Konzentrationsangaben bei Lösungen
Video wird geladen...
Konzentrationen bei Lösungen
Aufgabe:
Markiere das Formelzeichen für die Massenkonzentration.
- β.
- w.
- %V.
- c.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Der gelöste Stoff in einer Lösung wird Solvat genannt.
Der gelöste Stoff in einer Lösung wird Solvat genannt.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle aus den verschiedenen Konzentrationen diejenige aus, die für die Durchführung chemischer Reaktionen am besten geeignet ist.
- Volumenkonzentration.
- Stoffmengenkonzentration.
- Massenkonzentration.
Aufgabe:
Markiere die richtige Einheit der Konzentration c.
- moll.
- gl.
- %.
- keine Einheit.
Aufgabe:
Setze die Wörter an die richtige Stelle.
Die Massenkonzentration β ist der Quotient aus
des gelösten Stoffes und
der gesamten Lösung. Dagegen ist c der Quotient aus
und
der gesamten Lösung, während w der Quotient aus
des gelösten Stoffes und
der gesamten Lösung ist.
dem Volumen
der Masse
dem Volumen
der Masse
der Masse
der Stoffmenge
Aufgabe:
Berechne die Konzentration c einer Lösung, bei der 2 mol NaCl in einem halben Liter Wasser gelöst wurden.
- 4 moll.
- 2 moll.
- 14 moll.
- 1 moll.
Aufgabe:
Wähle mögliche Angaben für den Anteil von 25 ml Ethanol in 100 ml Wasser.
- 20 %.
- 25 %.
- 0,25 mol/l.
- 0,2.
Aufgabe:
Wähle mögliche Einheiten für die Massenkonzentration aus.
- kg/m3.
- kg/mg.
- g/l.
- g/mol.
- l3/m3.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Da sowohl der Massenanteil als auch die Volumenkonzentration dimensionslose Größen sind, muss ein Massenanteil von 0,5 auch immer einer Volumenkonzentration von 0,5 entsprechen.
Da sowohl der Massenanteil als auch die Volumenkonzentration dimensionslose Größen sind, muss ein Massenanteil von 0,5 auch immer einer Volumenkonzentration von 0,5 entsprechen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Eine Lösung besteht aus 0,1 mol/l NaCl in Wasser und wird von 5 °C auf 50 °C erhitzt. Entscheide, was mit der Konzentration c von NaCl geschieht.
- c wird größer.
- c bleibt gleich.
- c wird kleiner.
Aufgabe:
Man kann die verschiedenen Konzentrationen auch ineinander umrechnen. Markiere die Konzentration, die man erhält, wenn man die Massenkonzentration β durch die molare Masse M teilt.
βM= ?
- Kehrwert der Massenkonzentration: 1β.
- Volumenkonzentration %V.
- Massenanteil w.
- Stoffmengenkonzentration c.
Wie du die Konzentration angibst
Video wird geladen...
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Konzentrationen angeben
Aufgabe:
Die Konzentration c beschreibt einen Zusammmenhang zwischen einem gelösten Stoff und seinem Lösungsmittel. Wähle den zutreffenden Zusammenhang aus der folgenden Liste.
- Anzahl der gelösten Teilchen pro Volumeneinheit.
- Masse der gelösten Teilchen pro Masseneinheit.
- Masse der gelösten Teilchen pro Volumeneinheit.
- Anzahl der gelösten Teilchen pro Masseneinheit.
Aufgabe:
Bei der Massenkonzentration β kürzen sich die Einheiten (kg). Deshalb besitzt sie keine Einheit. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
10 mol eines Stoffes entsprechen einer bestimmten Anzahl Teilchen. Wähle aus der Liste, um welche Zahl(en) es sich handelt.
- 6,022 · 1022.
- 6,022 · 1023.
- 6,022 · 1024.
- 60,22 · 1023.
Aufgabe:
In 3 Liter Wasser werden 3 mol Mg(NO3)2 gelöst. Gib die Konzentration der Nitrat-Ionen an.
- 1 mol/l.
- 2 mol/l.
- 3 mol/l.
Aufgabe:
Ordne die folgenden Konzentrationsangaben nach ihrer Größe. Beginne mit der höchsten Konzentration.
Greifbares Element 1 von 4.
5 mol/l
Greifbares Element 2 von 4.
0,1 mmol/ml
Greifbares Element 3 von 4.
50 mmol/l
Greifbares Element 4 von 4.
2 · 10–2 mol/l
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
höchste Konzentration
Ablagezone 2 von 4.
Ablagezone 3 von 4.
Ablagezone 4 von 4.
niedrigste Konzentration
Aufgabe:
Auf dem Bild siehst du Konzentrationsangaben, wie du sie auf einer Flasche Mineralwasser finden kannst. Wähle die Art der Konzentrationsangabe aus der Liste.
- Massenkonzentration β.
- Stoffmengenkonzentration c.
- Volumenkonzentration %V.
- Massenanteil w.
Aufgabe:
300 ml Ethanol werden in 100 ml Wasser gelöst. Wähle den richtigen Alkoholgehalt in Volumenprozent.
- 75 %.
- 1/3 %.
- 0,75 %.
- 3 %.
Aufgabe:
Berechne die Konzentrationen für folgende Mischungen:
2 mol NaCl gelöst in 5 l Wasser: c = mol/l
500 g NaCl in 1,5 kg KCl: w =
300 g NaOH gelöst 10 l Wasser: β = mg/ml
60 ml Ethanol in 40 ml Wasser: %V = %
Aufgabe:
Eine Mischung aus einem halben Liter Ethanol und einem halben Liter Wasser hat einen Alkoholgehalt von 50 %. Stell dir vor, du gibst nun noch einen halben Liter Wasser dazu. Wähle aus der Liste den richtigen Alkoholgehalt für die neue Mischung.
- 66,66 %, weil Wasser nun 2/3 des Volumens ausmacht..
- 50 %, weil sich die Menge an Ethanol nicht ändert..
- 33,33 %, weil Ethanol nur noch 1/3 des Volumens ausmacht..
- 25 %, weil sich der Wasseranteil verdoppelt hat..
Aufgabe:
Mischt man je einen Liter zweier Lösungen mit einer Konzentration von je 2 mol/l NaCl, erhält man danach zwei Liter Lösung mit einer Konzentration von 4 mol/l NaCl. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Konzentrationen.
Mischt man zu einer Lösung von
NaCl, die ein Volumen von 2 l hat, eine doppelt so hoch konzentrierte Lösung von
KNO3, die aber nur ein Volumen von einem halben Liter hat, dann erhält man eine Lösung von 2,5 l Volumen. Die Konzentration von NaCl beträgt nun
und von KNO3 gerade mal noch
.
0,5 mol/l
0,2 mol/l
0,25 mol/l
0,1 mol/l