Alphabetische Liste wichtiger Operatoren
Operator | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
analysieren | unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen | Analysieren Sie die Rede von Bundespräsident Köhler vom 2.2.2005 vor der Knesset. |
(sich) auseinandersetzen mit | nach ausgewiesenen Kriterien ein begründetes eigenes Urteil zu einem Sachverhalt (oder einer Art der Darstellung) entwickeln | Setzen Sie sich mit Ecos Auffassung kritisch auseinander. (Zu: Umberto Eco: "Wenige Nutzer nutzen viele Kanäle") |
begründen | in Bezug auf Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge erstellen | (Nehmen Sie Stellung zur Argumentation Ulrich Greiners) und begründen Sie Ihre Auffassung. (Zu dem Artikel von Ulrich Greiner: „Bücher für das ganze Leben“, in: „Die Zeit“, 1997) |
beschreiben | einen Sachverhalten in eigenen Worten veranschaulichen | Beschreiben Sie den Aufbau von Kafkas Parabel „Heimkehr“. |
beurteilen | zu einem Sachverhalt mit Bezug auf Fachwissen und Fachmethoden zu einem selbstständigen, begründeten Urteil kommen (ohne subjektive Wertung!) | Wie beurteilen Sie Erich Frieds Versuch, heute noch Naturdichtung zu schreiben? ( Zu dem Gedicht: „Neue Naturlyrik“) |
bewerten | eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten (eigene Wertmaßstäbe nennen!) | Bewerten Sie die Darstellung Kaminers im Kontext zeitgenössischer Sprachkritik. (Zu Wladimir Kaminer: „Die deutsche Lebensmittelladenmusik“) |
darstellen | einen erkannten Zusammenhang oder Sachverhalt sachlich und strukturiert formulieren | Stellen Sie die wesentlichen Elemente von Dürrenmatts Auffassung über die Tragödie dar. (Zu einem Textausschnitt aus Friedrich Dürrenmatt: „Theaterprobleme“) |
einordnen | eine Aussage, einen Sachverhalt oder einen Text mit Erläuterungen in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Zusammenhang einbeziehen | Ordnen Sie die folgende Textstelle (z. B. die „Ringparabel“) in den Zusammenhang des Dramas („Nathan der Weise“) ein. |
entwerfen | ein Konzept oder einen eigenen Text in seinen wesentlichen Zügen planend darstellen | Entwerfen Sie ein Storyboard zu dem Auszug aus dem Roman „Mephisto“ von Klaus Mann, Entwerfen Sie eine Fortsetzung der Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel. |
erklären | Textaussagen oder Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten differenziert darstellen | Erklären Sie die Funktion der „Zeugenschranke“ im Drama „Andorra“ von Max Frisch. |
erläutern | nachvollziehbar und verständlich veranschaulichen | Erläutern Sie die Beziehung zwischen Walter Faber und Sabeth. (Zu einem Auszug aus dem Roman „Homo faber“ von Max Frisch) |
erörtern | ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Positionen sowie Pro- und Kontra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgerung erarbeiten und vertreten | Erörtern Sie unter Verwendung der Textpassage aus Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ die Position der Hauptfigur zur Verantwortung des Wissenschaftlers in der Gesellschaft. |
gestalten | in Bezug auf eine Textvorlage entsprechend einem konkreten Arbeitsauftrag einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien erarbeiten | Gestalten Sie auf der Grundlage der „Anekdote aus dem letzten preußischen Krieg“ von Heinrich von Kleist einen knappen Sachtext für eine Broschüre zum 200. Jahrestag des Ereignisses. |
in Beziehung setzen | Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten begründet darstellen | (Stellen Sie ausgehend von dem Textauszug Brechts Konzeption des epischen Theaters dar) und setzen Sie sie in Beziehung zu anderen Ihnen bekannten Dramentheorien. (Zu einem Auszug aus Brechts Schriften zum epischen Theater) |
interpretieren | ein komplexes Textverständnis nachvollziehbar darstellen: auf der Basis methodisch reflektierten Deutens von textimmanenten und ggf. textexternen Elementen und Strukturen zu einer resümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textauszug kommen | Interpretieren Sie Goethes Gedicht „Auf dem See“. |
nennen, benennen | Informationen zielgerichtet zusammentragen ohne Erläuterungen und Kommentar | Benennen Sie die wesentlichen rhetorischen Mittel in der Rede. |
prüfen, überprüfen | einen Sachverhalt (z. B. Meinung, These, Argumentation) aufgrund eigener Kenntnisse auf seine Angemessenheit hin untersuchen | Prüfen Sie, ob Sie den Auffassungen Clifford Stolls über das Internet zustimmen können. (Zu einem Textauszug aus: Clifford Stoll: „Der lange Weg zur Datenautobahn“ |
Stellung nehmen | persönliche Einschätzung eines Sachverhalts oder Zusammenhangs mit fachlicher Begründung (oft synonym gebraucht mit „beurteilen“ oder „bewerten“) | Nehmen Sie begründet Stellung zur Auffassung von Christoph Drösser über Zensur und Verbote für die neuen Medien. (Zu dem Artikel „Die Gedanken sind frei“, in: „Die Zeit“, 2002) |
untersuchen (= erschließen) | an Texten, Problemstellungen, Textaussagen, Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektorientiert arbeiten | Untersuchen Sie, wie in Sten Nadolnys Roman „Die Entdeckung der Langsamkeit" der Erzähler die Hauptfigur einführt. |
vergleichen | nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten oder Unterschiede ermitteln | Vergleichen Sie das Verhältnis zwischen Vater und Sohn in Schillers „Kabale und Liebe“ mit dem Verhältnis zwischen Mutter und Tochter in Fontanes „Effi Briest“. |
wiedergeben | einen komplexen Zusammenhang textnah mit eigenen Worten nachvollziehen | Geben Sie die wichtigen Thesen des Artikels wieder. |
zusammenfassen | wesentliche Aussagen in eigenen Worten komprimiert und strukturiert wiedergeben | Fassen Sie die Ergebnisse der Diskussion in der Talkshow „Hart, aber fair“ über ein mögliches Verbot von Computerspielen zusammen. |