Zur Information: Den Römern gelang es im Laufe der Zeit, ihr Territorium immer weiter zu vergrößern und ihre Kultur den Provinzen aufzuerlegen. Ein gallischer Häuptling spricht sich entschieden gegen die römische Vorherrschaft in seiner Heimat aus ...
„Multos annos Romani oppida nostra oppugnabant, multos annos milites nostros petebant, multos annos viros, mulieres, liberos Gallos interficiebant! Illi vultures sunt! Nam ardore avaritiaque adducti totum orbem regere student. Itaque fines nostri minuentur, crescunt fines hostium. Nunc more Romano vitam agere debemus neque nescimus nos libertatem perdidisse. Ritus desideramus nostros. O immortales, ea bella, quae Romani improbi gerunt, iusta putatis? Num unam gentem omnibus terris praeesse vultis?“ (67 Wörter)
Angaben:
vultur, vulturis m. –der Geier
ardor, ardoris m. – hier: die glühende Begierde
minuere– verkleinern
perdere –verlieren
ritus, ritus m. – der Brauch
bellum gerere –Krieg führen
Aufgabe 2
Dauer:2 Minuten4 Punkte
einfach
Benenne die Stilmittel, die in den folgenden Passagen vorliegen.
[...] viros, mulieres, liberos [...]: __________________________________
Vervollständige die Aussagen zum ersten Satz des Übersetzungstextes: Multos annos Romani oppida nostra oppugnabant, multos annos milites nostros petebant, multos annos viros, mulieres, liberos Gallos interficiebant!
Der erste Satz setzt sich aus drei Hauptsätzen zusammen, die von ihrer Struktur _______________________ aufgebaut sind. Da sie jeweils von den Wörtern multos annos eingeleitet werden, handelt es sich an dieser Stelle um eine ____________________. Diese betont, dass ______________________________________________________________________________. Außerdem liegt insgesamt eine Klimax vor, weil _____________________________________________________________________________________.