Direkt zum Inhalt
Deutsch 5. Klasse ‐ Abitur

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise gibt Auskunft über die Beschaffenheit, die Quantität, die Intensität, die Unterschiedlichkeit oder das Material eines Satzgegenstandes.

Beispiele:
Das Kind singt vergnügt. → Beschaffenheit
Wir spielen mit Eifer Fußball. → Quantität
Er war darüber zu Tode erschrocken. → Intensität
Er war Stunden schneller als du. → Unterschiedlichkeit

Sie wird mit den Fragewörtern wie, auf welche Weise, wie viel, wie sehr, um wie viel,  woraus, womit erfragt.

Beispiel: Mit einer Axt fällte er den Baum. → Womit?

Häufig wird sie mit Präpositionen wie aus, durchmit, unter oder um eingeleitet.


Schlagworte

  • #Umstandsbestimmung
  • #Satzglied