Konservativismus, eine geistig-politische Grundrichtung, die überlieferter Institutionen und Wertvorstellungen erhalten will, was deren Anpassung an veränderte Verhältnisse einschließen kann.
Restauration
Zentral für den Konservativismus im frühen 19. Jahrhundert waren die Unantastbarkeit der erblichen Monarchie von Gottes Gnaden, die durch keine geschriebene Verfassung eingeengt werden sollte, die historisch gewachsenen Vorrechte des Adels sowie die Verbindlichkeit der christlichen Moraltheologie für den Staat. Insofern bestimmte der Konservativismus auch die Zeit der Restauration nach dem Wiener Kongress 1815.
Heilige Allianz
Die Heilige Allianz sollte eine gesamteuropäische politische Ordnung garantieren. Von dieser Position aus bekämpfte der Konservativismus alle nationalen, liberalen und demokratischen Bestrebungen wie die Deutsche Revolution 1848/49 und drängte dabei die mehr auf Anpassung abzielende Richtung in den Hintergrund.
Nationalstaat
Auch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmte der Konservativismus trotz der Veränderungen durch die industrielle Revolution Staat und Gesellschaft im Nationalstaat des Deutschen Kaiserreichs. Der Konservativismus wurde in Preußen, das die deutsche Entwicklung nach 1871 stark prägte, im Wesentlichen von den Interessen der Großgrundbesitzer, der protestantischen Kirche, der obersten Beamtenschaft in der Verwaltung und des Offizierskorps in der preußischen Armee bestimmt.