Direkt zum Inhalt

Wie du die Analyse eines Sachtextes vorbereitest

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Verschaffe dir einen Überblick über den Inhalt

Lies den gesamten Text inklusive der Überschrift und ggf. der Anmerkungen ein erstes Mal aufmerksam durch. Dabei verschaffst du dir mithilfe der Lesetechnik skimming einen ersten groben Überblick über den Text: Worum geht es thematisch? Was sind die Kernaussagen?

Schritt 2: Markiere und mache dir Randnotizen

Lies den Text ein zweites Mal und verschaffe dir einen gründlichen Überblick über den zu interpretierenden Text bzw. Textausschnitt sowie über unbekannte Wörter. Markierungen, die du während des Lesens machst, helfen dir später, Wichtiges wiederzufinden.

  • Schlage unbekannte Wörter nach bzw. erschließe sie
  • Markiere die Kernbegriffe. Wenn du mehrere Zeilen kennzeichnen willst, mache eine zusammenfassende Randnotiz.
  • Untersuche den Aufbau des Textes bzw. Textausschnitts und ermittle Sinnabschnitte.
  • Arbeite den Text im Hinblick auf die verschiedenen Analyseaspekte durch, unterstreiche dabei wichtige Stellen oder Schlüsselwörter in dem Textauszug mit verschiedenen Farben oder mache Randnotizen.
  • Aktiviere dein Vorwissen und überlege, was du über den Autor, das Thema usw. bereits aus dem Unterricht weißt.

Analyse eines Sachtextes vorbereiten

Wie du die Textsorte und Kommunikationsform eines Sachtextes bestimmst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

What kind of text is this? Which information is provided by the occasion and the date given in the title?

George W. Bush (* 1946)
Excerpt from the 9/11 TV Address of 11 September 2001
The pictures of airplanes flying into buildings, fires burning, huge structures collapsing, have filled us with disbelief, terrible sadness, and a quiet, unyielding anger. These acts of mass murder were intended to frighten our nation into chaos and retreat. But they have failed; our country is strong.
A great people has been moved to defend a great nation. Terrorist attacks can shake the foundations of our biggest buildings, but they cannot touch the foundation of America. These acts shattered steel, but they cannot dent the steel of American resolve. America was targeted for attack because we’re the brightest beacon for freedom and opportunity in the world. And no one will keep that light from shining. [ … ]
This is a day when all Americans from every walk of life unite in our resolve for justice and peace. America has stood down enemies before, and we will do so this time. None of us will ever forget this day. Yet, we go forward to defend freedom and all that is good and just in our world.

Quelle: Bush, George W.: Address to the Nation on the Terrorist Attacks, in: Schlitt, Christine, Learn Attack Englisch - Topthemen Oberstufe, Der Sichere Weg Zum Abitur, Dudenverlag, Berlin, 2015.

Das musst du wissen

Grundsätzlich wird bei Texten zwischen fictional texts (vom Autor erdachte Welt) und non-fictional texts (setzen sich mit der Wirklichkeit auseinander) unterschieden. Bei non-fictional texts handelt es sich also um Sach- oder Gebrauchstexte, da wir sie im privaten und beruflichen/schulischen Alltag gebrauchen. Beispiele für nicht-fiktionale Texte sind

  • Zeitungsberichte,
  • wissenschaftliche Artikel,
  • Aufsätze oder
  • Kommentare.
  • Aber auch mündlich vorgetragene Texte wie Reden oder Referate gehören dazu.

Non-fictional texts lassen sich wiederum auch unterteilen in unterschiedliche Textsorten (text types), die du an formalen Kriterien und am Aufbau unterscheiden kannst. Kochrezepte enthalten:

  • den Namen des Gerichts,
  • eine Zutatenliste und
  • die Vorgangsbeschreibung
  • Briefe haben immer Gruß- und Schlussformeln.

Die Texttypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Struktur (structure), der verwendeten Sprachebene (register) sowie der verwendeten Stilmittel (stylistic means).

Jede Textsorte hat außerdem eine bestimmte Funktion (function) bzw. Wirkungsabsicht (intention):

  • Wissensvermittlung (Nachricht, Bericht, Beschreibung, Reportage)
  • Instruktion/Anleitung (Bedienungsanleitung, Kochrezept)
  • Beeinflussung/Überzeugung des Lesers (Werbeanzeige, Kommentar, politische Rede)
  • Aufrechterhaltung persönlicher Beziehungen (Brief, E-Mail, SMS)
  • Vereinbarung zwischen mehreren Personen (Vertrag)

Schritt 1: Betrachte die Kommunikationssituation

Zur Bestimmung der Kommunikationssituation untersuchst du die Produktionsbedingungen des Textes und überlegst, welche Rezeption der Autor beabsichtigt hat. Stelle dir dabei folgende Fragen:

  • Wer hat den Text verfasst? Handelt es sich um einen Journalisten, einen Politiker, einen Leser (Leserbrief) usw.?
  • Wo ist der Text (im Original) zu finden? Erschien der Text in einer Zeitung? An welchem Ort wurde die Rede gehalten?
  • Wann ist der Text erschienen bzw. wurde die Rede gehalten?
  • An welches Publikum wendet sich der Verfasser aufgrund von Inhalt und Sprachstil? Spricht er einzelne, individuelle Leser oder ein Massenpublikum an? Handelt es sich um ein Fach- oder Laienpublikum, ein kritisches/unkritisches Publikum, homogenes/heterogenes Publikum im Hinblick auf Weltanschauung, politische oder religiöse Gesinnung?

Schritt 2: Untersuche die Textsorte

Je nach Aufbau, Sprache und Zweck unterscheidet man verschiedene Sachtextsorten. Bestimme zunächst, um welche Textsorte es sich bei dem zu untersuchenden Text handelt.

Sachtextsorten

  • Rede (speech): monologische Form öffentlichen Sprechens zur Beeinflussung von Zuhörern (electoral speech, inaugural address, political speech)
  • Bericht (news report): sachliche und objektive Wiedergabe der wesentlichen Fakten und Hintergründe eines Ereignisses. Die Schlagzeile (heading) fasst das Thema verkürzt zusammen. Die Unterüberschrift (subheading) gibt die wesentlichen Fakten schlagwortartig wieder. Der Vorspann oder Kopf (head paragraph) informiert in kurzen Aussagesätzen über die Geschehnisse und beantwortet die journalistischen Fragen Who?, What?, When?, Where?, Why?, How?. Der folgende Haupttext (body) liefert Hintergründe.
  • Reportage (feature): ausführliche Darstellung eines Themas über einen längeren Zeitraum oder Erlebnisbericht; vorwiegend tatsachenorientiert, teils persönlich gefärbt, Beleuchtung von Hintergründen, Befragung von Experten und Beteiligten sowie Abbildungen
  • Leitartikel (editorial / leading article): Stellungnahme des Herausgebers oder leitenden Redakteurs einer Zeitung oder Zeitschrift zu einem aktuellen Tagesereignis
  • Kommentar (comment): Artikel mit argumentativer Struktur, in dem der Autor persönlich und wertend Stellung zu einer aktuellen Nachricht oder einem aktuellen Ereignis nimmt
  • Leserbrief (letter to the editor): Möglichkeit für Leser, ihre Meinung zu einem Thema zu äußern
  • Rezension (review): kritische Besprechung eines Buches, einer CD, eines Films, einer Theater-, Ballett- oder Operninszenierung, eines Konzerts oder einer Ausstellung
  • Essay: besondere Form wissenschaftlicher Sachtexte (historical/scientific/technological account/report), deren Ziel nicht die wissenschaftliche Exaktheit, sondern die durch die persönliche Einstellung des Autors gefärbte Auseinandersetzung mit einem Thema ist

Lösung

The title and the date the speech was given inform the reader about the reason for the speech. It is the President’s immediate response to the terrorist attack on the World Trade Center in 2001. Therefore, it is clearly a political speech. As it is a TV Address, we can assume that it reached a large and diverse audience. George Bush aimed to unify the American people and to restore their hope.

Textsorte und Kommunikationsform eines Sachtextes bestimmen

Wie du den Inhalt eines Sachtextes untersuchst

Video wird geladen...
iStock.com/Mitrija, iStock.com/SeanZeroThree, iStock.com/Wavebreakmedia, iStock.com/opico, Science Source / mauritius images, iStock.com/Free Transform

Inhalt eines Sachtextes untersuchen

Wie du die sprachlich-stilistischen Mittel eines Sachtextes analysierst

Video wird geladen...

Sprachlich-stilistische Mittel eines Sachtextes analysieren

Wie du die Intention eines Sachtextes herausarbeitest

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Outline the intended effect of the 9/11 TV Address.

George W. Bush (* 1946)
Excerpt from the 9/11 TV Address of 11 September 2001
The pictures of airplanes flying into buildings, fires burning, huge structures collapsing, have filled us with disbelief, terrible sadness, and a quiet, unyielding anger. These acts of mass murder were intended to frighten our nation into chaos and retreat. But they have failed; our country is strong.
A great people has been moved to defend a great nation. Terrorist attacks can shake the foundations of our biggest buildings, but they cannot touch the foundation of America. These acts shattered steel, but they cannot dent the steel of American resolve. America was targeted for attack because we’re the brightest beacon for freedom and opportunity in the world. And no one will keep that light from shining. [ … ]
This is a day when all Americans from every walk of life unite in our resolve for justice and peace. America has stood down enemies before, and we will do so this time. None of us will ever forget this day. Yet, we go forward to defend freedom and all that is good and just in our world.

Schritt 1: Verdeutliche dir, welche Funktion der Text hat

Sachtexte sind mit einer bestimmten Absicht (intention) verfasst, die maßgeblich für den Aufbau und die Sprache des Textes ist. In der Regel weisen Texte mehrere Funktionen auf. Verdeutliche dir immer, welche hauptsächliche Funktion der Text hat.

Textfunktionen

Je nachdem, welche Intention der Autor mit seinem Text verfolgt, lassen sich verschiedene Textfunktionen unterscheiden.

  • Informierende Funktion: Hier steht die Vermittlung von Informationen und Tatsachen im Vordergrund (factual articles wie news item, news report).
  • Argumentative Funktion: Diese Texte beziehen zu bestimmten Sachverhalten Position oder setzen sich mit einem Problem aus mehreren Blickwinkeln auseinander (commenting articles wie comment, essay, letter to the editor sowie political speech).
  • Appellative Funktion: Diese Texte wollen mithilfe von Argumenten, Beispielen, Zitaten usw. den Leser zu einer Handlung überreden oder überzeugen (persuasive function) oder eine Verhaltensänderung herbeiführen (political speeches, advertisements).
  • Deskriptive Funktion: Diese Texte beschreiben Personen, Orte, Gegenstände, Stimmungen oder Zustände (sports commentary, description of a painting).
  • Narrative Funktion: Diese Texte berichten chronologisch über Ereignisse, Entwicklungen, deren Ursachen und Konsequenzen (news report, letter, diary).
  • Expositorische Funktion: Diese Texte erklären Sachverhalte und Vorgänge (essay, scientific investigation, comment); sie verwenden Fachausdrücke (technical terms).

Schritt 2: Untersuche die Techniken der Beeinflussung

Manche Texte, vor allem commenting articles, versuchen, durch die Art der Darstellung die Leser zu beeinflussen, zu überreden oder sogar zu manipulieren. Auch factual articles können eine bestimmte Färbung (bias) aufweisen. Achte bei deiner Untersuchung auf folgende Techniken der Beeinflussung bzw. Manipulation:

  • Wird bei der Darstellung von Sachverhalten übertrieben (exaggerate) oder werden Sachverhalte verharmlost (playing-down of facts)?
  • Hält der Autor Informationen zurück (withholding information)? Wählt er Informationen einseitig aus (one-sided information)? Vereinfacht (simplify) oder verändert er Fakten? Wiederholt er bestimmte Schlagwörter (repetition of slogans)?
  • Wertet der Autor seine eigene Position auf? Stellt er die eigenen Interessen als Interessen aller dar? Erzeugt er ein Wir-Gefühl (spirit of community)? Verwendet er für die eigene Gruppe Begriffe mit positiver Konnotation (positive connotation), z. B. honest, fair?
  • Wertet der Autor die Gegenposition ab? Schreibt er Fehler dem Gegner zu? Zeigt er ungünstige Aspekte der Gegenargumentation auf? Verwendet er für die gegnerische Gruppe Begriffe mit negativer Konnotation (negative connotation), z. B. dishonest, unfair?
  • Dramatisiert der Autor? Entwickelt er Bedrohungsszenarien (threat scenarios)? Schürt er Ängste bei den Zuhörern/Lesern?
  • Lenkt er vom Thema ab? Ignoriert er Probleme und stellt stattdessen die eigenen Erfolge dar? Relativiert er kritische Aspekte durch Beschönigungen (euphemisms)? Appelliert er an das Gemeinschaftsgefühl (“We all must contribute …”)?

Lösung

President Bush’s intention is manifold. First of all he wants to assuage the citizens’ fears and reassure them in the face of a national crisis. For this purpose he tries to restore the nation’s self-confidence and lift it up. His second intention is to fill the people with the spirit of community. Having achieved this he is able to motivate and encourage the audience not to give in to the threat of terrorism but to go on defending “freedom”.

Intention eines Sachtextes ausarbeiten

Wie du die Interpretation eines Sachtextes verfasst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Verfasse die Einleitung

Nenne in der Einleitung die Grundinformationen zu dem zu analysierenden Text wie Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsort, Entstehungszeit und Adressaten. Benenne das Thema und fasse den Inhalt des Sachtextes kurz zusammen.

Schritt 2: Schreibe den Hauptteil

Im Hauptteil beantwortest du die Teilaufgaben der Arbeitsanweisung. Entscheide, ob sich eine lineare oder eine aspektorientierte Darstellung deiner Untersuchungsergebnisse für die geforderte Sachtextanalyse anbietet.

  • Deute den Text beim linearen Verfahren Abschnitt für Abschnitt. Das ist sinnvoll, wenn etwa die Argumentationsführung aufgezeigt werden soll.
  • Gliedere den Text beim aspektorientierten Verfahren nach den einzelnen Deutungsaspekten. Das ist sinnvoll, wenn in der Aufgabenstellung mehrere Untersuchungsaspekte angegeben werden. Beziehe dich dabei in jedem Abschnitt auf den gesamten Text(ausschnitt).

Wähle eine angemessene sprachliche Darstellung deiner Ergebnisse, gliedere deinen Aufsatz sinnvoll, belege deine Aussagen mit Zitaten und achte auf die richtige indirekte Redewiedergabe.

Schritt 3: Formuliere den Schluss

Fasse im Schlussteil deine Analyseergebnisse zusammen und mache auch hier noch einmal die Bezüge zwischen Intention, Struktur und sprachlichen Mitteln des Textes deutlich.

Interpretation eines Sachtextes verfassen

Non-fictional text analysieren