Vom Ostfränkischen Reich zum Heiligen Römischen Reich
Video wird geladen...
Vom Ostfränkischen Reich zum Heiligen Römischen Reich
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Nach dem Tod Ludwigs des Frommen wurde das Frankenreich in drei Teile aufgeteilt.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wer hatte die Macht im Ostfränkischen Reich?
Wähle die richtige Antwort.
- der römische Kaiser.
- der westfränkische König.
- die Herzöge.
Aufgabe:
Ordne die Wörter in die richtigen Lücken ein.
der Große machte die
zu einer wichtigen Stütze des Ostfränkischen Reiches. Er reiste 962 n. Chr. nach
dort krönte ihn der Papst zum
. Dadurch machte er deutlich, dass er sich als Nachfolger der römischen Kaiser sah.
Kirche
Kaiser
Rom,
Otto
Aufgabe:
Wie kam es, dass aus dem Ostfränkischen Reich das Heilige Römische Reich wurde?
Wähle die passende Antwort aus.
- Nach der Eroberung Roms wurde das Reich umbenannt..
- Um einen Krieg mit den römischen Kaisern zu verhindern, wurde das Reich umbenannt..
- Die ostfränkischen Herrscher sahen sich als Nachfolger der römischen Kaiser..
Aufgabe:
Markiere alle Herrscher, die über das gesamte Frankenreich herrschten.
Karl der Große, Maximilian II., Konrad I., Otto der Große, Martin III., Ludwig der Fromme
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Welche Aussagen über das Heilige Römische Reich sind wahr, welche nicht?
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Latein gesprochen wurde
Greifbares Element 2 von 5.
es aus dem Frankenreich hervorging
Greifbares Element 3 von 5.
die Bewohner Deutsche genannt wurden
Greifbares Element 4 von 5.
die Religion keine Rolle spielte
Greifbares Element 5 von 5.
es zu Beginn von Otto dem Großen regiert wurde
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es ist falsch, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es ist wahr, dass ...
Aufgabe:
Ordne die jeweilige Beschreibung dem richtigen König zu.
Greifbares Element 1 von 8.
eroberte große Teile des Frankenreichs
Greifbares Element 2 von 8.
Vater Ludwig des Frommen
Greifbares Element 3 von 8.
Sohn Ludwigs des Frommen
Greifbares Element 4 von 8.
wurde 962 n. Chr. zum Kaiser gekrönt
Greifbares Element 5 von 8.
unternahm nichts gegen die Ungarn
Greifbares Element 6 von 8.
Vater von Otto dem Großen
Greifbares Element 7 von 8.
kämpfte gegen die Ungarn
Greifbares Element 8 von 8.
besiegte die Ungarn im Jahre 955 n. Chr.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
Karl der Große
Ablagezone 2 von 5.
Lothar I.
Ablagezone 3 von 5.
Konrad I.
Ablagezone 4 von 5.
Heinrich I.
Ablagezone 5 von 5.
Otto der Große
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Die Bewohner des Heiligen Römischen Reichs sahen sich selbst als Deutsche.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welcher Vertrag bildete die Grundlage für die Entstehung des Ostfränkischen Reichs?
- Vertrag von Verdun.
- Vertrag von Serdan.
- Vertrag von Versailles.
- Vetrag von Paris.
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern aus.
Nach der Teilung des entwickelten sich das Reich und das Ostfränkische Reich unterschiedlich. Seit der Herrschaft Ottos des Großen wurde das Ostfränkische Reich als Römisches Reich bezeichnet. Dort wurde kein gesprochen, sondern die germanische theodisca. Von diesem Wort ist die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet: . Die Herrschaft im Heiligen Reich wurde vom Vater an den ältesten weitergegeben.
Aufgabe:
Was war wann? Die Jahreszahlen markieren wichtige Etappen auf dem Weg vom Frankenreich zum Heiligen Römischen Reich. Ordne die Ereignisse richtig zu.
Greifbares Element 1 von 10.
Tod Karls des Großen
Greifbares Element 2 von 10.
Ludwig der Fromme wird Herrscher über das Frankenreich
Greifbares Element 3 von 10.
Otto I. wird König
Greifbares Element 4 von 10.
Konrad I. wird König
Greifbares Element 5 von 10.
Vertrag von Verdun
Greifbares Element 6 von 10.
Otto I. wird Kaiser
Greifbares Element 7 von 10.
Herrschaft Ottos des Großen beginnt
Greifbares Element 8 von 10.
der letzte Karolinger im Ostfränkischen Reich stirbt
Greifbares Element 9 von 10.
Otto der Große lässt sich vom Papst krönen
Greifbares Element 10 von 10.
das Frankenreich wird in drei Teilreiche geteilt
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
814 n. Chr.
Ablagezone 2 von 5.
843 n. Chr.
Ablagezone 3 von 5.
911 n. Chr.
Ablagezone 4 von 5.
936 n. Chr.
Ablagezone 5 von 5.
962 n. Chr.