Direkt zum Inhalt
2. ‐ 4. Lernjahr

Futur II

Dauer: 35 Minuten

Was ist das Futur II in Latein?

Lea wird gekocht haben. Lea wird eingeladen worden sein. Das Futur II ist eine Zeitform im Lateinischen. Eine Vergangenheitsform, die Auswirkungen auf die Zukunft hat. Handlungen im Futur II werden nämlich in der Zukunft abgeschlossen worden sein.

Wie du lateinische Verben im Futur II erkennst und bildest, erfährst du in diesem Lernweg. Neben hilfreichen Erklärvideos findest du hier viele interaktive Übungen, die dir dabei helfen, das Gelernte zu üben. Anschließend kannst du dein Wissen mit den passenden Klassenarbeiten Perfektstamm auf die Probe stellen.

Wie du das Futur II Aktiv bildest

Video wird geladen...
iStock.com/MarinaMays, iStock.com/Artrise

Futur II Aktiv bilden

Futur II Aktiv bilden (einfach)
Aufgabe:
Futur II ist ein...
Futur II Aktiv bilden (mittel)
Aufgabe:
Wie unterscheiden sich Futur I und Futur II? Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 6.
audiam
Greifbares Element 2 von 6.
audivero
Greifbares Element 3 von 6.
ich werde hören
Greifbares Element 4 von 6.
ich werde gehört haben
Greifbares Element 5 von 6.
beschreibt eine Handlung in der Zukunft
Greifbares Element 6 von 6.
beschreibt eine in der Zukunft abgeschlossene Handlung
Ablagezone 1 von 2.
Futur I
Ablagezone 2 von 2.
Futur II
Futur II Aktiv bilden (schwer)
Aufgabe:
Welcher Satz ist korrekt gebildet?

Wie du das Futur II Passiv bildest

Video wird geladen...
Michael Roos, iStock.com/Meilun, iSTock.com/VectorMoon, iStock.com/AnnaReitsman

Futur II Passiv bilden

Futur II Passiv bilden (einfach)
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

Für die Bildung des Futurs II Passiv wird immer das PPP verwendet, nie das PPA.
Futur II Passiv bilden (mittel)
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

Wenn man mittuntur ins Futur II Passiv setzt, erhält man missus/-a/-um erit.
Futur II Passiv bilden (schwer)
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

Folgender Satz steht im Futur II Passiv:
Venti adversi erunt.

Was du wissen musst

  • Eine Verbform im Futur II Aktiv setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Perfektstamm und einer der Endungen -ero, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erint. Betrachten wir ein Beispiel im Futur II Aktiv: riserit. Diese Form besteht aus dem Perfektstamm ris- und der Personalendung -erit

    Es hilft dir beim Bestimmen und Bilden von Verbformen ungemein, wenn du weißt, wie du die Verben einer Konjugationsklasse zuordnest. Wenn du das üben willst, klick auf den Link zum Lernweg.

  • Das Futur II bildet seine passiven Formen mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und einer Form von esse im Futur I. Eine Verbform im Futur II Passiv besteht also aus zwei Wörtern. Merk dir diese Formel: PPP + Futur I von esse.
    Beispiele: vocatae erimus – wir werden gerufen worden sein; vocati erunt – sie werden gerufen worden sein

    Beachte: In der 3. Person Plural Futur II Passiv lautet die Futur-I-Form von esse erunt und unterscheidet sich somit von der Endung -erint im Aktiv.

  • Du kennst schon das Futur I. Ein Verb im Futur I drückt aus, dass eine Handlung in der Zukunft geschehen wird: Ich werde dich anrufen.
    Das Futur II zeigt an, dass eine Handlung in der Zukunft vollendet sein wird: In einer Stunde werde ich schon losgefahren sein. Die Handlung (das Losfahren) ist zwar jetzt noch nicht geschehen, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft (in einer Stunde) wird die Handlung bereits geschehen sein.

    Im Deutschen übersetzt du ein Verb im Futur II so:

    • Aktiv: Form von werden + Partizip II + sein/habenich werde getragen habener wird losgegangen sein
    • Passiv: Form von werden + Partizip II + worden + seinich werde getragen worden seinsie werden gerufen worden sein 
  • Das Futur II von esse wird regelmäßig gebildet: An den Perfektstamm treten die typischen Personalendungen des Futur II Aktiv:

    fuero fuerimus
    fueris fueritis
    fuerit fuerint

    Merk dir: Passivformen im Futur II gibt es von esse nicht. Auch im Deutschen gibt es aufgrund der inhaltlichen Bedeutung von sein keine Passivformen.