Direkt zum Inhalt

Hellenismus, historische Epoche, die 334 v. Chr. mit den Eroberungszügen Alexanders des Großen beginnt. Der Begriff wird von Hellenen, „die Griechen“, abgeleitet.

Alexander führte das Ziel seines Vaters, des makedonische Königs Phillipp II. (*um 382, †336 v. Chr.), fort, mit dem Hellenischen Bund die kleinasiatischen Griechen von den Persern zu befreien. Im Norden Griechenlands entstand unter König Philipp II. der mächtige Staat Makedonien. Er unterwarf im Süden die griechischen Stadtstaaten, die durch die Kämpfe zwischen Athen und Sparta geschwächt waren, und schloss sie unter seiner Vorherrschaft zum Hellenischen Bund zusammen.

Der Hellenismus ist durch die Ausbreitung griechischer Sprache, Kunst, Wissenschaft und Lebensweise bis nach Indien gekennzeichnet und endet mit der Eroberung der Nachfolgereiche (Diadochenreiche) durch die Römer und deren Eingliederung ins Römische Reich (30 v. Chr.). Durch die Ausdehnung des Römischen Reiches kam es auch zur Aneignung der griechischen Kultur, Literatur und Wissenschaft durch die Römer. 


Schlagworte

  • #Hellenismus
  • #Alexander der Große
  • #römisches Reich