Welche Modi der Verben gibt es?
Modus des Verbs bestimmen
Wähle alle Modusformen des Verbs aus.
-
Präteritum
. -
Passiv
. -
Imperativ
. -
Indikativ
. -
Konjunktiv I + II
. -
Infinitiv
.
Ordne die Merkmale den passenden Modusformen zu.
wird bei indirekter Rede verwendet
drückt etwas Un-wahrscheinliches aus
wird häufig nur in der geschriebenen Sprache benutzt
drückt Tatsachen und direkte Rede aus
drückt eine Bitte, einen Befehl oder eine Aufforderung aus
Indikativ
Imperativ
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Wie werden die Modi des Verbs gebildet? Ziehe die passenden Begriffe in die Lücken.
- Zur Bildung des Indikativs wird an den die passendeangehängt. Beispiel: sie geh-t
- Der Imperativ wird mit dem gebildet. Bei einigen Verben wechselt dervon e zu i. Beispiel: Wirf mir den Ball zu!
- Für die Bildung des Konjunktivs I wird an den Verbstamm im die passendeangehängt. Beispiel: sie geh-e
- Im Konjunktiv II wird der Verbstamm im mit der passendenverwendet. Beispiel: sie ging-e
Indikativ oder Konjunktiv I? Ziehe jeweils das passende Verb in die Lücke.
- Linus sagt: „Es bestimmt toll, fliegen zu können.“
- Viele glauben, es einfach auszuwandern.
- Häufig wird behauptet, es schon immer Temperaturschwankungen auf der Erde gegeben.
- Mia heute ihr Pausenbrot zu Hause vergessen.
- Aliya morgen aus dem Sommerurlaub zurück.
- Frau Andersen erklärt, ihr Sohn Emil oft unpünktlich .
Trage die Verben in der passenden Modusform ein.
Infinitiv | Indikativ | Konjunktiv I | Konjunktiv II |
sein | du | du | du |
haben | er | er | er |
kaufen | du | du | du |
Wähle alle Sätze aus, die im Konjunktiv II stehen.
-
Ich würde am liebsten jeden Hund aus dem Tierheim aufnehmen.
. -
Scheinbar hätten sie nichts davon gewusst.
. -
Er habe den Schlüssel nur aus Versehen mitgenommen.
. -
Wir wären ein gutes Paar.
. -
Wir müssten als Team zusammenarbeiten.
. -
Sie hatten bis 23 Uhr gearbeitet.
.
Ermittle und begründe, welche Modusformen in den Sätzen genutzt werden. Markiere in jeder Spalte jeweils den passenden Begriff.
Modusform | Begründung | |
Klar wäre es einfacher, wenn ich mehr Hilfe hätte. | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | Ratschlag | Befehl | Vorstellung |
So muss ich jeden Tag früh aufstehen. | Konjunktiv I | Imperativ | Indikativ | Wunsch | Wirklichkeit | Bitte |
Aber mach dir um mich keine Sorgen! | Konjunktiv I | Indikativ | Imperativ | Aufforderung | Warnung | Wunsch |
Ordne die Beispiele dem richtigen Modus zu.
Ich mache das, wenn ich Zeit dafür habe.
Er sagt, er mache das, wenn er Zeit dafür habe.
Ich würde das machen, wenn ich Zeit dafür hätte.
Ich kann morgen schon früher vorbeikommen.
Sie sagt, sie könne morgen schon früher vorbeikommen.
Ich könnte früher vorbeikommen, wenn ich Zeit hätte.
Mach das bitte so schnell wie möglich!
Komm morgen bitte schon früher vorbei!
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Indikativ
Imperativ
Schreibe die Sätze in indirekte Rede um. Verwende dabei den Konjunktiv. Sind die Formen im Indikativ und Konjunktiv I gleich, so weiche auf den Konjunktiv II aus.
- „Mir gefällt die Arbeit mit Pferden.“ → Ben sagt, ihm .
- „Wir haben kein Essen zu Hause.“ → Can erklärt, wir .
- „Man darf die Hitze nicht unterschätzen.“ → Herr Stolze meint, man .
- „Wir müssen an der nächsten Kreuzung links abbiegen.“ → Melina meint, wir .
Ordne zu, was die Beispielsätze im Konjunktiv II ausdrücken.
- Wäre die Klassenarbeit doch schon vorbei! →
- Du würdest die Hauptrolle toll spielen. →
- Wenn ich eine Idee hätte, würde ich dir helfen. →
- Wären Sie bitte so freundlich, mich vorbeizulassen? →
Schreibe die Sätze in der vorgegebenen Modusform auf. Achte auf die passenden Satzzeichen.
- Du schließt dein Rad an. → Imperativ:
- Dann würden die Seitenzahlen nicht stimmen. → Konjunktiv II:
- Sie habe sehr viel trainiert. → Konjunktiv II:
- Die Klausur würde Lisa unter Druck setzen. → Konjunktiv I:
Was ist das Partizip des Verbs?
Partizip I und Partizip II anwenden
Wähle alle richtigen Aussagen aus.
-
Ein Partizip steht immer hinter dem Nomen.
. -
Verben stehen immer im Partizip I.
. -
Das Partizip II kann wie ein Adjektiv vor einem Nomen stehen.
. -
Das Partizip II wird für die Bildung von zusammengesetzten Zeitformen verwendet.
. -
Das Partizip I kann wie ein Adjektiv vor einem Nomen stehen.
. -
Ein Verb kann im Partizip I oder im Partizip II stehen.
.
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
→ Wenn das Verb im Partizip I wie ein Adjektiv vor dem Nomen steht, passt es sich an das Nomen an.
Entscheide, welches Partizip wie gebildet wird und ziehe die richtigen Bezeichungen in die Lücken.
- Partizip I: +
- Partizip II: ++
Wähle alle Sätze aus, in denen das Partizip wie ein Adjektiv vor dem Nomen steht.
-
Das fahrende Boot ist langsam.
. -
Das geputzte Auto steht in der Einfahrt.
. -
Die geschriebenen Postkarten werden versendet.
. -
Ich habe eine neue Tasche gefunden.
. -
Das spannende Spiel findet um 15 Uhr statt.
. -
Ich habe eine Schwester und einen lustigen Bruder.
. -
Die frisch gestrichene Bank ist rot.
.
Stehen die Verben in diesen Sätzen im Partizip I oder Partizip II? Ziehe die Sätze in das passende Feld.
Sie sitzen lachend zusammen.
Die bellenden Hunde freuen sich auf den Spaziergang.
Er ist nach Frankreich gefahren.
Die geschriebenen Bücher sind spannend.
Partizip I
Partizip II
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist. → Der folgende Satz enthält ein Verb im Partizip I.
Sie liest das neu gekaufte Buch.
Markiere alle Verben, die im Partizip I oder Partizip II stehen.
- Gestern haben wir uns bei meiner Freundin Marie getroffen.
- Wir saßen lachend in ihrem Zimmer und haben ein Kartenspiel gespielt.
- Die duftende Pizza hat sehr lecker geschmeckt.
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist. → In dem folgenden Satz befinden sich ein Verb im Partizip I und ein Verb im Partizip II.
Die gekauften Bücher stehen wartend im Regal.
Schreibe das Verb in der geforderten Form in die Lücken.
- Ich habe gestern ein leckeres Eis . (essen, Partizip II)
- Sie stehen (singen, Partizip I) auf der Bühne.
- Er wird sich neue Schuhe (kaufen, Partizip II) haben.
- Der (zaubern, Partizip I) Künstler unterhält das Publikum.
- Die (schreiben, Partizip II) Briefe erfreuen die Empfänger.
Ziehe die passenden Partizipien in die Lücken.
- Das Bild ist sehr wertvoll!
- Ich habe ein Kunstwerk .
- Die Kinder erschaffen ihre eigene Kunst.
- Der Künstler ist sehr berühmt.
Markiere alle Verben, die im Partizip I stehen.
- Ich habe laut gelacht.
- Der stürmische Wind weht ums Haus.
- Die knisternde Tüte ist voll.
- Sie schwimmen planschend im Schwimmbad.
- Die Kinder werden sich gefreut haben.
- Das dampfende Essen schmeckt köstlich.
- Sie tanzen zufrieden.
- Sie gehen plaudernd in die Schule.