Direkt zum Inhalt
Böhmisch-Pfälzischer Krieg, die erste Phase des Dreißigjährigen Kriegs von 1618 bis 1623.
Auslöser waren der Prager Fenstersturz, die Absetzung von Kaiser Ferdinand II. (*1578, †1637, katholischer König von Böhmen seit 1617, König von Ungarn seit 1618, römisch-deutscher Kaiser seit 1619) als böhmischer König und die Wahl des Protestanten Friedrich V. (*1596, †1632, Kurfürst von der Pfalz seit 1610) als Friedrich I. zum König von Böhmen („Winterkönig“). 
Im Böhmisch-Pfälzischen Krieg besiegte die kaiserlich-spanische Armee unter dem Feldherrn Johann Tserclaes Graf von Tilly (*1559, †1632) das Heer der Protestantischen Union in Böhmen und in der Pfalz und beendete damit das Streben der protestantischen Stände nach Unabhängigkeit. 
Nach der Niederlage des böhmischen Heeres in der Schlacht am Weißen Berg bei Prag (November 1620) wurde Friedrich V. aus Böhmen vertrieben und ging ins Exil. Kaiser Ferdinand II. stellte gewaltsam den Katholizismus in Böhmen wieder her (Gegenreformation), eroberte die Oberpfalz und schlug die Protestanten in Schlachten in Süddeutschland. 

Schlagworte

  • #Böhmisch-Pfälzischer Krieg
  • #Dreißigjähriger Krieg
  • #Prager Fenstersturz
  • #Protestantische Union
  • #Gegenreformation