Was sind Synonyme?
Synonyme
Wähle die richtige Aussage aus.
-
Synonyme sind dieselben Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung.
. -
Synonyme sind verschiedene Wörter mit ähnlicher oder fast gleicher Bedeutung.
. -
Synonyme sind verschiedene Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.
. -
Synonyme sind Wörter verschiedener Wortarten, die dasselbe ausdrücken.
.
Ordne die Synonyme den passenden Wörtern zu.
erzählen
wispern
reden
büffeln
einstudieren
sich einprägen
tapsen
rennen
stolzieren
sagen
laufen
lernen
Wähle aus, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
→ Mit Synonymen kannst du deinen Wortschatz verbessern und abwechslungsreicher Texte schreiben.
Vervollständige die Sätze. Ziehe die Synonyme an die passenden Stellen.
- Maret Jonathan, so leise es geht, zu: „Wir müssen abhauen. Sofort.“
- In der Morgenrunde jeder aus der Marienkäfergruppe von seinem Wochenende.
- Bruno nicht so gerne vor der ganzen Klasse, weil er sehr schüchtern ist.
- Momo macht ein Sprechtraining, weil er seit seiner Kindheit .
Markiere im Text alle Synonyme für gehen.
Meine Schule liegt nur einen Kilometer von meinem Haus entfernt, deshalb spaziere ich bei schönem Wetter dorthin. Wenn ich zu spät dran bin oder wieder einmal verschlafen habe, muss ich rennen – das ist schon öfters vorgekommen. Manchmal kann meine Mutter mich auch mit dem Auto mitnehmen, aber sie hat morgens nur wenig Zeit. Nach Schulschluss schlendere ich gemütlich nach Hause und lasse mir mehr Zeit. Oder mein Vater holt mich zusammen mit unserem Hund Torte ab, der dann gemütlich neben uns her trottet.
Vervollständige die Synonymlisten. Ziehe die Wörter in die passenden Felder.
- Möglichkeit, Alternative, Weg,
- Skepsis, Zweifel, Bedenken,
- Aussicht, Erwartung, Chance,
- Charakter, Art, Eigentümlichkeit,
Markiere in jeder Liste das Wort, das kein Synonym zu den anderen Wörtern ist.
- Angst, Sorge, Befürchtung, Idee, Furcht, Beklemmung
- gemäß, durch, aber, demnach, infolge, indem
- schaffen, entwickeln, lackieren, bauen, erzeugen
- Verhältnis, Freundschaft, Romanze, Beziehung, Partnerschaft
Welches Wort ist ebenfalls ein Synonym? Wähle jeweils das passende Wort aus.
- deprimiert, frustriert, gekränkt → ernüchtert | gemein | verlogen
- Antwort, Feedback, Reaktion → Anruf | Kommentar | Frage
- Überlegung, Idee, Ansatz → Vernunft | Verstand | Denkweise
- sichern, bewahren, schützen → gewährleisten | mögen | tragen
Vervollständige die Sätze. Ziehe die Wörter an die passenden Stellen.
- Gestern hatten meine Eltern eine ziemlich lange darüber, wann ich abends wieder zu Hause sein muss.
- Leo hat einen Minijob im Kino. Er hasst den mit den Kundinnen und Kunden.
- Heute Abend hat Markus noch eine mit den Ärzten über den Ablauf seiner bevorstehenden OP.
- Aliya hatte ein sehr nettes mit einer älteren Dame im Supermarkt.
- Meinem Vater ist das im Dorf über seine neue Freundin total egal.
Vervollständige den Text. Trage ein passendes Synonym für sagen aus dem Wortspeicher ein. Achte bei mehrteiligen Verben darauf, beide Verbteile einzutragen.
flüstern ♦ tuscheln ♦ hervorbringen ♦ zurückgeben ♦ ansprechen ♦ räuspern ♦ fragen ♦ formulieren
Leise Marie mir zu: „Du schaffst das.“ Ich seufze und mich. Keine Reaktion. Hat Jonas mich nicht gehört? „Du Jonas“, ich ihn jetzt direkt , „hast du Lust, mit mir mal ein Eis essen zu gehen?“ Jonas lächelt und : „Ach hi, Nora. Ja klar gerne. Wann hast du Zeit?“. Ich merke, wie ich sichtlich rot im Gesicht werde und nur ein „Jetzt?“ . Jonas ist einverstanden. Das ging einfacher als gedacht!
Entscheide, ob die Synonyme dieselbe oder nur eine ähnliche Bedeutung wie das Ursprungswort haben. Ordne passend zu.
sagen
- Synonym mit derselben Bedeutung:
- Synonym mit einer ähnlichen Bedeutung:
langsam
- Synonym mit derselben Bedeutung:
- Synonym mit einer ähnlichen Bedeutung:
Chaos
- Synonym mit derselben Bedeutung:
- Synonym mit einer ähnlichen Bedeutung:
Was sind Antonyme
Antonyme
Was sind Antonyme? Klicke an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
→ Antonyme sind Wörter, die eine ähnliche Bedeutung zu einem anderen Begriff haben.
Antonyme werden auch Gegenbegriffe genannt. Ziehe die passenden Antonyme zu den Begriffen in die Lücken.
- gewinnen ⇔
- ⇔ schlecht
- ⇔ satt
- hinauf ⇔
- ⇔ Reduzierung
- zurückhaltend ⇔
Wörter können mehr als ein Antonym haben. Wähle alle Antonyme des Adjektivs alt aus.
-
erfahren
. -
jung
. -
neu
. -
traditionell
. -
frisch
.
Welche Wörter in den Beispielsätzen sind Antonyme? Klicke sie an.
Wenn es dir schlecht geht, würde ich alles geben, um dir zu helfen. | ⇔ | Wenn du mir das schon anbietest, würde ich eine große Tasse Kakao nehmen. |
Die Sportler merken schnell, dass sie bei den hohen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen kommen. | ⇔ | Also lassen sie es für den Rest des Wettkampfs lieber langsam angehen. |
Als mein Vater noch arbeitslos war, ging es ihm oft nicht gut. | ⇔ | Mittlerweile ist er aber wieder voll berufstätig und hat einen Job gefunden, der ihm Spaß macht. |
Die deutsche Verteidigung sieht im Spiel gegen die USA heute wieder nicht so gut aus. | ⇔ | Und nicht nur das. Auch der Angriff ist heute völlig von der Rolle. |
Welcher Begriff ist jeweils ein Antonym des Beispielwortes? Schreibe es in die Lücke.
Beispiel | passendes Antonym | |
---|---|---|
privat | langweilig • öffentlich • geheim • uninteressant | |
Krieg | Weitsicht • Gefecht • Frieden • Unruhe | |
eilen | rennen • spazieren • joggen • schlendern | |
modern | altmodisch • ungünstig • althergebracht • modisch | |
Wirklichkeit | Tatsache • Vorstellung • Realität • Vergangenheit |
Schreibe jeweils ein passendes Antonym in die Lücken.
- ablehnen ⇔
- Gesundheit ⇔
- kurz ⇔
- beschädigen ⇔
- Beginn ⇔
Klicke an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
→ Die Begriffe Problem und Komplikation sind Antonyme.
Während Antonyme Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung sind, bezeichnet der Begriff Synonyme Wörter, die dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung haben. Ordne zu, ob es sich bei den Beispielen um Synonyme oder Antonyme handelt.
Freiheit / Zwang
körperlich / geistig
lernen / lehren
Raum / Zimmer
Etage / Geschoss
definieren / festlegen
natürlich / authentisch
Glück / Pech
Synonyme
Antonyme
Wähle alle Wortpaare aus, bei denen es sich um Antonyme handelt.
- ruhig / unruhig
- Fall / Unfall
- Gehorsam / Ungehorsam
- begreiflich / unbegreiflich
- Wesen / Unwesen
- eingeschränkt / uneingeschränkt
- überlaufen/ unterlaufen
Lies die drei Sätze. Welches Antonym haben die markierten Wörter gemeinsam? Wähle es aus.
- Um besser zu werden, muss die Hockey-Mannschaft der Schule kontinuierlich an ihren Schwächen arbeiten.
- Die wiederholende Ausführung der Übungen sorgt dafür, dass die Spielerinnen und Spieler sich die Abläufe besser einprägen können.
- „Wir müssen uns immer wieder klarmachen, welche Stärken wir haben", erklärt der Trainer vor dem Spiel.
-
unselbstständig
. -
unregelmäßig
. -
einheitlich
. -
regelmäßig
.
Finde das passende Antonym für die Begriffe. Wie wird es gebildet? Ordne die Begriffe richtig zu.
aufwachen ⇔ ?
oft ⇔ ?
wichtig ⇔ ?
dankbar ⇔ ?
schwanger ⇔ ?
durstig ⇔ ?
Antonym als eigenes Wort
Antonym mit der Vorsilbe -un
Verneinung mit nicht
Konnotation und Denotation unterscheiden
Konnotation und Denotation unterscheiden
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
→ Die Denotation eines Wortes ist seine Bedeutung, die wir im Wörterbuch oder Lexikon nachschlagen können.
Was ist die Konnotation eines Wortes? Wähle die richtige Antwort aus.
-
Die Konnotation eines Wortes bezeichnet mit dem Wort verbundene Vorstellungen, Erfahrungen und Empfindungen.
. -
Die Konnotation eines Wortes bezeichnet mögliche Synonyme, die wir anstelle des Wortes verwenden können, ohne dass sich die Bedeutung verändert.
.
Was zeichnet Denotationen bzw. Konnotationen aus? Ziehe die Wörter in die jeweils richtige Box.
klar definiert
steht im Wörterbuch
wertfrei
Grundbedeutung
Nebenbedeutung
subjektiv
kann positiv oder negativ sein
emotionaler Gehalt
Denotationen
Konnnotationen
Schau dir die drei Wörterbucheinträge zum Wort Sonne an. Handelt es sich jeweils um die Denotation oder die Konnotation des Wortes? Markiere die richtige Antwort.
1. am Himmel erscheinende Scheibe |
Denotation | Konnotation |
2. Fröhlichkeit, Herzlichkeit, Wärme |
Denotation | Konnotation |
3. ein Stern | Denotation | Konnotation |
Was ist eine Konnotation des Begriffs „pünktlich“? Wähle die passende Antwort aus.
-
etwas zu einer vereinbarten Zeit tun
. -
verlässlich sein
. -
pingelig sein
.
Im folgenden Text findest du drei Konnotationen zum Wort „Oma“. Markiere diese Wörter.
Jeden Sonntag fahre ich meine Oma besuchen. Darauf freue ich mich immer schon, weil ich es bei meiner Oma gemütlich finde. Außerdem ist meine Oma meine Vertraute, ihr kann ich alles erzählen und sie hat immer Verständnis.
Füge für die folgenden Wortarten jeweils ein positiv und ein negativ konnotiertes Wort ein.
positiv konnotiert | negativ konnotiert | |
---|---|---|
Adjektiv | ||
Substantiv | ||
Verb |
Im Folgenden siehst du sieben Begriffspaare. Markiere bei jedem Paar jeweils das Wort mit der negativeren Konnotation.
- sparsam ⇔ geizig
- überheblich ⇔ selbstbewusst
- gerissen ⇔ schlau
- aufdringlich ⇔ engagiert
- hartnäckig ⇔ verbissen
- spontan ⇔ impulsiv
- verschwenderisch ⇔ großzügig
Lies das Zitat von Grace Hopper (amerikanische Informatikerin) und wähle die Konnotationen des Wortes „Hafen“ aus.
Im Hafen ist ein Schiff sicher, allerdings wurden Schiffe nicht dafür gebaut.
Quelle: Grace Hopper (1906 - 1992)
-
Sicherheit, Vorhersehbarkeit, Wohlstand
. -
Ankunft, Heimat, Wandel
. -
Sicherheit, Vorhersehbarkeit, Stillstand
.
In einem Wörterbuch stehen neben anderen die folgenden Bedeutungen für das Wort „Arbeit“:
A: Tätigkeit mit einzelnen Verrichtungen, Ausführung eines Auftrags o. Ä.
B: Berufsausübung, Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatz
C: Mühe, Anstrengung, Beschwerlichkeit, Plage
D: Klassenarbeit
Ordne den Beispielen die passende Bedeutung des Wortes „Arbeit“ zu. Trage dafür den passenden Buchstaben ein.
- Wir schreiben morgen eine Arbeit. ⇒ Bedeutung:
- Ich werde heute pünktlich von der Arbeit nach Hause kommen. ⇒ Bedeutung:
- Sie haben uns mit Arbeit überhäuft! ⇒ Bedeutung:
- Das war eine ziemliche Arbeit! ⇒Bedeutung:
Welche Konnotation hat das Wort „Sonne“ in den folgenden Beispielen? Markiere jeweils die richtige Konnotation.
„Auch an wolkigen Tagen kann die Sonne scheinen.“ | Erinnerung | Neuanfang | Optimismus |
„Auch heute geht die Sonne wieder auf.“ | neue Chancen | Freude | Lachen |
„Lass die Sonne in dein Herz!“ | Vorsicht | Freude | Mut |