Direkt zum Inhalt

Allgemein

Bei Sachtexten steht der pragmatische Aspekt der Kommunikation zwischen Schreiber und Leser im Vordergrund. Das unterscheidet sie von literarischen Texten der Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik, die durch die Merkmale Fiktionalität, Mehrdeutigkeit und Bildlichkeit gekennzeichnet sind. Bei der Analyse von Sachtexten muss daher der Schwerpunkt auf den Gebrauchswert des Textes gelegt werden.

Die Analyse eines Sachtextes kann nach den gleichen Arbeitsschritten erfolgen wie die Analyse eines literarischen Textes oder eines Spielfilms. Bei der folgenden Schrittfolge ist zweierlei zu beachten. Zum einen sind die Fragestellungen im idealtypischen Sinne formuliert, das heißt, nicht alle Fragen treffen auf jeden Sachtext zu,
und zum anderen wird es sich in den meisten Fällen in den Klausuren nicht um eine reine Sachtextanalyse handeln, sondern um eine Analyse mit weiterführendem Schreibauftrag oder um eine vergleichende Analyse zwischen zwei Sachtexten oder einem Sachtext und einem literarischen Text. Es ist also besonders wichtig, sich zu Beginn der Arbeit die Aufgabenstellung zu verdeutlichen.

Arbeitsschritte
1.Schritt: Was sagt mir der Text?
Aufgabenstellung deutlich machen; durch ein erstes orientierendes Lesen Überblick über Inhalt und Thematik des Textes verschaffen.
2. Schritt: Was steht im Text?
Text durch genaues, markierendes und kommentierendes Lesen erschließen; wichtige Textstellen markieren, Randnotizen machen.
Einzugehen ist hier und im folgenden Schritt auf die entsprechenden Fragestellungen.
3. Schritt: Welche Absichten und Wirkungen verfolgt der Text? Wie ist er zu beurteilen?
  • Einleitung: Ersten Eindruck des Textes formulieren oder knappe Informationen zu Inhalt/Thema, Verfasser, Textsorte, Absicht oder
    Text situieren in Bezug auf Entstehungszusammenhang, Aktualität, Verfasser
  • Hauptteil:  
    a) knappe Inhaltsangabe und Beschreibung von Thema, Struktur, sprachlich-rhetorischer Machart wie 
        Argumentationsweise, Wortschatz, Satzbau, Sprachstil, Stilebene (s. Schritt. 2)
    b) Analyse der Absicht und Wirkung (s. Schritt. 3)
    c) Bewertung des Textes: Beurteilung der möglichen Wirkung, Schlüssigkeit der Gedankenführung (s. Schritt. 3)
  • Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse oder Einordnung in
    Publikationszusammenhang des Verfassers oder Einordnung in die Zeitsituation
4. Schritt: Text überarbeiten
Den Text auf Sprachrichtigkeit und Ausdruck überprüfen:
  • Zeit einplanen, um die Reinschrift gründlich auf Fehler durchsehen zu können
  • bei der Korrektur eine selbstkritische Haltung einnehmen; im Zweifelsfall anders formulieren
  • lange Sätze vermeiden sowie unklare Bezüge und ungeschickte Wiederholungen
  • keine Umgangssprache verwenden oder Ausdrücke, die es im Deutschen nicht gibt; hier hilft in der Regel ein Blick ins Wörterbuch

Schlagworte

  • #Textanalyse
  • #Gebrauchstext