Was passiert beim Rosten von Eisen?
Video wird geladen...
iStock.com/Kenshi991, iStock.com/itman_47, iStock.com/Stockphoto24
Korrosion von Eisen
Aufgabe:
Ordne den Atomen und den Stoffen die passende Bezeichnung zu.
© Duden Learnattack GmbH
Greifbares Element 1 von 6.
O2
Greifbares Element 2 von 6.
Fe
Greifbares Element 3 von 6.
H2O
Greifbares Element 4 von 6.
Eisen
Greifbares Element 5 von 6.
Luft
Greifbares Element 6 von 6.
wasserstoffreiche Randzone
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 13.
Ablagezone 2 von 13.
Ablagezone 3 von 13.
Ablagezone 4 von 13.
Ablagezone 5 von 13.
Ablagezone 6 von 13.
Ablagezone 7 von 13.
Ablagezone 8 von 13.
Ablagezone 9 von 13.
Ablagezone 10 von 13.
Ablagezone 11 von 13.
Ablagezone 12 von 13.
Ablagezone 13 von 13.
Aufgabe:
Markiere die beiden Stoffe, die die frei gewordenen Elektronen des Eisens aufnehmen.
- Wasser und Eisen.
- Sauerstoff und Wasser.
- Stickstoff und Sauerstoff.
- Sauerstoff und Eisen.
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die passenden Lücken.
Korrosion ist die
eines Stoffs durch die
anderer Stoffe aus der
.
ist die
von Eisen in Anwesenheit von
und Sauerstoff.
Rosten
Korrosion
Zerstörung
Umgebung
Wasser
Einwirkung
Aufgabe:
Wähle die chemische Bezeichnung für Rost.
- Eisen(II)hydroxid.
- Eisen(III)hydroxid.
- Eisen(III)hydroxid-oxid.
- Eisen(II)hydroxid-oxid.
Aufgabe:
Zieh die Ausdrücke in die passende Lücke.
Bei der Korrosion von Eisen finden verschiedene
Vorgänge statt. Die Eisenatome geben jeweils zwei
ab. Die positiv geladenen Eisenionen lösen sich in dem umgebenden
, was dazu führt, dass die
„zerfressen“ wird. Die Elektronen wandern durch das
Eisen an die Oberfläche. Sie bilden durch
mit Wasser und Sauerstoff
. Diese bilden zusammen mit den Eisen(II)-Ionen das
. In sauerstoffhaltiger Umgebung bildet sich daraus das
, das wir unter dem Namen
kennen.
Eisen(II)-hydroxid
Hydroxidionen
Elektronen
Eisen(III)-hydroxidoxid
elektrochemische
Rost
elektrisch leitende
Reduktion
Metalloberfläche
Wasser
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Korrosion von Eisen bedeutet, dass das Metall durch Einwirkung anderer Stoffe zerstört wird und neue Stoffe entstehen. Zu den das Eisen korrodierenden Stoffen gehören Wasserstoff und Sauerstoff.
Korrosion von Eisen bedeutet, dass das Metall durch Einwirkung anderer Stoffe zerstört wird und neue Stoffe entstehen. Zu den das Eisen korrodierenden Stoffen gehören Wasserstoff und Sauerstoff.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere Zutreffendes zum Thema „Schutz vor Korrosion von Eisen mithilfe einer Opferanode“.
- Ein unedles Metall gibt Elektronen ab und wird dadurch zuerst korrodiert..
- Ein unedles Metall gibt Kationen ab und wird zuerst korrodiert..
- Als Opferanode wirken edlere Metalle, die Elektronen abgeben und zuerst korrodieren..
- Als Opferanode wird ein Schutzüberzug bezeichnet, wie z. B. Schmierfett oder Lack..
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Metalle verlieren durch Korrosion ihre positiven Eigenschaften, z. B. ihre Festigkeit und ihren metallischen Glanz.
Metalle verlieren durch Korrosion ihre positiven Eigenschaften, z. B. ihre Festigkeit und ihren metallischen Glanz.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Im Winter kannst du immer wieder beobachten, dass bei Glatteis Salz gestreut wird. Obwohl es der Sicherheit dient, freuen sich die Autofahrer nicht wirklich darüber. Markiere zutreffende Aussagen dazu, warum das so ist.
- Salz wirkt als Katalysator im Korrosionsprozess, denn es erhöht die Konzentration des Eisens am Auto. Somit beschleunigen Salze die Korrosion am Auto..
- Salz wirkt als Katalysator im Korrosionsprozess, denn es erhöht die Konzentration der Korrosionsstoffe (Wasser und Sauerstoff). Damit beschleunigen Salze die Korrosion am Auto..
- Salz wirkt als Katalysator im Korrosionsprozess, denn es reagiert mit Eisen zu Eisen(III)-hydroxidoxid. Somit beschleunigen Salze die Korrosion am Auto..
- Salz wirkt als Katalysator im Korrosionsprozess, denn es senkt die Produktion von Eisen(II)-hydroxid. Somit beschleunigen Salze die Korrosion am Auto..
Aufgabe:
Im Fahrradshop bekommst du die Empfehlung, die Fahrradkette in regelmäßigen Abständen mit einer Fettschicht zu überziehen. Gib an, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Chemisch betrachtet ist das ein aktiver Korrosionsschutz, denn das Eisen der Kette beginnt zu rosten, wenn die Fettschicht durch mechanische Belastungen abgetragen ist.
Chemisch betrachtet ist das ein aktiver Korrosionsschutz, denn das Eisen der Kette beginnt zu rosten, wenn die Fettschicht durch mechanische Belastungen abgetragen ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Carbonathaltiges Wasser – etwa Mineralwasser – bremst die Korrosion von Eisen. Denn darin sind größere Mengen an Hydrogencarbonationen enthalten, die mit den Eisen(II)-Ionen unter Bildung eines schwer löslichen Niederschlags reagieren. Dieser Niederschlag bildet eine schützende Schicht, die weitere Korrosion verhindert. Wähle die Reaktionsgleichung für diesen passiv schützenden Vorgang.
- Fe2++2CO−3→FeCO3+H2O+CO2.
- Fe2++2H2SO−4→FeCO3+H2O+CO2.
- Fe2++3HCO−3→FeCO3+H2O+CO2.
- Fe2++2 HCO−3→FeCO3+H2O+CO2.
Die Verhinderung von Korrosion
Video wird geladen...
iStock.com/JohnnyH5, iStock.com/Jannoon028, iStock.com/deepblue4you, iStock.com/Stockphoto24, iStock.com/rruntsch, istock.com/IakovKalinin, iStock.com/loraks, iStock.com/fotojog
Korrosion verhindern
Aufgabe:
Nenne eine weitere Bezeichnung für den aktiven Korrosionsschutz.
- kathodischer Korrosionsschutz.
- passiver Korrosionsschutz.
- anodischer Korrosionsschutz.
- ionischer Korrosionsschutz.
Aufgabe:
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu.
Greifbares Element 1 von 2.
Werkstücke werden mit Schutzschicht überzogen.
Greifbares Element 2 von 2.
Eine leitende Verbindung mit einer Kathode verhindert die Oxidation.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
aktiver Korrosionsschutz
Ablagezone 2 von 2.
passiver Korrosionsschutz
Aufgabe:
Nenne ein Beispiel für den passiven Korrosionsschutz.
- Kunststoffbeschichtung.
- zusätzliche Eisenschicht.
- Anodisierung.
- Kathodisierung.
Aufgabe:
Ordne die Beispiele dem passenden Korrosionsschutz zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Autolackierung
Greifbares Element 2 von 4.
Fahrradkette fetten
Greifbares Element 3 von 4.
Brückenbau
Greifbares Element 4 von 4.
Rostschutz des Eiffelturms
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
aktiver Korrosionsschutz
Ablagezone 2 von 2.
passiver Korrosionsschutz
Aufgabe:
Ziehe die Begriffe in die passenden Lücken.
Bei einer Variante des
Korrosionsschutzes werden
Metalle
miteinander verbunden. Neben dem zu schützenden Metall wird ein Metall verwendet, das
ist. Dieses wird
genannt. Sie gibt
an das Metall ab, das
ist, sobald diesem Elektronen durch
entzogen werden. An der Opferanode bilden sich
, die sich im
lösen. Dadurch schrumpft die
ständig, und sobald sie ganz aufgebraucht ist, wird das zu schützende
angegriffen.
zwei
Elektronen
Opferanode
Oxidation
aktiven
elektrisch leitend
Opferanode
Wasser
unedler
Metall
edler
Kationen
Aufgabe:
Beschreibe den Nachteil des passiven Korrosionsschutzes.
- Man muss ständig Elektronen zuführen, damit die Schutzschicht nicht beschädigt wird..
- Wenn die Opferanode aufgebraucht ist, findet Korrosion ungehindert statt..
- Man muss das gesamte Werkstück mit der Beschichtung bedecken..
- Bei Beschädigungen der Schutzschicht findet Korrosion ungehindert statt..
- Da die Schutzschicht aus einem edlen Metall besteht, ist sie sehr teuer..
Aufgabe:
Der aktive Korrosionsschutz wird hauptsächlich bei größeren Stahlbauwerken eingesetzt, da es zu aufwendig ist, diese mit einer Schutzschicht zu überziehen. Stimmt die Aussage? Wähle aus.
Wahr
Falsch
Aufgabe:

Stell dir vor, du würdest ein Werkstück aus Eisen aktiv vor Korrosion schützen wollen. Du nimmst die elektrochemische Spannungsreihe zu Hilfe. Dort kannst du unedle von edlen Metallen unterscheiden. Wähle aus, für welches Metall du dich entscheiden würdest.
- Zinn.
- Cadmium.
- Zink.
- Blei.
Aufgabe:
Eine Eisenbrücke wird mit einer Zinkschicht überzogen. Hierbei handelt es sich um passiven Korrosionsschutz. Sobald eine Schadstelle in der Zinkschicht entsteht, fängt das Eisen zu korrodieren an.
Stimmt die Aussage? Wähle aus.
Stimmt die Aussage? Wähle aus.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Beschreibe dein Vorgehen, wenn du ein Werkstück aus Eisen passiv vor Korrosion schützen möchtest.
- Ich überziehe das Werkstück mit einer Wachsschicht..
- Ich reibe das Werkstück mit Olivenöl ein..
- Ich überziehe das Werkstück mit einer Aluminiumschicht..
- Ich tauche das Werkstück in flüssiges Zink..
- Ich überziehe das Werkstück mit einer PVC-Schicht..
Aufgabe:
Zwei Werkstücke aus Eisen werden aktiv vor Korrosion geschützt. Sie haben dasselbe Gewicht, aber eine unterschiedliche Form: Das eine ist ein Würfel, das andere ein Stab. Beide werden jeweils mit einem gleich großen Stück Zink verbunden. Bewerte folgende Aussage.
Bei beiden Werkstücken ist das Zink gleichzeitig aufgebraucht und sie fangen deshalb auch gleichzeitig an zu korrodieren.
Wahr
Falsch
Korrosion
Aufgabe:
markiere die Definition des Begriffs Rosten.
- Korrosion von Eisen in Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff.
- Korrosion von Eisen in Anwesenheit von Wasserstoff und Sauerstoff.
- Zerstörung eines Stoffes durch die Einwirkung anderer Stoffe aus der Umgebung.
- Zerstörung von Aluminium durch die Einwirkung von Wasser und Sauerstoff.
Aufgabe:
Ordne die genannten Definitionen dem passenden Korrosionsschutz zu.
Greifbares Element 1 von 2.
Werkstücke werden mit Schutzschicht überzogen.
Greifbares Element 2 von 2.
Durch den Kontakt mit einer Kathode wird die Oxidation verhindert.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
aktiver Korrosionsschutz
Ablagezone 2 von 2.
passiver Korrosionsschutz
Aufgabe:
Wähle die Summenformel des Eisen(III)-hydroxidoxids, das wir besser unter der Bezeichung Rost kennen.
- FeO(OH).
- Fe(OH).
- Fe(OH)2.
- FeO(OH)2.
Aufgabe:
Wähle eine Eigenschaft von Eisen(III)-hydroxidoxid (Rost).
- niedrige Schmelztemperatur.
- rotbraun.
- wasserlöslich.
- formbar.
Aufgabe:
Beim aktiven Korrosionsschutz sind ein unedles Metall und das zu schützende Metall elektrisch leitend miteinander verbunden. Markiere, wie man solch ein Paar von elektrisch miteinander verbundenen unterschiedlichen Metallen nennt.
- Totalelement.
- Polarelement.
- Zentralelement.
- Lokalelement.
Aufgabe:
Ziehe die Ausdrücke in die passenden Lücken.
Beim
Korrosionsschutz wird das Metall mit
überzogen. Dadurch kommt das Metall nicht mit
wie
und Wasser in Berührung. Beim
Korrosionsschutz wird das zu schützende Metall mit
verbunden, die ihm
zuführt. Zum Beispiel wird das Werkstück mit
elektrisch leitend verbunden, das dann im Lauf der Zeit korrodiert und weniger wird. Man spricht von
. Man kann das zu schützende Metall aber auch mit
verbinden.
einer Kathode
passiven
aggressiven Stoffen
dem negativen Pol einer Batterie
Sauerstoff
einer Schutzschicht
einem Stück unedlen Metalls
Elektronen
aktiven
einer Opferanode
Aufgabe:
Markiere die Begründung, warum der Eiffelturm regelmäßig mit einer speziellen Schutzschicht überzogen und nicht durch aktiven Korrosionsschutz geschützt wird.
- Es ist einfacher, alle Einzelteile mit unedleren Metallen zu überziehen, als die dünnen Eisenstreben elektrisch leitend zu verbinden..
- Die dünnen Eisenstreben sind einfacher mit spezieller Schutzfarbe zu überziehen, als alle Einzelteile mit edleren Metallen elektrisch leitend zu verbinden..
- Es ist einfacher, alle Einzelteile mit edleren Metallen zu überziehen, als die dünnen Eisenstreben elektrisch leitend zu verbinden..
- Die dünnen Eisenstreben sind einfacher mit spezieller Schutzfarbe zu überziehen, als alle Einzelteile mit unedleren Metallen elektrisch leitend zu verbinden..
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Beim passiven Korrosionsschutz ist ein großer Nachteil, dass das zu schützende Metall zerstört wird, wenn das unedlere Metall aufgebraucht ist. Daher ist es wichtig, stets dafür zu sorgen, dass immer ein unedles Metall in Verbindung zu dem zu schützenden Metall steht.
Beim passiven Korrosionsschutz ist ein großer Nachteil, dass das zu schützende Metall zerstört wird, wenn das unedlere Metall aufgebraucht ist. Daher ist es wichtig, stets dafür zu sorgen, dass immer ein unedles Metall in Verbindung zu dem zu schützenden Metall steht.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
In einem Marmorbad kippt eine Flasche Essigreiniger um. Dabei entstehen Flecken und raue Stellen, die nicht wieder beseitigt werden können. Beurteile, ob es sich hierbei um Korrosion handelt, und markiere zutreffende Aussagen.
- Nein, es handelt sich nicht um Korrosion. Essigsäure wirkt lediglich als Reinigungsmittel und beseitigt hartnäckigen Schmutz..
- Nein, es handelt sich nicht um Korrosion. Es ist eine einfache Säure-Base-Reaktion, bei der der Marmor mit Essigsäure reagiert..
- Ja, es handelt sich um Korrosion, weil die Säure Sauerstoff und Wasser enthält, die den eisenhaltigen Boden zersetzen..
- Ja, es handelt sich um Korrosion, weil ein aggressives Medium die Oberfläche des Marmors zersetzt..
- Nein, es handelt sich nicht um Korrosion, denn Marmor ist kein Metall, sondern ein Stein..