Direkt zum Inhalt

Im Erzähltext wird die direkte Rede, auch wörtliche Rede genannt, einer Person zugeordnet und durch Anführungszeichen gekennzeichnet.

Bei der Wiedergabe wörtlicher Äußerungen ist vor allem darauf zu achten, dass die wörtliche Rede in Anführungszeichen gesetzt wird. Wenn der Begleitsatz vorausgeht, leitet er die wörtliche Rede mit einem Doppelpunkt ein. 
Beispiele: 
Fragtest du nicht: „Wann beginnt der Film“?
Sag ihm endlich mal deutlich: „Lass das sein!“!
Frag ihn doch mal: „Kannst du das nicht akzeptieren?“!

Nach der wörtlichen Rede wird immer dann ein Komma gesetzt, wenn der Begleitsatz folgt oder wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede weitergeht. Sowohl die wörtliche Rede als auch der Begleitsatz behalten ihre Ausrufe­- oder Fragezeichen, allerdings erhält ein Aussagesatz in der wörtlichen Rede keinen Satzpunkt, wenn der Begleitsatz nachfolgt.
Beispiele: 
Warum kommst du nicht?", fragte sie.
Ich habe dich lange nicht gesehen", sagte sie.
Lauf nicht weg!", ermahnte sie.

Ein eingeschobener Begleitsatz wird in Kommas eingeschlossen. Alle Teile der wörtlichen Rede haben am Anfang und am Ende Anführungszeichen.
Beispiel:Du siehst heute", sagte die Mutter, sehr müde aus."


Schlagworte

  • #Wörtliche Rede