Direkt zum Inhalt
9. ‐ 10. Klasse

Sprache untersuchen

Dauer: 40 Minuten

Was sind Synonyme?

Cartoon-Moderatorin von Michael Roos

Synonyme

Synonyme (einfach)
Aufgabe:

Wähle die richtige Aussage aus.

Synonyme (mittel)

Aufgabe:

Vervollständige die Sätze. Ziehe die Synonyme an die passenden Stellen.

erzählt
spricht
flüstert
lispelt
  • Maret
    Jonathan, so leise es geht, zu: „Wir müssen abhauen. Sofort.“
  • In der Morgenrunde
    jeder aus der Marienkäfergruppe von seinem Wochenende.
  • Bruno
    nicht so gerne vor der ganzen Klasse, weil er sehr schüchtern ist.
  • Momo macht ein Sprechtraining, weil er seit seiner Kindheit
    .
Synonyme (schwer)
Aufgabe:

Welches Wort ist ebenfalls ein Synonym? Wähle jeweils das passende Wort aus.

  • deprimiert, frustriert, gekränkt → ernüchtert | gemein | verlogen
  • Antwort, Feedback, Reaktion → Anruf | Kommentar | Frage
  • Überlegung, Idee, Ansatz → Vernunft | Verstand | Denkweise
  • sichern, bewahren, schützen → gewährleisten | mögen | tragen
Richtig!
Falsch!
Vergessen!

Was sind Antonyme

Video wird geladen...
iStock.com/KsushaArt, Einkaufen von AndreyPopov / istock.com via Getty Images, Tetiana Lazunova / iStock / Getty Images, Umzugswagen von olesia_g/Shutterstock, iStock.com/Dirima

Antonyme

Antonyme (einfach)
Aufgabe:

Was sind Antonyme? Klicke an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

→ Antonyme sind Wörter, die eine ähnliche Bedeutung zu einem anderen Begriff haben.

Antonyme (mittel)
Aufgabe:

Welche Wörter in den Beispielsätzen sind Antonyme? Klicke sie an.

Wenn es dir schlecht geht, würde ich alles geben, um dir zu helfen. Wenn du mir das schon anbietest, würde ich eine große Tasse Kakao nehmen.
Die Sportler merken schnell, dass sie bei den hohen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen kommen. Also lassen sie es für den Rest des Wettkampfs lieber langsam angehen.
Als mein Vater noch arbeitslos war, ging es ihm oft nicht gut. Mittlerweile ist er aber wieder voll berufstätig und hat einen Job gefunden, der ihm Spaß macht.
Die deutsche Verteidigung sieht im Spiel gegen die USA heute wieder nicht so gut aus. Und nicht nur das. Auch der Angriff ist heute völlig von der Rolle.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Antonyme (schwer)
Aufgabe:

Während Antonyme Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung sind, bezeichnet der Begriff Synonyme Wörter, die dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung haben. Ordne zu, ob es sich bei den Beispielen um Synonyme oder Antonyme handelt. 

Greifbares Element 1 von 8.

Freiheit / Zwang

Greifbares Element 2 von 8.

körperlich / geistig

Greifbares Element 3 von 8.

lernen / lehren

Greifbares Element 4 von 8.

Raum / Zimmer

Greifbares Element 5 von 8.

Etage / Geschoss

Greifbares Element 6 von 8.

definieren / festlegen

Greifbares Element 7 von 8.

natürlich / authentisch

Greifbares Element 8 von 8.

Glück / Pech

Ablagezone 1 von 2.

Synonyme

Ablagezone 2 von 2.

Antonyme

Konnotation und Denotation unterscheiden

Video wird geladen...
Foto Bruder und Schwester von Robert Kneschke/Adobe Stock, iStock.com/vectorikart, Esgoty / Adobe Stock

Konnotation und Denotation unterscheiden

Konnotation und Denotation unterscheiden (einfach)
Aufgabe:

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.

Die Denotation eines Wortes ist seine Bedeutung, die wir im Wörterbuch oder Lexikon nachschlagen können.

Konnotation und Denotation unterscheiden (mittel)
Aufgabe:

Schau dir die drei Wörterbucheinträge zum Wort Sonne an. Handelt es sich jeweils um die Denotation oder die Konnotation des Wortes? Markiere die richtige Antwort.

1. am Himmel erscheinende Scheibe

Denotation Konnotation

2. Fröhlichkeit, Herzlichkeit, Wärme

Denotation Konnotation
3. ein Stern Denotation Konnotation
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Konnotation und Denotation unterscheiden (schwer)
Aufgabe:

Im Folgenden siehst du sieben Begriffspaare. Markiere bei jedem Paar jeweils das Wort mit der negativeren Konnotation.

  1. sparsam geizig
  2. überheblich selbstbewusst
  3. gerissen schlau
  4. aufdringlich  engagiert 
  5. hartnäckig  verbissen
  6. spontan impulsiv
  7. verschwenderisch großzügig
Richtig!
Falsch!
Vergessen!