Der bin ich noch.
CLAIRE ZACHANASSIAN Unsinn. Du bist fett geworden. Und grau und versoffen.
ILL Doch du bist die gleiche geblieben. Zauberhexchen.
CLAIRE ZACHANASSIAN Ach was. Auch ich bin alt geworden und fett. Dazu ist mein linkes Bein hin. Ein Autounfall. Ich fahre nur noch Schnellzüge. Doch die Prothese ist vortrefflich, findest du nicht? Sie hebt ihren Rock in die Höhe und zeigt ihr linkes Bein. Läßt sich gut bewegen.
ILL wischt sich den Schweiß ab Wäre nie daraufgekommen, Wildkätzchen.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Figuren einer Dramenszene analysieren (schwer)
Aufgabe:
Lies dir zunächst den folgenden Ausschnitt aus Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame (1956) aufmerksam durch.
Quelle: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Copyright © 1986 Diogenes Verlag AG Zürich
 
Alfred Ill wendet sich an die Polizei, nachdem seine alte Jugendliebe Klara Wäscher nach vielen Jahren als die Milliardärin Claire Zachanassian zurückgekehrt ist und ein Kopfgeld von einer Milliarde auf ihn ausgesetzt hat, weil er damals geleugnet hat, sie geschwängert zu haben.
 
DER POLIZIST Was wünschen Sie, Ill? Nehmen Sie Platz.
Ill bleibt stehen.
DER POLIZIST Sie zittern.
ILL Ich verlange die Verhaftung der Claire Zachanassian.
(...)
DER POLIZIST Das heißt, Sie wollen die Dame anzeigen. Ob sie dann verhaftet wird, entscheidet die Polizei. Hat sie was verbrochen?
ILL Sie fordert die Einwohner unserer Stadt auf, mich zu töten.
DER POLIZIST Und nun soll ich die Dame einfach verhaften. Er schenkt sich Bier ein.
(...)
ILL Ihre Pflicht.
DER POLIZIST Merkwürdig. Äußerst merkwürdig. Er trinkt Bier.
ILL Die natürlichste Sache der Welt.
DER POLIZIST Lieber Ill, so natürlich ist die Sache nicht. Untersuchen wir den Fall nüchtern. Die Dame machte der Stadt Güllen den Vorschlag, Sie gegen eine Milliarde - Sie wissen ja, was ich meine. Das stimmt, ich war dabei. Doch damit ist für die Polizei noch kein Grund geschaffen, gegen Frau Claire Zachanassian einzuschreiten. Wir sind schließlich an die Gesetze gebunden.
ILL Anstiftung zum Mord.
DER POLIZIST Passen Sie mal auf, Ill. Eine Anstiftung zum Mord liegt nur dann vor, wenn der Vorschlag, Sie zu ermorden, ernst gemeint ist. Das ist doch klar.
(...)
ILL Der Vorschlag b e d r o h t mich, Polizeiwachtmeister, ob die Dame nun verrückt ist oder nicht. Das ist doch logisch.
DER POLIZIST Unlogisch. Sie können nicht durch einen Vorschlag bedroht werden, sondern nur durch das Ausführen eines Vorschlags. Zeigen Sie mir einen wirklichen Versuch, diesen Vorschlag auszuführen, etwa einen Mann, der ein Gewehr auf Sie richtet, und ich komme in Windeseile. Doch gerade diesen Vorschlag will ja niemand ausführen, im Gegenteil. Die Kundgebung im Goldenen Apostel war äußerst eindrucksvoll. Ich muß Ihnen nachträglich gratulieren. Er trinkt Bier.
(...)
ILL Alle tragen neue Schuhe. Neue gelbe Schuhe.
DER POLIZIST Was Sie nur gegen neue Schuhe haben? Ich trage schließlich auch neue Schuhe. Er zeigt seine Füße.
 
 
Wähle aus, warum der Polizist sich tatsächlich weigert, die Anzeige aufzunehmen.

Wie du die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchst

Video wird geladen...

Die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchen

Die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchen (einfach)
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.

Die Analyse der Stellung im Drama und der Bedeutung für das Drama erfolgt im Hauptteil der Szenenanalyse.
Die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchen (mittel)

Aufgabe:
Ordne folgende Erklärungen richtig zu. 

Höhe- und Wendepunkt
Auflösung des Konflikts
Einführung in das Geschehen
Verzögerung im Geschehen
Zuspitzung des Konflikts
Exposition:

Steigende Handlung:

Peripetie:

Retardierendes Moment:

Katastrophe:
Die Bedeutung einer Szene in einem Drama untersuchen (schwer)
Aufgabe:
Lies dir zunächst den folgenden Ausschnitt aus Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame (1956) aufmerksam durch. Warum misslingt Alfred Ill die Flucht? Wähle aus.
 
 
Nachdem die Milliardärin Claire Zachanassian nach vielen Jahren zurückgekehrt ist und ein Kopfgeld auf Alfred Ill ausgesetzt hat, sucht jener verzweifelt Hilfe bei der Polizei, dem Bürgermeister und dem Pfarrer. Da Ill jedoch keine Hilfe von ihnen bekommt, beschließt er zu fliehen.

Die Güllener scharen sich um Ill.
DER BÜRGERMEISTER Es ist soweit. Besteigen Sie nun in Gottes Namen den Personenzug nach Kalberstadt.
[...]
Ill steht bewegungslos, starrt seine Mitbürger an.
ILL leise Warum seid ihr alle hier?
DER POLIZIST Was wollen Sie denn noch?
DER BAHNHOFVORSTAND Einsteigen!
ILL Was schart ihr euch um mich?
DER BÜRGERMEISTER Wir scharen uns doch gar nicht um Sie.
ILL Macht Platz!
DER LEHRER Aber wir haben doch Platz gemacht.
ALLE Wir haben Platz gemacht, wir haben Platz gemacht!
ILL Einer wird mich zurückhalten.
DER POLIZIST Unsinn. Sie brauchen nur in den Zug zu steigen, um zu sehen, dass dies Unsinn ist.
ILL Geht weg! Niemand rührt sich. Einige stehen da, die Hände in den Hosentaschen.
DER BÜRGERMEISTER Ich weiß nicht, was Sie wollen. Es ist an Ihnen, fortzugehen. Steigen Sie nun in den Zug.
[...]
ILL leise Einer wird mich zurückhalten, wenn ich den Zug besteige.
ALLE beteuernd Niemand! Niemand!
[…]
DER BAHNHOFSVORSTAND Abfahrt!
Er hebt die Kelle, der Kondukteur markiert Aufspringen, und Ill bedeckt, zusammengebrochen, von den Güllenern umgeben, sein Gesicht mit den Händen.
DER POLIZIST Sehen Sie! Da ist er Ihnen davongerumpelt!
Alle verlassen den zusammengebrochenen Ill, gehen nach hinten, langsam, verschwinden.
ILL Ich bin verloren!
Quelle: Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame Copyright © 1986 Diogenes Verlag AG Zürich
 
 

Dramenanalyse

Dramenanalyse (einfach)
Aufgabe:
Beurteile die folgende Aussage.
 
Die Szenenanalyse eines Dramas sollte aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss bestehen.
Dramenanalyse (mittel)
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter im Text.
Für eine Inhaltsanalyse einer Dramenszene sammelst du zuerst die wichtigen . Dazu gehören die Gliederung, die Themen und der . Bei der Interpretation dieser Informationen untersuchst du ihre jeweilige .
Dramenanalyse (schwer)
Aufgabe:
Warum ist es wichtig, bei einer Dramenanalyse die Informationen nicht nur aufzuzählen, sondern die Beobachtungen auch zu interpretieren? Wähle die richtige Antwort aus.

Was du wissen musst

  • Wie ist der Aufbau einer Dramenanalyse?

    Der Aufbau einer Dramenanalyse ist klassisch unterteilt in die drei Bausteine Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wenn du eine Dramenanalyse schreiben willst, solltest du im Kopf haben, dass jeder der drei Bausteine bestimmte Inhalte haben sollte.

    Die Einleitung der Dramenanalyse

    In der Einleitung deiner Dramenanalyse wird dem Leser zunächst kurz zusammengefasst,

    • wo sich die Dramenanalyse inhaltlich bewegt,
    • was das Thema ist und
    • an welcher Stelle man sich befindet.

    Damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, wie eine gute Einleitung einer Dramenanalyse aussieht, stell dir einfach vor, dass dein Text von einer Person gelesen wird, die nichts über Dramen weiß.

    Die Einleitung dient der Einordnung der zu analysierenden Szene:

    • Wo kommt diese Szene vor?
    • Aus welchem Stück wurde sie entnommen?
    • Wie heißt der Autor des Stückes?
    • Aus welcher Epoche stammt das Drama?
    • Wann und wo fand die Uraufführung statt?
    • Wann kommt die Szene vor?
    • An welcher Stelle in dem von dir analysierten Drama kommt die entsprechende Stelle vor, welcher Akt, welche Szene oder Aufzug?
    • Ist es möglicherweise von Bedeutung für den Leser, was davor geschah?

    All diese Informationen fasst du in einem oder zwei kurzen Einleitungssätzen zusammen. Wenn du eine bestimmte Interpretation in deiner Dramenanalyse verfolgst, nennst du diese in der Einleitung, ehe du dich im Hauptteil intensiver damit befasst.

    Der Hauptteil einer Dramenanalyse

    Im Hauptteil geht es um zwei inhaltliche Bereiche: die Zusammenfassung und die Analyse.

    Deinen Hauptteil beginnst du mit einer Zusammenfassung deiner Szene. Gehe auf die W-Fragen (Wer?, Was?, Wo?, Wann?) ein und achte darauf, dass du das Präsens als Zeitform verwendest. Die Inhaltsangabe der Dramenanalyse hältst du knapp und verzichtest auf Zitate aus dem Text oder detaillierte Beschreibungen.

    Nachdem die Szene inhaltlich zusammengefasst wurde, beginnst du mit der Analyse. Die Dramenanalyse nimmt die Szene bis in die kleinsten Teile auseinander und geht intensiv auf alle Merkmale ein. Du untersuchst:

    • die Figuren
    • den Ort und die Zeit
    • die Regieanweisungen (sofern in deiner Szene vorhanden)

    Achte bei der Analyse besonders auf folgende Punkte:

    Die Merkmale der Szene

    • Wie sieht der Spielort aus?
    • Spielt die Szene über verschiedene Zeiten hinweg?
    • Erkennst du Merkmale der Epoche, aus der das Drama stammt?
    • Welche Funktion hat die Szene innerhalb des Dramas?

    Die Merkmale der Figuren

    • Wie viele/welche Figuren erscheinen in der Szene?
    • Welche Eigenschaften und Charakter werden den Figuren zugesprochen?
    • Wer ist die Hauptfigur?
    • Wie stehen die Figuren zueinander?
    • Aus welchen Motivationen handeln die Figuren?
    • Was/worüber sprechen die Figuren?
    • Welche Auswirkung hat die Szene auf die Figuren?

    Die Merkmale der Sprache

    • Welche Sprachmerkmale fallen auf (Dialekte, Umgangssprache usw.)?
    • Welche rhetorischen Mittel werden verwendet?
    • Wird im Monolog oder im Dialog gesprochen?
    • Sind bestimmte Schlüsselbegriffe erkennbar?

    Der Schlussteil der Dramenanalyse

    Wenn du den Schlussteil deiner Dramenanalyse verfasst, stellst du den Leserinnen und Lesern eine Zusammenfassung deiner Untersuchung vor. Achte auch hier darauf, dass du nicht mehr zu tief ins Detail gehst, sondern deine Ergebnisse kurz und prägnant übermittelst. Du erklärst zusätzlich die Bedeutung der Szene innerhalb des Stücks und kannst, sofern passend und für die Leserin oder den Leser relevant, einen Ausblick auf die weitere Handlung des Dramas geben.

  • Wie schreibe ich eine Dramenanalyse?

    Um eine gute Dramenanalyse zu schreiben, liest du dir deine Szene zunächst mehrmals durch. Notiere dir Textstellen und Zitate, die du in deiner Analyse als Argumentationsgrundlage verwenden kannst.

    In einer Dramenanalyse solltest du deine Erarbeitungen mit passenden Textstellen belegen. Achte bei der Dramenanalyse immer darauf, dass du im Präsens schreibst und deine Szene immer innerhalb des gesamten Dramas einordnen kannst.

    Achte darauf, dass du die wichtigen Informationen jedes Textteils verwendest. Orientiere dich an den oben genannten inhaltlichen Angaben und versuche vor allem im Einleitungssatz nicht zu sehr in Detail zu gehen.

    → Beispiel: „In dem Drama Wilhelm Tell von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1804, welches in fünf Aufzüge gegliedert ist, wird die Sage des gleichnamigen Schweizer Nationalhelden aus dem 13. und 14. Jahrhundert behandelt.“

    Nach einer Einleitung stellst du einen Übergang in den Hauptteil her, der beispielsweise so aussehen könnte:

    → Beispiel: „Im Stück stellt Schiller Wilhelm Tell drei Gegenspieler gegenüber: Hermann Gessler, Werner Freiherr von Attinghausen und Ulrich von Rudenz.“

    Wenn du deine Analysepunkte mit Textstellen belegst, denke daran, diese auszuweisen.

    → Beispiel: „Als das Herrenschiff bei der Überfahrt zu kentern droht (IV,1), werden Tell die Fesseln gelöst, um die Situation zu retten.“

  • Warum werden im Deutschunterricht Dramenanalysen verfasst?

    Als eine der wichtigsten Gattungen der Literatur gehört zur Allgemeinbildung, den Umgang mit dem Drama zu lernen. Das heißt aber nicht, dass man dich in der Schule mit dem Verfassen einer Dramenanalyse langweilen will.

    Vielmehr dient eine solche Untersuchung dazu, dein Verständnis für Inhalte zu stärken. Dies kann dir auf verschiedene Weise auch im späteren Alltag dienen – wer in der Lage ist, wichtige Informationen aus einem Text zu entnehmen, ein Verständnis dafür besitzt, welche Stilmittel oder sprachlichen Besonderheiten bestimmten Epochen zugehörig sind und einen sicheren Umgang mit schwer lesbaren Texten hat, kann sich für verschiedene geisteswissenschaftliche Laufbahnen bewerben oder auch im Gespräch mit anderen punkten.