Was du wissen musst
-
Wie werden indirekte Fragesätze gebildet?
Zunächst ist es wichtig zwei Fragearten zu unterscheiden: die Ergänzungsfrage und die Entscheidungsfrage.
Die Ergänzungsfrage (manchmal auch W-Frage genannt) erfordert eine Information in der Antwort. Ein Beispiel dafür ist: „Was gibt es zum Essen?“. Dabei kann die Antwort zum Beispiel „Lasagne“ lauten.
Der indirekte Fragesatz bei einer Ergänzungsfrage wird durch die selben Fragewörter eingeleitet, wie die Fragen, also zum Beispiel „wer“, „was“, „wohin“. So wird aus der direkten Frage „Was gibt es zum Essen?“ dann „Sie fragt, was es zum Essen gibt.“
Die Entscheidungsfrage (manchmal auch als Ja-/Nein-Frage bezeichnet) benötigt nicht unbedingt eine Information in der Antwort, sondern kann auch nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden.
Wie zum Beispiel die Entscheidungsfrage „Gehen wir heute ins Kino?“, auf welche man „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Bei Entscheidungsfragen wird der indirekte Fragesatz immer durch die unterordnende Konjunktion „ob“ eingeleitet, zum Beispiel wird aus der direkten Entscheidungsfrage „Hast du Hunger?“ nun „Sie fragt, ob ich Hunger habe.“
Den Unterschied zwischen Ergänzungs- und Entscheidungsfrage bekommst du in unserem Lernvideo zu Wie du indirekte Fragesätze bildest genauer erläutert.
-
Wie ist der Satzbau in indirekten Fragesätzen?
Bei der Umformulierung vom direkten in den indirekten Fragesatz musst du einige formelle Abänderungen beachten:
- Der indirekte Fragesatz wird immer mit einem Komma vom übergeordneten Satz abgetrennt.
- Das gebeugte (konjugierte) Verb steht nun an letzter Position.
- Auch das Satzzeichen ist nun kein Fragezeichen mehr, sondern ein Punkt.
- In der indirekten Frage wird eine neue Perspektive eingenommen, weshalb du Pronomen anpassen musst. Ein Beispiel hierfür ist:
direkter Fragesatz
indirekter Fragesatz
Lara fragt: „Darf ich morgen ins Kino gehen?“
Lara fragt, ob sie morgen ins Kino darf.
-
Wie kann man Übungen zu indirekten Fragesätzen lösen?
Die theoretischen Infos solltest du nun in Übungen trainieren! Dabei gibt es auch einige Tricks, die dir beim Umformulieren vom direkten zum indirekten Fragesatz helfen:
- Überprüfe zunächst, ob die Frage, die du umformulieren sollst, eine Ergänzungs- oder eine Entscheidungsfrage ist. Danach entscheidest du, ob der indirekte Fragesatz mit einem Fragewort oder „ob“ beginnt.
- Suche nach Satzteilen, die du evtl. abändern musst, zum Beispiel Pronomen.
- Vergewissere dich, dass du das Komma gesetzt hast. Wie das Komma in Satzgefügen gesetzt wird, erklären wir dir.
- Schaue nach, ob das konjugierte Verb am Satzende steht.
Toll üben kannst du indirekte Fragesätze mit unseren interaktiven Übungen, die dir auch ein Feedback geben!
-
Wie findet man Beispiele zu indirekten Fragesätzen?
In der Praxis begegnen dir indirekte Fragesätze immer dann, wenn eine Frage einer dritten Person wiedergegeben wird. So kann eine Situation beispielsweise sein, wenn du deinen Eltern von Gesprächen mit deinen Freunden erzählen möchtest. Hierfür benötigst du die indirekte Rede.
Dabei taucht ganz bestimmt auch einmal eine Frage auf, also ein indirekter Fragesatz. Ähnlich ist es, wenn in einem Zeitungsartikel die Fragen eines Journalisten wiedergegeben werden. Auch im Roman wird nicht immer direkt gefragt, sondern oft indirekt, um zum Beispiel ein wenig Abwechslung im Schreibstil zu erreichen.
-
Warum übt man indirekte Fragesätze?
Im Deutschunterricht ist die indirekte Frage sehr wichtig, wenn du eine Textzusammenfassung oder andere Aufsätze schreibst. Denn hierbei musst du neben Aussagen, oft auch Fragen anderer Personen wiedergeben.
Indirekte Fragesätze wirken wie eine langweilige Grammatik? Ist aber gar nicht so! Du brauchst sie nämlich ganz oft im alltäglichen Leben: Immer wenn du eine Frage einer anderen Person ausdrücken möchtest.
Ganz einfach üben kannst du indirekte Fragesätze, indem du im Laufe des Tages ein paar Fragen, die verschiedene Personen in deinem Umfeld äußern, notierst. Danach probierst du diese direkten Fragen in indirekte umzuformulieren. Überprüfe, ob du alle Schritte beachtet hast, die für das Umformulieren von direkter zu indirekter Frage notwendig sind.