Die Löslichkeit von Stoffen in Wasser
Video wird geladen...
Löslichkeit in Wasser
Aufgabe:
Polare Stoffe lösen sich in polaren Lösungsmitteln. Bewerte diese Aussage.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere das Modell, mit dem man das Lösen eines festen Stoffes in einer Flüssigkeit beschreiben kann.
- .Teilchenmodell
- .Orbitalmodell
- Fotomodell.
- .Automodell
- .Quantenmodell
Aufgabe:
Gib das fehlende Wort ein.
Unpolare Stoffe lösen sich in Lösungsmitteln.
Aufgabe:
Markiere die Arten von Lösungsmitteln, die es gibt.
ionische
polare
kovalente
unpolare
metallische
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ordne das passende Lösungsmittel zu.
Natriumchlorid löst sich in
. Hexan löst sich in
.
Wasser
Benzin
Aufgabe:
Markiere die unpolaren Lösungsmittel.
- .Aceton
- .Öl
- .Ethanol
- .Benzin
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Eine übersättigte Lösung von Zucker und Wasser liegt vor. Wenn man die Temperatur erhöht, erhöht sich auch der Bodensatz. Wenn man die Temperatur erniedrigt, verschwindet der Bodensatz.
Eine übersättigte Lösung von Zucker und Wasser liegt vor. Wenn man die Temperatur erhöht, erhöht sich auch der Bodensatz. Wenn man die Temperatur erniedrigt, verschwindet der Bodensatz.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ein Salzkristall wird in Wasser gelegt. Gleichzeitig wird die gleiche Menge stark unpolares Decan in ein ebenfalls unpolares Lösungsmittel gegeben. Markiere, welcher Stoff schneller gelöst wird.
Decan
Salz
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Fettige Finger kann man ohne Probleme mit Wasser säubern. Diese Aussage ist ...
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere den Grund, warum Salz und Zucker sich nicht in Benzin lösen.
- .Die Stoffe sind unpolar und das Lösungsmittel polar.
- .Die Stoffe sind polar und das Lösungsmittel unpolar.
- .Die Stoffe und das Lösungsmittel sind beide polar.
- .Die Stoffe und das Lösungsmittel sind beide unpolar.
Aufgabe:
Man kann das Lösungsverhalten auch dazu benutzen, Stoffgemische voneinander zu trennen. Dazu löst man das Gemisch in einem geeigneten Lösungsmittel, filtriert die Lösung ab und verdampft am Ende das Lösungsmittel, sodass der darin gelöste Stoff zurückbleibt. Markiere, welche der folgenden Gemische auf diese Weise mit Wasser als Lösungsmittel voneinander getrennt werden können.
- .Zucker und Salz
- .Salz und Sand
- .Fett und Sand
- Eisenspäne und Zucker.
- .Sand und Eisenspäne
Was passiert beim Lösen von Salz?
Video wird geladen...
Lösen von Salz
Aufgabe:
Wasser ist ein Dipol. Markiere zutreffende Aussagen zur Partialladung bei Wasser.
- Sauerstoff trägt eine negative Partialladung..
- Die Wasserstoffatome haben eine negative Partialladung..
- Die Wasserstoffatome haben eine positive Partialladung..
- Sauerstoff trägt eine postive Partialladung..
Aufgabe:
Zum Bilden der Hydrathülle muss Energie aufgewendet werden. Sie wird Hydratationsenergie genannt. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Füge die Wörter an der richtigen Stelle ein.
Die
geladenen Natriumionen werden von der
seite des Wassermoleküls aus dem
gelöst, während die
geladenen Chloridionen von der
seite gelöst werden.
negativ
Ionengitter
Wasserstoff
positiv
Sauerstoff
Aufgabe:
Die Anordung der Wassermoleküle um ein gelöstes Ion trägt einen bestimmten Namen. Markiere den richtigen in der folgenden Liste.
- Hydridhülle.
- Hydroxyhülle.
- Hydranthülle.
- Hydrathülle.
Aufgabe:
Eine Kältemischung lässt sich aus 100 g Wassereis und 33 g Kochsalz herstellen. Markiere die niedrigste Temperatur, die man mit dieser Mischung erreichen kann.
- −17 °C.
- −28 °C.
- −21 °C.
- −11 °C.
Aufgabe:
Salze lassen sich nur deshalb in Wasser lösen, weil Wasser ein Dipol ist. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Nachdem ein Salz in Wasser gelöst wurde, stellst du fest, dass sich die Temperatur der Lösung erhöht hat. Markiere den richtigen Zusammenhang zwischen Gitterenergie und Hydratationsenergie.
- Gitterenergie > Hydratationsenergie.
- Gitterenergie < Hydratationsenergie.
- Hydratationsenergie < Gitterenergie.
Aufgabe:
Die Bindungen zwischen den Elementen in Wasser und Salzen besitzen eine Gemeinsamkeit, wodurch sich Salze in Wasser lösen lassen. Markiere die richtige.
- Beide besitzen eine Elektronegativitätsdifferenz, die kleiner oder gleich 1,4 ist..
- Beide besitzen eine Elektronegativitätsdifferenz, die größer oder gleich 1,4 ist..
- Beide besitzen polare Atombindungen..
- Beide besitzen Ionenbindungen..
Aufgabe:
Füge die Wörter an der richtigen Stelle ein.
Wasser ist ein
. Die Wassermoleküle brechen das
auf und bilden eine
um die einzelnen
. Kühlt sich die
dabei ab, dann ist die
größer als die
.
Ionengitter
Hydrathülle
Dipol
Lösung
Gitterenergie
Hydratationsenergie
Ionen
Markus Werner © Duden Learnattack GmbH
Aufgabe:
Kaliumnitrat löst sich endotherm in Wasser, d. h., die Lösung kühlt sich währenddessen ab. Am Boden des Becherglases kannst du einen Bodensatz ungelösten Kaliumnitrats erkennen, der sich nicht weiter löst. Beurteile, was passiert, wenn man dieser Lösung nun von außen Wärme zuführt.
- Es passiert nichts, die Lösung wird nur wärmer..
- Es bildet sich weiteres Kaliumnitrat am Boden, weil es durch die Wärme ausfällt und zu Boden sinkt..
- Es löst sich weiteres Kaliumnitrat, weil der Lösung Wärmeenergie zugeführt wird..
© Duden Learnattack GmbH
Aufgabe:
Im Bild siehst du einen Handwärmer. Knickst du ein darin vorhandenes Metallplättchen, fällt das Salz als Feststoff aus und Wärme wird frei. Stimmt es, dass diese Kissen nur mit Salzen funktionieren können, die sich endotherm lösen, d. h. unter Wärmezufuhr?
Wahr
Falsch
Wässrige Lösungen
Aufgabe:
Wähle die richtige Bezeichnung für Moleküle mit polaren Eigenschaften, wie z. B. Wasser.
- Tripol.
- Quadrupol.
- Dipol.
- Monopol.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die Gitterenergie ist eine Bindungsenergie, d. h., diese Energie muss aufgebracht werden, um ein Ion aus dem Gitter zu lösen.
Die Gitterenergie ist eine Bindungsenergie, d. h., diese Energie muss aufgebracht werden, um ein Ion aus dem Gitter zu lösen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die passenden Stellen.
Für das Lösungsverhalten von
gilt die Redewendung: „
löst sich in
.“ Sie besagt, dass sich
Verbindungen wie
in polaren Lösungsmitteln wie
lösen. Umgekehrt lösen sich
Stoffe wie
besser in unpolaren Lösungsmitteln wie z. B.
.
Gleichem
Wasser
Salze
Benzin
Stoffen
unpolare
Gleiches
Fette
polare
Aufgabe:
Nachdem ein Salz in Wasser gelöst wurde, stellst du fest, dass sich die Lösung abgekühlt hat. Markiere den richtigen Zusammenhang zwischen Gitterenergie und Hydratationsenergie.
- Hydratationsenergie > Gitterenergie.
- Gitterenergie > Hydratationsenergie.
- Gitterenergie < Hydratationsenergie.
- Hydratationsenergie = Gitterenergie.
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Um Chloridionen aus einem Kristallgitter zu lösen, werden sie von der Sauerstoffseite einer Vielzahl von polaren Wassermolekülen umschlossen.
Um Chloridionen aus einem Kristallgitter zu lösen, werden sie von der Sauerstoffseite einer Vielzahl von polaren Wassermolekülen umschlossen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne den Verbindungen das passende Lösungsmittel zu.
- Kaliumchlorid löst sich in .
- Oktan löst sich in .
- Zucker lösen sich in .
- Kohlensäure löst sich in .
- Fette lösen sich in .
Wasser
Benzin
Wasser
Benzin
Wasser
Aufgabe:
Zucker lässt sich sehr gut in Wasser lösen und es gilt: Gleiches löst sich in Gleichem. Wähle aus der Liste die korrekten Aussagen zu Zucker und Wasser.
- Beide besitzen keine positiven oder negativen Ladungen..
- Beide besitzen negativ geladene Wasserstoffatome und positiv geladene Sauerstoffatome..
- Beide sind unpolare Stoffe..
- Beide bestehen aus Molekülen..
- Beide bestehen aus Ionenkristallen..
- Beide besitzen negativ geladene Sauerstoffatome und positiv geladene Wasserstoffatome..
- Beide sind polare Stoffe..
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Löst sich ein Salz unter Wärmeabgabe in Wasser auf, so ist die Reaktion exotherm, d. h., es wird mehr Gitterenergie beim Auflösen des Ionengitters frei, als durch die Bildung der Hydrathülle an Hydratationsenergie gleichzeitig verbraucht wird.
Löst sich ein Salz unter Wärmeabgabe in Wasser auf, so ist die Reaktion exotherm, d. h., es wird mehr Gitterenergie beim Auflösen des Ionengitters frei, als durch die Bildung der Hydrathülle an Hydratationsenergie gleichzeitig verbraucht wird.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Legt man ein frisches Hühnerei in ein Glas mit reinem Wasser, so sinkt es zu Boden. Löst man aber anschließend genügend Salz im Wasser auf, so beginnt es an der Oberfläche zu schwimmen. Wähle den richtigen Grund dafür.
- Die Dichte des Wassers nimmt durch das gelöste Salz zu..
- Das Volumen des Wassers nimmt durch das gelöste Salz so stark zu, dass es das Ei tragen kann..
- Osmose: Wasser drängt aus dem Ei in die Lösung, um das Salz zu verdünnen; das Ei wird leichter..
- Das Volumen des Eies nimmt zu, da salziges Wasser die Schale durchdringen kann..