Wie du Adverbien von Adjektiven ableitest
Video wird geladen...
iStock.com/JuliarStudio, iStock.com/mrgao
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Die Adverbien auf -ment
Aufgabe:
Vrai ou faux ? L'affirmation suivante est correcte :
Wahr oder falsch? Die folgende Aussage ist richtig:
Wahr oder falsch? Die folgende Aussage ist richtig:
Im Französischen werden Adverbien oft von Adjektiven abgeleitet.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Choisis la réponse correcte.
Wähle die richtige Antwort aus.
Wie leitest du ein regelmäßiges Adverb von einem Adjektiv ab?
-
männliche Form des Adjektivs + -ment
. - weibliche Form des Adjektivs + -ment.
-
Plural des Adjektivs + -ment
.
Aufgabe:
Choisis les réponses correctes.
Wähle die richtigen Antworten aus.
Ein Adverb nutzt du zur näheren Beschreibung …
- … eines ganzen Satzes.
- … eines Pronomens.
- .… eines Verbs.
- .… eines Adjektivs.
Aufgabe:
Choisis la fin de phrase qui convient.
Ergänze das passende Satzende.
Endet die männliche Form eines Adjektivs auf -e …
- .… hängst du -iment daran.
- .… hängst du -ment daran.
- .… hängst du -sement daran.
Aufgabe:
Complète les adverbes et les adjectifs correspondants.
Ergänze die passenden Adverbien und Adjektive.
Ergänze die passenden Adverbien und Adjektive.
Adjektive | Adverbien |
bon/bonne | |
| mal |
| autrement |
vrai/vraie | |
bien
vraiment
mauvais/mauvaise
autre
Aufgabe:
Surligne les adverbes.
Markiere die Adverbien.
Markiere die Adverbien.
1. René travaille vraiment bien mais il n’est pas le meilleur.
2. Normalement, ma sœur est très sympa.
3. Leurs voisines sont adorables.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Comment sont formés ces adverbes? Attribue les adverbes à l’explication qui convient.
Wie werden diese Adverbien gebildet? Ordne die Adverbien jeweils der passenden Erklärung zu.
Wie werden diese Adverbien gebildet? Ordne die Adverbien jeweils der passenden Erklärung zu.
Greifbares Element 1 von 6.
sérieusement
Greifbares Element 2 von 6.
dernièrement
Greifbares Element 3 von 6.
facilement
Greifbares Element 4 von 6.
bien
Greifbares Element 5 von 6.
vraiment
Greifbares Element 6 von 6.
mal
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
weibliche Adjektivform + -ment
Ablagezone 2 von 3.
männliche Adjektivform (endet auf -e) + -ment
Ablagezone 3 von 3.
unregelmäßiges Adverb
Aufgabe:
Surligne les adverbes corrects dans les phrases.
Markiere die richtigen Adverbien im Text.
Markiere die richtigen Adverbien im Text.
1. Heureusement / Heureuxement / Heureument que Mehdi était là.
2. Normalement / Normalment, les cours commencent à 7 heures 30.
3. C'est vraiment / vraiement tôt !
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Surligne les adverbes dans le texte dont la forme n’est pas correcte.
Markiere im Text die Adverbien, die nicht die richtige Form haben.
1. Heureuxment, je me suis bien entendu avec mon corres.
2. Nora est arrivée rapidement.
3. La quiche, c'est vraiement très bon !
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Place les adverbes au bon endroit.
Füge die Adverbien an der richtigen Stelle ein.
Füge die Adverbien an der richtigen Stelle ein.
1. Jeannette a
de bonnes notes à l’école, elle travaille
.
2.
, leur échange est terminé. À cause de ça, ils sont
triste (traurig).
3. Le soir, j'étais fatiguée, je voulais
dormir.
seulement
bien
très
toujours
Malheureusement
Aufgabe:
Complète les phrases en formant l’adverbe qui convient.
Ergänze die Sätze mit dem passenden Adverb.
Ergänze die Sätze mit dem passenden Adverb.
1. , je vais partir en France dans six mois. (normale)
2. Ils ont répondu qu’ils ne voulaient pas. (sérieux)
3. Ma copine et moi, nous avons fait du progrès en français. (rapide)
4. , je n'ai pas de cours le week-end. (heureux)
Aufgabe:
Complète les phrases avec les adverbes qui conviennent.
Ergänze die Sätze mit den passenden Adverbien.
Ergänze die Sätze mit den passenden Adverbien.
1. Tamara se défend . (courageux)
2. Est-ce que c’est possible de sortir du pays en ce moment ? - . (difficile)
3. Khaled parle toujours . (rapide)
4. Lui et son frère, ils s'entendent . (mauvais)
Aufgabe:
Complète les phrases. Écris les verbes conjugués et les advebes dans les espaces.
Vervollständige die Sätze. Schreibe die jeweiligen Verbformen und die Adverbien in die Lücken.
Vervollständige die Sätze. Schreibe die jeweiligen Verbformen und die Adverbien in die Lücken.
Achtung: Setze die Adverbien im passé composé hinter die konjugierte Verbform!
1. Tristan / travailler / vrai / beaucoup
→ Tristan .
→ Tristan .
2. Dylan / arriver (passé composé) / bon / à Lyon
→ Dylan à Lyon.
→ Dylan à Lyon.
3. Luc / gagner (passé composé) / heureux / le concours
→ le concours.
→ le concours.
Aufgabe:
Traduis les phrases en utilisant des adverbes.
Übersetze die Sätze und benutze dabei Adverbien.
Übersetze die Sätze und benutze dabei Adverbien.
1. Normalerweise hat man in Frankreich nachmittags Unterricht.
→ l'après-midi en France.
→ l'après-midi en France.
2. Wir werden ernsthaft diskutieren.
→ . (futur composé, Adverb am Satzende)
→ . (futur composé, Adverb am Satzende)
3. Sie hat schüchtern geantwortet.
→ . (Adverb am Satzende)
→ . (Adverb am Satzende)