Zur Information: Auch in der Antike beschäftigte Menschen die Frage nach dem Glück. Oft wird in diesem Zusammenhang die Begegnung zwischen dem reichen Krösus und dem athenischen Staatsmann Solon angeführt ...
Pueri e patre quaerunt: „Quem hominem beatum putas?“ Ille respondit: „Difficilius est condiciones talis vitae intellegere. Nam plures et variae opiniones sunt. Croesus, rex Lydiae, diu se felicissimum ducebat, cum ei plus auri esset quam ceteris. Aliquando Solo, quo nemo sapientior erat, eum adiit et profecto dixit se numquam opes ingentiores vidisse. Sed hunc regem beatissimum vocare noluit, qui divitias subito amittere posset. Creditisne Solonem veritatem potius Croeso cognovisse?“ (69 Wörter)
Angaben:
condicio, condicionis f. –die Bedingung, die Lage
opinio, opinionis f. –die Meinung
Lydia, -ae f. –Lydien (Region in Kleinasien)
sapiens, sapientis – weise
ops, opis f. – die Hilfe; Pl.: das Vermögen, der Reichtum
potius (Adv.) –eher, lieber
Aufgabe 2
Dauer:2 Minuten3 Punkte
einfach
Suche im Text jeweils ein Beispiel für die gesuchten Formen.
Adjektiv im Superlativ: ________________________
Adverb im Komparativ: ________________________
Adjektiv im Komparativ: ________________________
Aufgabe 3
Dauer:4 Minuten4 Punkte
mittel
Setze die Adjektive und Adverbien in die entsprechende Steigerungsform.
bonam
→ Komparativ: ________________________
dulciter
→ Superlativ: ________________________
alte
→ Komparativ: ________________________
forte
→ Superlativ: ________________________
Aufgabe 4
Dauer:4 Minuten6 Punkte
schwer
Wandle den markierten Ablativ des Vergleichs in eine andere Konstruktion mit gleicher Bedeutung um.
Croesus aurum magis aliis rebus amavit. → _________________________________________________________