Frankreich: Revolution und Revolutionskriege
Video wird geladen...
iStock.com/daboost, Photos.com / Getty Images, Der von Steuern erdrückte Bauer/BPK Bildagentur, Der Eid von Bailly im dritten Stand der Generalversammlung zur Verfügung gestellt von Nastasic/iStock via Getty Images, Frauen demonstrieren von JT_Vintage/Mauritius Images, JT Vintage / Mauritius Images, iStock.com/dvarg, Bildnis Ludwig XVI. von Sunny Celeste Alamy/Mauritius Images, hrstklnkr / E+ via Getty Images, ThomasLENNE / Adobe Stock
Das Ende der Monarchie und die Verfassung
Aufgabe:
Welches Ereignis führte zum Ende der Monarchie in Frankreich? Wähle die richtige Antwort aus.
- Französische Erhebung.
- Französischer Krieg.
- Französische Revolution.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Im Verlauf der Französischen Revolution wurde der König immer mächtiger.
Im Verlauf der Französischen Revolution wurde der König immer mächtiger.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Staatsform gehört zu welcher Verfassung? Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 2.
Republik
Greifbares Element 2 von 2.
konstitutionelle Monarchie
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Verfassung von 1791:
Ablagezone 2 von 2.
Verfassung von 1793:
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Eine Ursache für die Französische Revolution war die katastrophale finanzielle Lage Frankreichs.
Eine Ursache für die Französische Revolution war die katastrophale finanzielle Lage Frankreichs.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere alle Staatsformen, die vor oder während der Französischen Revolution eine Rolle spielten.
Absolutismus / Diktatur / konstitutionelle Monarchie / Republik
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Ordne die Bilder, Daten und Erklärungen den Ereignissen zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Eine Verfassung sollte erarbeitet werden.
Greifbares Element 2 von 6.
Nastasic/DigitalVision Vectors via Getty Images
Greifbares Element 3 von 6.![Bastille]()
Greifbares Element 4 von 6.
Pariser Bürger stürmten das Gefängnis.
Greifbares Element 5 von 6.
20. Juni 1789
Greifbares Element 6 von 6.
17. Juli 1789
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Ballhausschwur
Ablagezone 2 von 2.
Sturm auf die Bastille
Aufgabe:
Ziehe die Wörter an die passende Stelle im Text.
Während in
die Revolution tobte, betrachteten die
der Nachbarländer die Situation mit Sorge. Sie hatten
, dass die
der Revolution auch in ihrem Gebiet Zustimmung bekommen und ihre Herrschaft bedrohen könnten. Sie begannen einen
gegen Frankreich, um gegen die
zu kämpfen. Dieser Krieg wird
genannt. Ludwig XVI. hoffte auf die Wiederherstellung der
mithilfe der anderen europäischen Monarchen. Als die französische Bevölkerung erfuhr, dass Ludwig einen
der Revolutionsgegner erhoffte, eskalierte die Situation. Die
stürmten die Residenz des Königs und
ihn und seine Familie.
Sieg
Monarchie
Krieg
Revolution
Frankreich
Ideen
verhafteten
Sansculotten
Angst
Monarchen
1. Koalitionskrieg
Aufgabe:
Welche Staatsform war zwar in einer Verfassung vorgesehen, wurde aber nicht umgesetzt? Wähle die passende Antwort aus.
- Republik.
- konstitutionelle Monarchie.
- Diktatur.
Aufgabe:
Ordne die Erklärungen den Staatsformen zu.
Greifbares Element 1 von 3.
Der König regiert allein und ist nicht an Gesetze gebunden.
Greifbares Element 2 von 3.
Der König wird durch eine Volksvertretung kontrolliert und ist an eine Verfassung gebunden.
Greifbares Element 3 von 3.
Die Staatsgewalt ist geteilt und wird von gewählten Volksvertretern ausgeübt.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
Absolutismus
Ablagezone 2 von 3.
konstitutionelle Monarchie
Ablagezone 3 von 3.
Republik
Aufgabe:
Trage die fehlenden Wörter in die Lücken ein.
Zu Beginn der Revolution steckte in einer tiefen Finanzkrise. Der führte trotzdem ein prunkvolles verschwenderisches Leben. Der Stand war dagegen sehr und litt Hunger. Um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, rief Ludwig XVI. die ein. Doch die Vertreter der Stände versuchten nicht, die Finanzkrise des Staates zu lösen, sondern erklärten sich zur Nationalversammlung und wollten eine ausarbeiten.
Aufgabe:
Ordne die Ausdrücke und Jahreszahlen den entsprechenden Verfassungen zu.
Greifbares Element 1 von 8.
konstitutionelle Monarchie
Greifbares Element 2 von 8.
allgemeines und gleiches Wahlrecht
Greifbares Element 3 von 8.
1791
Greifbares Element 4 von 8.
Republik
Greifbares Element 5 von 8.
1793
Greifbares Element 6 von 8.
Wahlrecht für reiche Bürger
Greifbares Element 7 von 8.
trat nie in Kraft
Greifbares Element 8 von 8.
war nur wenige Jahre in Kraft
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
1. Verfassung
Ablagezone 2 von 2.
2. Verfassung
Aufgabe:
Ordne den Daten die richtigen Ereignisse zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Hinrichtung Ludwigs XVI.
Greifbares Element 2 von 5.
zweite Verfassung
Greifbares Element 3 von 5.
erste Verfassung
Greifbares Element 4 von 5.
Sturm auf Residenz des Königs
Greifbares Element 5 von 5.
erster Koalitionskrieg
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
03.09.1791
Ablagezone 2 von 5.
ab 1792
Ablagezone 3 von 5.
10.08.1792
Ablagezone 4 von 5.
21.09.1792
Ablagezone 5 von 5.
21.01.1793
Das Ende des Absolutismus
Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, Der von Steuern erdrückte Bauer/BPK Bildagentur, Der Eid von Bailly im dritten Stand der Generalversammlung zur Verfügung gestellt von Nastasic/iStock via Getty Images, iStock.com/bogdanserban, iStock.com/VectorMoon, JT Vintage / Mauritius Images, Bildnis Ludwig XVI. von Sunny Celeste Alamy/Mauritius Images, Pictures Now / mauritius images, ThomasLENNE / Adobe Stock
Ludwig XIV.
Aufgabe:
Ludwig XIV. ist ein Musterbeispiel für einen absolutistischen König.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Für welche Zahl stehen die römischen Ziffern hinter dem Namen Ludwigs XIV.?
Wähle die passende Antwort aus.
- 14..
- 16..
- 13..
Aufgabe:
Trag das fehlende Wort in die Lücke ein.
Ludwig XIV. wählte die als sein Herrschaftssymbol.
Aufgabe:
Ludwig glaubte, dass ihm seine Macht vom Volk verliehen wurde.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Bevölkerungsschicht wurde von Ludwig XIV. entmachtet?
Wähle die passende Antwort aus.
- Adel.
- Klerus.
- Bauern und Bürger.
Aufgabe:
Zieh die Begriffe an die passende Stelle im Text.
Ludwig XIV. beschloss die
und konnte sie auch wieder aufheben. Er selbst musste sich an diese Gesetze aber nicht halten. Ludwig XIV. war auch der oberste
. Außerdem befehligte er als
das
. Um die
zu kontrollieren, setzte er
ein, die seine
durchsetzten. Als
wurde der
festgelegt.
Heer
Gesetze
Beamte
Politik
Verwaltung
Katholizismus
Oberbefehlshaber
Richter
Staatsreligion
Aufgabe:
Der Absolutismus ist eine Herrschaftsform. Welche Aussage über den Absolutismus stimmen, welche nicht? Ziehe die Stichpunkte in das richtige Feld.
Greifbares Element 1 von 6.
Der König herrscht allein.
Greifbares Element 2 von 6.
Das Volk darf mitbestimmen.
Greifbares Element 3 von 6.
Der König wird gewählt.
Greifbares Element 4 von 6.
Der König herrscht von Gottes Gnaden
Greifbares Element 5 von 6.
Der König stärkt die Macht der Adligen.
Greifbares Element 6 von 6.
Der König entmachtet die Adligen.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
stimmt
Ablagezone 2 von 2.
stimmt nicht
Aufgabe:
Das französische Volk lehnte die Herrschaft Ludwigs XIV. ab.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter im Text über den Absolutismus.
Der war vom 16. bis 18. Jahrhundert eine weit verbreitete Herrschaftsform in . Die Herrschaft Ludwigs in gilt als Musterbeispiel dafür. Er legte großen Wert darauf, seine zu demonstrieren. Deswegen ließ er sich ein riesiges Schloss in bauen und lud zu prunkvollen ein. Der größte Teil der französischen lebte dagegen in .
Aufgabe:
Ludwig XIV_7.454885552_Everett Collection_Shutterstock
© Everett Collection / Shutterstock
Leite aus dem Gemälde das Selbstverständnis Ludwigs XIV. ab.
Wähle die passenden Antworten aus.
- Ludwig XIV. lebte bescheiden und zurückhaltend..
- Ludwig war es wichtig, seine Macht darzustellen..
- Ludwig sah sich selbst als das Zentrum des Staats..
- Ludwig sah andere Adlige als ebenbürtig an..
Aufgabe:
Im Lauf der Zeit wurde die Bevölkerung unter Ludwig XIV. immer unzufriedener.
Wie kam das? Bring Ursachen und Folgen in die richtige Reihenfolge.
Greifbares Element 1 von 4.
Der König verschwendet für seinen luxuriösen Lebensstil am Hof viel Geld.
Greifbares Element 2 von 4.
Frankreich verschuldet sich.
Greifbares Element 3 von 4.
Durch die Staatsverschuldung verarmt das Volk weiter.
Greifbares Element 4 von 4.
Die Unzufriedenheit führt zum Aufbegehren des Volks.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
1
Ablagezone 2 von 4.
2
Ablagezone 3 von 4.
3
Ablagezone 4 von 4.
4
Die Schreckensherrschaft unter Robespierre
Video wird geladen...
Robespierre
Aufgabe:
Die Schreckensherrschaft ist eine Phase der Französischen Revolution.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wie heißt der Ausschuss, der während der Schreckensherrschaft die Macht ausübte?
Wähle die passende Antwort aus.
- Regierungsausschuss.
- Wohlfahrtsausschuss.
- Leitungsausschuss.
Aufgabe:
Trag den fehlenden Namen in die Lücke ein.
Für ihn war die Freiheit das wichtigste Ziel der Revolution. Er war der Vorsteher des Wohlfahrtsausschusses und ein radikaler Kämpfer der Revolution. Sein Name ist .
Aufgabe:
Wie endete Robespierres Herrschaft?
Wähle die richtige Antwort aus.
- Er wurde verhaftet und hingerichtet..
- Er trat freiwillig zurück..
- Er wurde zum alleinigen Herrscher ernannt..
Aufgabe:
Robespierre gehörte in den letzten Jahren seiner Herrschaft zu den liberalen Revolutionären.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne den Regierungsorganen ihre Aufgaben korrekt zu.
Greifbares Element 1 von 4.
polizeiliche Aufgaben
Greifbares Element 2 von 4.
Verwaltung und Wirtschaft
Greifbares Element 3 von 4.
traf Entscheidungen über Haftstrafen und Hinrichtungen
Greifbares Element 4 von 4.
Überwachung der Bürger
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
Sicherheitsausschuss
Ablagezone 2 von 3.
Wohlfahrtsausschuss
Ablagezone 3 von 3.
Revolutionstribunal
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die passende Stelle im Text.
In der zweiten Phase der
Revolution erarbeitete der Nationalkonvent eine neue
. Frankreich sollte eine
werden. Der Entwurf für die neue Verfassung war im Juni 1793 fertig. Doch sie trat nicht in
, da die politische
sehr angespannt war. Gründe dafür waren der
gegen absolutistisch regierte Nachbarstaaten sowie die innere Bedrohung durch
der Revolution und Anhänger der
.
Kraft
Lage
Republik
Monarchie
Verfassung
Französischen
Kritiker
Krieg
Aufgabe:
Markiere alle Wörter, die in Verbindung zu Robespierre stehen.
Jakobiner / Girondisten / Wohlfahrtsausschuss / Terror
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Die radikalen Vertreter der Jakobiner schlossen sich mit den Sansculotten zuammen.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welche Aussagen über die „Schreckensherrschaft“ Robbespierres stimmen, welche stimmen nicht?
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 8.
das Ziel Robespierres eine Monarchie war
Greifbares Element 2 von 8.
sie durch den Tod Robespierres endete
Greifbares Element 3 von 8.
in dieser Zeit Bürgerrechte eingeschränkt wurden
Greifbares Element 4 von 8.
sie von 1789 bis 1792 dauerte
Greifbares Element 5 von 8.
sie von 1793 bis 1794 dauerte
Greifbares Element 6 von 8.
sie eine Zeit des Terrors war
Greifbares Element 7 von 8.
sie zum Ende der Revolution führte
Greifbares Element 8 von 8.
sie die dritte Phase der Revolution war
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es stimmt, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es stimmt nicht, dass ...
Aufgabe:
Trag die fehlenden Wörter in die Lücken ein.
Für Maximilien de war die das wichtigste Ziel der . Um dieses Ziel zu erreichen und um die Revolution vor ihren Feinden zu schützen, schreckte er auch vor Gewalt nicht zurück. Der Wohlfahrtsausschuss erließ Gesetze, die es erlaubten, politische Gegner schon bei geringem Verdacht zu lassen. Allein in den Jahren 1793 und starben über 14.000 Menschen durch die Guillotine. Selbst Jakobiner und Revolutionäre der ersten Stunde wie Georges waren vor der Gewalt nicht sicher und wurden hingerichtet. Noch heute bezeichnen wir diesen Abschnitt der Französischen Revolution als .
Frankreich wird Republik
Aufgabe:
Die Monarchie blieb auch während der Revolution die Herrschaftsform Frankreichs.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
In welchen Zeitraum fallen die ersten beiden Phasen der Französischen Revolution?
Wähle die passende Antwort aus.
- 1789–1794.
- 1787–1794.
- 1789–1812.
Aufgabe:
Markiere alle Ereignisse, die in Zusammenhang mit der Französischen Revolution stehen.
Sturm auf die Bastille, Goldene Bulle, Ballhausschwur, Schreckensherrschaft
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ein König regiert, wird jedoch von einer Volksvertretung kontrolliert.
Welche Herrschaftsform ist das? Markiere den richtigen Fachbegriff.
- konstitutionelle Monarchie.
- Absolutismus.
- Demokratie.
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die entsprechende Stelle im Text.
Während der zweiten Phase der Revolution, die auch als
bezeichnet wird, regierte der Wohlfahrtsausschuss mit absoluter Macht und setzte die
außer Kraft. Zum Beispiel wurde die
eingeschränkt. Außerdem beschloss der
Gesetze, die eine schnelle
und Hinrichtung von politischen Gegnern ermöglichten. Ein wichtiger Politiker dieser Zeit war
, der mit diesen Maßnahmen versuchte, die
zu retten.
Wohlfahrtsausschuss
Pressefreiheit
Revolution
Verhaftung
Bürgerrechte
Schreckensherrschaft
Robespierre
Aufgabe:
Ordne die Ereignisse den zwei Phasen der Französischen Revolution richtig zu.
Greifbares Element 1 von 8.
Sturm auf die Bastille
Greifbares Element 2 von 8.
konstitutionelle Monarchie
Greifbares Element 3 von 8.
Ballhausschwur
Greifbares Element 4 von 8.
Schreckensherrschaft
Greifbares Element 5 von 8.
Hinrichtung Robespierres
Greifbares Element 6 von 8.
Versammlung der Generalstände
Greifbares Element 7 von 8.
Gründung des Wohlfahrtsausschusses
Greifbares Element 8 von 8.
Robespierre kommt an die Macht
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
erste Phase der Revolution
Ablagezone 2 von 2.
zweite Phase der Revolution
Aufgabe:
Im Jahre 1794 konnten alle Forderungen des dritten Standes umgesetzt werden.
Entscheide, ob diese Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Was waren wichtige Ursachen der Französischen Revolution?
Markiere die richtigen Stichpunkte.
- Bedrohung durch andere Staaten.
- Unzufriedenheit des dritten Standes.
- Finanzprobleme des Staates.
- Schreckensherrschaft Robespierres.
Aufgabe:
Ordne den Ereignissen die richtigen Erklärungen zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Das Pariser Gefängnis wird von Vertretern des dritten Standes gestürmt.
Greifbares Element 2 von 4.
So wird die zweite Phase der Revolution unter der Herrschaft Robespierres genannt.
Greifbares Element 3 von 4.
Ausländische Monarchen verbünden sich mit dem König und führen Krieg gegen Frankreich.
Greifbares Element 4 von 4.
Der dritte Stand will eine neue Verfassung erarbeiten.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
Sturm auf die Bastille
Ablagezone 2 von 4.
Ballhausschwur
Ablagezone 3 von 4.
Koalitionskriege
Ablagezone 4 von 4.
Schreckensherrschaft
Aufgabe:
Ein Angehöriger des dritten Standes und Revolutionär der ersten Stunde denkt 1794 über die Revolution nach.
Versetze dich in seine Lage und setze die fehlenden Wörter in die Lücken ein.
Ich bin mir nicht sicher, welche Folgen die haben wird. Zu Beginn, im Jahre 1789, stürmten wir die und schworen uns im , eine Verfassung für Frankreich zu erarbeiten. Inzwischen hatten wir bereits Verfassungen. Mit der ersten Verfassung von 1791 wurde aus Frankreich eine Monarchie. Die zweite Verfassung hätte Frankreich zur gemacht. Leider trat sie nie in Kraft. Was hat sich nun für uns in letzter Zeit geändert? Seit der Jakobiner Vorstand des Wohlfahrtsausschusses ist, können wir kaum noch mitbestimmen und überall herrscht große Angst. Die wurde uns durch die Zensur genommen. Zudem werden viele Menschen und hingerichtet. Wo führt das alles noch hin?
Aufgabe:
Ordne den Daten die richtigen Ereignisse zu.
Greifbares Element 1 von 8.
Sturm auf die Bastille
Greifbares Element 2 von 8.
Ballhausschwur
Greifbares Element 3 von 8.
Koalitionskrieg
Greifbares Element 4 von 8.
zweite Verfassung
Greifbares Element 5 von 8.
erste Verfassung
Greifbares Element 6 von 8.
Hinrichtung des Königs
Greifbares Element 7 von 8.
Hinrichtung von Robespierre
Greifbares Element 8 von 8.
Schreckensherrschaft
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 8.
20. Juni 1789
Ablagezone 2 von 8.
14. Juli 1789
Ablagezone 3 von 8.
03. September 1791
Ablagezone 4 von 8.
21. Januar 1793
Ablagezone 5 von 8.
10. August 1793
Ablagezone 6 von 8.
ab April 1792
Ablagezone 7 von 8.
28. Juli 1794
Ablagezone 8 von 8.
ab Juni 1793