Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Anapher“

Genus, Betonung:  die Anapher
Plural:  die Anaphern
Abkürzung:  —
Herkunft:  von lat. anaphora, dies von griechisch anaphorā́ Wiederholung
Das deutsche Wort „Anapher“ ist eine lautlich vereinfachte Form des lateinischen „anaphora“. Es behält die lateinische Betonung bei, wird also auf dem zweiten a betont.

 

Definition

Die „Anapher“ ist ein Stilmittel. Eine „Anapher“ liegt vor, wenn der Textautor mehrere aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile mit dem gleichen Wort beginnen lässt, um die Intensität des Ausdrucks zu verstärken.

Hinweis:  Das Gegenstück zur „Anapher“ ist die „Epipher“.

 

Beispiele

÷ Multī dubitābant, quid optimum esset, multī, quid sibī prōdesset, multī, quid decēret.
   Viele zweifelten, was das Beste sei, viele, was ihnen nütze, viele, was sich gehöre.
   (zugleich Trikolon)

÷ Misera est ignōminia iūdiciōrum pūblicōrum, misera multātiō bonōrum, miserum exilium.
   Erbärmlich ist die Schande der öffentlichen Prozesse, erbärmlich die Bestrafung der
   Anständigen, erbärmlich die Verbannung
.
​   (zugleich Trikolon)