Reinstoffe und Stoffgemische
Video wird geladen...
Gemische
Aufgabe:
Reinstoffe sind Gemische aus mehreren Elementen.
Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Was ist destilliertes Wasser?
Mehrere Antworten können richtig sein.
- .Destilliertes Wasser ist eine Verbindung.
- .Destilliertes Wasser ist ein Gemisch.
- .Destilliertes Wasser ist ein Reinstoff.
- .Destilliertes Wasser ist eine Suspension.
Aufgabe:
Beschrifte das Diagramm.
Greifbares Element 1 von 3.
Stoffe
Greifbares Element 2 von 3.
Reinstoffe
Greifbares Element 3 von 3.
Stoffgemische
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
Ablagezone 2 von 3.
Ablagezone 3 von 3.
Aufgabe:
Stoffgemische lassen sich nicht in ihre Komponenten auftrennen.
Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter.
kann man in und unterteilen. bestehen immer nur aus einer Art von Partikeln. Sie können als oder als vorliegen. In ersterem Fall sind alle gleich. Handelt es sich um eine Verbindung, so sind alle gleich. Vermischt man zwei , so erhält man ein . Das Mischen und Trennen von Reinstoffen ist kein Vorgang, sondern ein .
Aufgabe:
Bilde die passenden Paare.
Greifbares Element 1 von 2.
Alle Atome sind gleich.
Greifbares Element 2 von 2.
Alle Moleküle sind gleich.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Element
Ablagezone 2 von 2.
Verbindung
Aufgabe:
Folgende Aussagen können auf Reinstoffe zutreffen:
- .Sie bestehen aus nur einem Element.
- .Sie bestehen aus mehreren Verbindungen.
- .Ihre Komponenten besitzen unterschiedliche Aggregatzustände.
- .Sie bestehen aus nur einer Verbindung.
Aufgabe:
Salze sind Verbindungen und damit Reinstoffe. Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Stoffe sind Verbindungen?
- Methan.
- Sauerstoff.
- Kohlenstoffdioxid.
- Luft.
Aufgabe:
Ordne die unten stehenden Stoffe als Gemische oder Reinstoffe ein.
Greifbares Element 1 von 7.
Natriumchlorid
Greifbares Element 2 von 7.
Kupfer
Greifbares Element 3 von 7.
Bronze
Greifbares Element 4 von 7.
Magnesiumpulver
Greifbares Element 5 von 7.
Milch
Greifbares Element 6 von 7.
Nebel
Greifbares Element 7 von 7.
Granit
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Reinstoff
Ablagezone 2 von 2.
Stoffgemisch
Aufgabe:
Markiere die im Text vorkommenden Gemische.
Das Aussehen von Autos kann durch den Einsatz von Lacken mitunter sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Autos sind schwarz wie Kohle, andere weiß wie Schnee, wieder andere rot wie Himbeersaft.
Es kommt aber auch bei Autos vor allem auf die inneren Werte an. Im Motor verbrennt Kraftstoff mit Luftsauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser, um aus dieser Reaktion Energie für die Bewegung des Autos zu gewinnen. Dabei kommt es auf das richtige Mengenverhältnis von Luft und Kraftstoff (z. B. Benzin oder Diesel) an. Ansonsten entstehen zu viele schädliche Abgase wie etwa Kohlenmonoxid.
Es kommt aber auch bei Autos vor allem auf die inneren Werte an. Im Motor verbrennt Kraftstoff mit Luftsauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser, um aus dieser Reaktion Energie für die Bewegung des Autos zu gewinnen. Dabei kommt es auf das richtige Mengenverhältnis von Luft und Kraftstoff (z. B. Benzin oder Diesel) an. Ansonsten entstehen zu viele schädliche Abgase wie etwa Kohlenmonoxid.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Was sind homo- und heterogene Gemische?
Video wird geladen...
Homogene und heterogene Gemische
Aufgabe:
Welche Aussagen treffen auf Gemische zu?
- .Sie können in ihre Komponenten zerlegt werden.
- Sie können aus drei Reinstoffen bestehen..
- Sie können aus mehreren Verbindungen bestehen..
- .Sie bestehen aus mindestens einem Reinstoff.
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.
Das im Video gezeigte Beispiel für ein homogenes Stoffgemisch ist Natriumchlorid und Wasser.
Das im Video gezeigte Beispiel für ein homogenes Stoffgemisch ist Natriumchlorid und Wasser.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ziehe die Ausdrücke jeweils auf das passende Gefäß.
Greifbares Element 1 von 2.
homogenes Gemisch
Greifbares Element 2 von 2.
heterogenes Gemisch
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Ablagezone 2 von 2.
Aufgabe:
Welche Gemische sind heterogen oder homogen? Ziehe sie auf das betreffende Feld.
Greifbares Element 1 von 7.
Gemenge
Greifbares Element 2 von 7.
Schaum
Greifbares Element 3 von 7.
Gasgemisch
Greifbares Element 4 von 7.
Suspension
Greifbares Element 5 von 7.
Lösung
Greifbares Element 6 von 7.
Legierung
Greifbares Element 7 von 7.
Aerosol
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
heterogene Stoffgemische
Ablagezone 2 von 2.
homogene Stoffgemische
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.
Beim Schaum überwiegt der gasförmige Reinstoff über den flüssigen Reinstoff.
Beim Schaum überwiegt der gasförmige Reinstoff über den flüssigen Reinstoff.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere den richtigen Unterschied zwischen Emulsion und Suspension.
- Emulsionen und Suspensionen beschreiben beide ein Gemisch aus flüssigen Reinstoffen, die mit weiteren flüssigen Reinstoffen vermischt sind. Emulsionen sind allerdings homogene Stoffgemische, während Suspensionen heterogene Stoffgemische sind..
- Eine Emulsion ist ein Gemisch aus flüssigen Reinstoffen vermischt mit festen Reinstoffen. Eine Suspension ist ein Gemisch aus festen Reinstoffen vermischt mit flüssigen Reinstoffen..
- Eine Emulsion ist ein Gemisch aus flüssigen Reinstoffen in gasförmigen Reinstoffen. Eine Suspension ist ein Gemisch aus gasförmigen Reinstoffen in flüssigen Reinstoffen..
- Eine Emulsion ist ein Gemisch aus flüssigen Reinstoffen in flüssigen Reinstoffen. Eine Suspension ist ein Gemisch aus festen Reinstoffen in flüssigen Reinstoffen..
Aufgabe:
Ordne die Ausdrücke passend zu.
Greifbares Element 1 von 10.
Aerosol
Greifbares Element 2 von 10.
Schaum
Greifbares Element 3 von 10.
Gasgemisch
Greifbares Element 4 von 10.
Legierung
Greifbares Element 5 von 10.
Lösung
Greifbares Element 6 von 10.
Lösung
Greifbares Element 7 von 10.
Emulsion
Greifbares Element 8 von 10.
Lösung
Greifbares Element 9 von 10.
Gemenge
Greifbares Element 10 von 10.
Suspension
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 6.
gasförmig in flüssig
Ablagezone 2 von 6.
fest in flüssig
Ablagezone 3 von 6.
flüssig in gasförmig
Ablagezone 4 von 6.
flüssig/flüssig
Ablagezone 5 von 6.
fest/fest
Ablagezone 6 von 6.
gasförmig/gasförmig
Aufgabe:
Markiere alle homogenen Stoffgemische.
Granit, Messing, Zigarettenrauch, Schnaps, Wasserfarbe, Scheuermilch, Milch
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ordne die Gemische ihren jeweiligen Aggregatzuständen zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Wasserfarbe
Greifbares Element 2 von 5.
Mineralwasser
Greifbares Element 3 von 5.
Sprühsahne
Greifbares Element 4 von 5.
Hautcreme
Greifbares Element 5 von 5.
Bronze
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
fest/fest
Ablagezone 2 von 4.
flüssig/flüssig
Ablagezone 3 von 4.
fest/flüssig
Ablagezone 4 von 4.
flüssig/gasförmig
bzw. gasförmig/flüssig
bzw. gasförmig/flüssig
Aufgabe:
Fülle die Lücken nach dem Muster aus.
Milch: heterogen – Emulsion – flüssig/flüssig
Ölteppich:
Limonade:
Müsli:
Haarspray:
Ölteppich:
–
–
/
Limonade:
–
–
/
Müsli:
–
–
/
Haarspray:
–
–
/
Nebel
gasförmig
flüssig
fest
flüssig
gasförmig
heterogen
flüssig
fest
Lösung
flüssig
Emulsion
heterogen
Gemenge
heterogen
homogen
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.
Löst man das Salz Kaliumpermanganat in Wasser, so kann man zunächst die beiden Komponenten als Phasen sehen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es sich bei dem Gemisch um ein heterogenes Stoffgemisch handelt.
Löst man das Salz Kaliumpermanganat in Wasser, so kann man zunächst die beiden Komponenten als Phasen sehen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass es sich bei dem Gemisch um ein heterogenes Stoffgemisch handelt.
Wahr
Falsch
Beispiele für Trennverfahren von Stoffgemischen
Video wird geladen...
Trennverfahren
Aufgabe:
In der Natur kommen zumeist Stoffgemische vor.
Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den Text mit den nebenstehenden Wörtern.
Trennverfahren trennen
in
auf. Gemische werden anhand der
Eigenschaften ihrer Komponenten in
aufgetrennt.
Gemische
Reinstoffe
physikalischen
Reinstoffe
Aufgabe:
Welche Aussage trifft auf Trennverfahren zu? Es gibt mehrere richtige Antworten.
- .Bei einem Trennverfahren finden chemische Reaktionen statt.
- .Bei Trennverfahren wird sich immer die Dichte der Reinstoffe zunutze gemacht.
- .Trennverfahren basieren auf physikalischen Vorgängen.
- .Es gibt ein einziges Trennverfahren, mit dessen Hilfe man jedes Stoffgemisch auftrennen kann.
- .Bei einem Trennverfahren findet keine chemische Reaktion statt.
Aufgabe:
Wann ist es sinnvoll, als Trennverfahren das Destillieren anzuwenden?
- .Wenn sich die Dichten der Komponenten unterscheiden.
- .Wenn die Komponenten unterschiedliche Siedepunkte besitzen.
- .Wenn die Teilchengröße der Komponenten sehr unterschiedlich ist.
- .Wenn die Komponenten eine unterschiedliche Löslichkeit besitzen.
Aufgabe:
Ordne die Namen der Trennverfahren und die passenden physikalischen Eigenschaften den jeweiligen Abbildungen zu.
Greifbares Element 1 von 8.
Dichte
Greifbares Element 2 von 8.
Siedetemperatur
Greifbares Element 3 von 8.
Teilchengröße
Greifbares Element 4 von 8.
Löslichkeit
Greifbares Element 5 von 8.
Filtrieren
Greifbares Element 6 von 8.
Destillieren
Greifbares Element 7 von 8.
Zentrifugieren
Greifbares Element 8 von 8.
Extrahieren
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
Ablagezone 2 von 4.
Ablagezone 3 von 4.
Ablagezone 4 von 4.
Aufgabe:
Bei der Zentrifugation macht man sich die Löslichkeit der Komponenten zunutze.
Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze den Text mit den passenden Wörtern.
bezeichnet ein Trennverfahren, bei dem ein Lösungsmittel benutzt wird. Ein Beispiel ist das Kochen von Kaffee. Bei diesem Verfahren verläuft die Trennung mithilfe der der Stoffe: Im Kaffeepulver enthaltene Stoffe sich im Wasser und können dann die Poren des passieren.
Aufgabe:
Bei der Abtrennung von dem in der Milch enthaltenen Fett kann u. a. Waschbenzin benutzt werden. Um welches Trennverfahren handelt es sich demnach?
- .Es handelt sich um das Destillieren.
- .Es handelt sich um das Zentrifugieren.
- Es handelt sich um das Extrahieren..
- .Es handelt sich um das Filtrieren.
Aufgabe:
Meerwasser wird mit der sogenannten Umkehrosmose entsalzt. Dabei handelt es sich dem Prinzip nach um das Trennverfahren Filtrieren, da die Dichte der Wasser- und Salzteilchen entscheidend ist.
Bitte wählen:
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze den Text mit den nebenstehenden Wörtern.
Es gibt viele verschiedene
. Brüht man sich einen Tee auf, so bezeichnet man dieses Trennverfahren als
. Beim
gibt es immer ein
, in diesem Fall das
. Ein anderes Trennverfahren spielt bei medizinischen Untersuchungen eine große Rolle. Durch das Schleudern von Blutproben in einer
kann man die roten und weißen Blutkörperchen vom Blutplasma abtrennen. Dieses Verfahren bezeichnet man als
. Ein Beispiel für das
finden wir im Motor eines Autos. Dort werden Motorenöl, Benzin und Kühlwasser durch
gepumpt, in denen etwaige
zurückbleiben und keinen Schaden mehr am Motor bewirken.
Trennverfahren
Extrahieren
Zentrifuge
Verunreinigungen
Wasser
Extrahieren
Filtrieren
Zentrifugieren
Filter
Lösungsmittel
Aufgabe:
Ordne die Vorgänge den Trennverfahren zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Erdölaufbereitung
Greifbares Element 2 von 5.
Trennen von Staub und Luft im Staubsauger
Greifbares Element 3 von 5.
Schleudern von nasser Wäsche in der Waschmaschine
Greifbares Element 4 von 5.
Auskochen von Leinsamen mit Benzin
Greifbares Element 5 von 5.
Haltbarmachen von Milch
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
Filtrieren
Ablagezone 2 von 4.
Zentrifugieren
Ablagezone 3 von 4.
Destillieren
Ablagezone 4 von 4.
Extrahieren
Stoffgemische und Trennverfahren
Aufgabe:
Wozu dienen Trennverfahren?
- .Sie trennen heterogene Stoffgemische in homogene Stoffgemische auf.
- Sie trennen Reinstoffe in Atome auf..
- Sie trennen Stoffgemische in Reinstoffe auf..
- .Sie beschleunigen in Stoffgemischen ablaufende chemische Reaktionen.
Aufgabe:
Vervollständige das Diagramm.
Greifbares Element 1 von 6.
Stoffe
Greifbares Element 2 von 6.
Stoffgemische
Greifbares Element 3 von 6.
Element
Greifbares Element 4 von 6.
Verbindungen
Greifbares Element 5 von 6.
heterogene
Greifbares Element 6 von 6.
homogene
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 6.
Ablagezone 2 von 6.
Ablagezone 3 von 6.
Ablagezone 4 von 6.
Ablagezone 5 von 6.
Ablagezone 6 von 6.
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.
Bei homogenen Gemischen kann man keine Phasen oder Komponenten erkennen.
Bei homogenen Gemischen kann man keine Phasen oder Komponenten erkennen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Zieh die passenden Wörter in die Lücken.
Suspension
gasförmig
Emulsion
heterogen
fest
Gemenge
gasförmig
homogen
Beispiel: Legierung: homogen – fest und fest
Gasgemisch:
Rauch: heterogen –
: heterogen – fest und flüssig
Gasgemisch:
-
und
: heterogen – flüssig und flüssig
Rauch: heterogen –
und gasförmig
:
– fest und fest
Aufgabe:
Welche Aussagen treffen auf Reinstoffe zu?
- Ein Reinstoff kann aus einer Art von Verbindung und einem Element bestehen..
- Ein Reinstoff, der aus einem Element besteht, besteht nur aus einer Art von Atomen..
- Ein Reinstoff kann entweder aus einer Verbindung oder einem Element bestehen..
- Ein Reinstoff, der aus einer Verbindung besteht, besitzt nur eine Art von Molekülen..
Aufgabe:
Die physikalischen Eigenschaften eines Stoffes entscheiden, welches Trennverfahren angewendet wird. Ordne die Ausdrücke richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
unterschiedliche Dichten
Greifbares Element 2 von 4.
unterschiedliche Siedetemperaturen
Greifbares Element 3 von 4.
unterschiedliche Teilchengröße
Greifbares Element 4 von 4.
unterschiedliche Löslichkeit
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
Destillieren
Ablagezone 2 von 4.
Extrahieren
Ablagezone 3 von 4.
Filtrieren
Ablagezone 4 von 4.
Zentrifugieren
Aufgabe:
Ordne die Stoffgemische den Begriffen zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Mayonnaise
Greifbares Element 2 von 6.
Desinfektionsmittel
Greifbares Element 3 von 6.
flüssiger Beton
Greifbares Element 4 von 6.
Autoabgase
Greifbares Element 5 von 6.
Marmor
Greifbares Element 6 von 6.
Schutzgas
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 6.
Gemenge
Ablagezone 2 von 6.
Suspension
Ablagezone 3 von 6.
Emulsion
Ablagezone 4 von 6.
Aerosol
Ablagezone 5 von 6.
Lösung
Ablagezone 6 von 6.
Gasgemisch
Aufgabe:
Markiere alle heterogenen Stoffgemische.
Kaliumpermanganat, Wein, Methan, Kupfer, Bronze, Deo, Cola, Eiswürfel, Scheuermilch, Wasser, Blut, Traubenzucker
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Unsere Haut besteht aus ganz vielen kleinen Zellen. Diese Zellen umgibt eine Schutzschicht, die Zellmembran. Die Zellmembran ist durchzogen von Poren, durch die bestimmte Moleküle in die Zelle eintreten können. Welches chemische Trennverfahren beschreibt diesen Vorgang am besten?
- Filtration.
- Zentrifugation.
- Destillation.
- Extraktion.