Was gehört in eine literarische Erörterung?
Eine literarische Erörterung schreiben
Aufgabe:
Wähle die richtige Fortsetzung aus.
Eine literarische Erörterung ...
-
... gehört zum informativen Schreiben.
. -
... gehört zum epischen Schreiben.
. -
... gehört zum argumentativen Schreiben.
.
Aufgabe:
Vervollständige die Gliederung einer literarischen Erörterung. Ordne die Nummerierung den Stichpunkten zu.
- Titel, Autor, Gattung und Entstehungszeit des Werkes
- Thema der literarischen Erörterung
- zentrale Aussage des Werkes
- Zusammenfassung
- Argumentation mit Textbelegen
- Eigene Erfahrungen, Wunsch für die Zukunft, Ausblick
Aufgabe:
Wähle aus, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
→ Bei einer literarischen Erörterung geht es darum, die Meinung des Werkes aufzunehmen und anhand weiterer Argumente und Beispiele zu begründen. Deine eigene Meinung solltest du erst im Schluss erörtern.
Aufgabe:
Du bekommst folgende Aufgabenstellung. Wähle aus, was genau von dir verlangt wird.
In einem Leserbrief in der Zeitung behauptet jemand: „Die ganze Literatur des Deutschunterrichts ist doch total veraltet und einfach nicht mehr zeitgemäß. Unsere Gesellschaft hat sich seit Goethe und Schiller grundlegend verändert. Warum also nicht die alten Schinken weglassen und stattdessen nur noch neue, moderne Literatur lesen?"
Erörtere pro und kontra, ob man Dramen wie Goethes "Faust" weiterhin im Deutschunterricht behandeln sollte.
-
Du sollst deine Meinung zu dem Zitat begründen und den Wandel der Gesellschaft erörtern.
. -
Du sollst vor dem Hintergrund des Zitates deine Meinung zur Thematisierung von alter Literatur im Deutschunterricht anhand von mehreren Beispielen erörtern.
. -
Du sollst anhand des Zitates deine Meinung zur Thematisierung von alter Literatur im Deutschunterricht erörtern und dich dabei ganz konkret auf das Werk von Goethe beziehen.
.
Aufgabe:
Markiere die Nummer des Satzes, der in der folgenden Erörterung an der falschen Stelle steht.
1. In Johann Wolfgang von Goethes Drama „Faust" geht es um die Suche des Protagonisten nach dem Sinn des Lebens. 2. Die Frage, ob dieses Drama zeitlos ist, soll in dieser Erörterung untersucht werden. 3. In diesem wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Sinn überhaupt existiert oder ob der Mensch dazu verdammt ist, in einem endlosen Kreislauf von Wünschen und Enttäuschungen gefangen zu sein. 4. Dafür spricht, dass auch heute noch viele Menschen nach einem höheren Sinn in ihrem Leben suchen und sich oft leer und unerfüllt fühlen. [...]
Aufgabe:
Schaue dir die folgenden Formulierungshilfen an und ordne ihnen das passende Gliederungselement einer literarischen Erörterung zu.
Formulierungshilfe | Gliederungselement |
Ich persönlich bin der Auffassung, dass ... | |
Wenn heutzutage beispielsweise ... | |
Zwar lässt sich nicht leugnen, dass ... | |
Bedenken muss man auch, ... |
Aufgabe:
In einer literarischen Erörterung ist es besonders wichtig, dass du mit Textbelegen arbeitest. Wähle aus, ob die folgenden Sätze korrekt zitiert sind, und ziehe sie in die passenden Felder.
Die Protagonistin ruft fassungslos: „Oh Siggio, mein lieber Siggio, wie kannst du mir das nur antun?" (Z. 24).
Die Frau ist von Siggios Verhalten entsetzt und kann es nicht fassen (vgl. Z. 24).
Die Frau ist von Siggios Verhalten entsetzt und kann es nicht fassen (Z. 24).
Die Protagonistin ruft fassungslos: „Oh Siggio, mein lieber Siggio, wie kannst du mir das nur antun?" (vgl. Z. 24).
korrekt zitiert
falsch zitiert
Aufgabe:
Die Sätze dieser literarischen Erörterung stehen in der falschen Reihenfolge. Lies dir die Äußerungen gut durch und trage die richtige Zahlenreihenfolge ein.
1. Auch wenn sich die Gesellschaft und vor allem auch das Rechtssystem seit dem Erscheinungsjahr des Romans grundliegend verändert hat, sind die Motive und Ängste, mit denen der Roman spielt, auch heute noch relevant.
2. Die Handlung des Romans spielt in einer surrealen, undurchsichtigen Welt, die von Bürokratie, Unterdrückung und Willkür geprägt ist. Ob sich die These der Machtlosigkeit des Individuums in der Gesellschaft auch auf die heutige Zeit übertragen lässt, soll in dieser Erörterung thematisiert werden.
3. So gab es auch in den vergangenen Jahren immer wieder Fehlurteile. Wie im Roman, in dem der Protagonist Josef K. vom Rechtssystem verschlungen wird und verzweifelt versucht, seine Unschuld zu beweisen (Z. 23), sitzen auch heute noch unschuldige Personen verurteilt im Gefängnis.
4. In dem Roman "Der Prozess" von Franz Kafka geht es um die beklemmende Erfahrung eines Mannes, der ohne zu wissen, warum, von einem unbestimmten Gericht angeklagt wird.
5. Ein Beispiel dafür ist der 2016 verurteilte Harald Wörter, dem der angebliche Mord an seiner Schwiegermutter in einem Gerichtsprozess nachgewiesen wurde. Bei einer Wiederaufnahme des Verfahrens stellte sich dieses Urteil als falsch heraus. Zu diesem Zeitpunkt saß der Verurteilte jedoch schon sechs Jahre im Gefängnis.
Richtige Reihenfolge: → → → →
Aufgabe:
Wähle aus, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
→ Deine eigene Argumentation ist wirkungsvoller, wenn du zuerst die Argumente der Gegenseite abhandelst.
Aufgabe:
Lies dir den folgenden Argumentationsteil einer literarischen Erörterung gut durch und wähle alle korrekten Aussagen aus.
Natürlich kann religiöse Vielfalt auch zu Konflikten führen, insbesondere wenn sich die unterschiedlichen Religionen nicht respektvoll und tolerant begegnen. Dies kann zu Spannungen und Auseinandersetzungen in der Gesellschaft führen. Religionsfreiheit kann auch missbraucht werden, um intolerante, extremistische oder sogar gewalttätige Ideologien zu verbreiten. Hier muss die Gesellschaft darauf achten, dass die Freiheit der einen nicht die Freiheit anderer beeinträchtigt. Außerdem kann es schwierig sein, die Grenzen der Religionsfreiheit zu ziehen, insbesondere wenn es um Konflikte zwischen verschiedenen Grundrechten oder um die Frage geht, inwieweit religiöse Überzeugungen in der öffentlichen Debatte eine Rolle spielen sollten. Demgegenüber steht jedoch, dass Religionsfreiheit ein zentrales Grundrecht ist, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Religion auszuüben oder auch keiner Religion anzugehören. Dieses Recht sollte in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft uneingeschränkt gelten. Die Figur Nathan zeigt, dass Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen notwendig sind, um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Diese Werte sollten auch in unserer heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Die Vielfalt der Religionen in einer Gesellschaft kann bereichernd sein, da unterschiedliche Traditionen, Werte und Perspektiven miteinander in Kontakt treten und voneinander lernen können.
-
Der Verfasser oder die Verfasserin spricht sich eher für die Religionsfreiheit aus, weil Toleranz und Respekt die entscheidenden Werte einer Gesellschaft sind.
. -
Der Verfasser oder die Verfasserin spricht sich eher gegen die Religionsfreiheit aus, da so religiösen Überzeugungen zu viel Raum gegeben wird.
. -
Die Argumentation zeigt einen fortlaufenden Pro-/Kontra-Aufbau.
. -
Die Pro- und Kontra-Argumente sind in Blöcken angeordnet.
.
Aufgabe:
Lies dir den folgenden Schluss durch. Wähle aus, welcher These er zugrunde liegt.
Abschließend lässt sich festhalten, dass "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe ein beeindruckendes Werk der Sturm-und-Drang-Literatur ist, das sowohl literarisch als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Der Roman verdeutlicht eindringlich, wie stark das Individuum von seinen Emotionen beeinflusst werden kann und wie schwer es ist, sich aus einem selbstzerstörerischen Gefühlsstrudel zu befreien. Freundschaft, Liebe und Gemeinschaft können uns jedoch nur teilweise vor dem Abgleiten in die Einsamkeit und Verzweiflung bewahren, da dem Protagonisten des Romans diese freundschaftlichen Beziehungen letztlich nicht helfen konnten. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um Psychotherapieplätze zeigt der Roman, dass psychische Krankheiten unbedingt ernst genommen werden müssen. Ich persönlich habe die Erfahrungen gemacht, dass immer noch viel zu wenig über diese Themen gesprochen wird und es daher unbedingt enttabuisiert werden muss.
-
der Umgang mit Depressionen und psychischen Krankheiten in der Gesellschaft
. -
die Darstellung von Emotionen und Gedanken in einem inneren Monolog
. -
die Rolle von Freundschaft, Liebe und Einsamkeit im Umgang mit Depressionen
. -
die Beeinflussung von Individuen durch ihre Emotionen
.