Direkt zum Inhalt

Die Geschwindigkeit von chemischen Reaktionen

Video wird geladen...
iStock.com/tribion

Reaktionsgeschwindigkeit

Reaktionsgeschwindigkeit (einfach)
Aufgabe:
Markiere von den nachfolgenden Aussagen diejenige, die nicht zutrifft.
Reaktionsgeschwindigkeit (mittel)
Aufgabe:
Du hast gelernt, dass eine Temperaturerhöhung um 8 °C die Reaktionsgeschwindigkeit in etwa verdoppelt. Markiere, wie stark sich die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, wenn die Temperatur um 40 °C gesteigert wird.
Reaktionsgeschwindigkeit (schwer)

Aufgabe:
Du hast ein unbeschriftetes Konzentration-Zeit-Diagramm vor dir. Zieh die Beschriftungen an die richtigen Positionen.

Greifbares Element 2 von 5.
Konzentration c
Greifbares Element 3 von 5.
Zeit t
Greifbares Element 4 von 5.
Edukt
Greifbares Element 5 von 5.
Produkt
Ablagezone 1 von 4.
Ablagezone 2 von 4.
Ablagezone 3 von 4.
Ablagezone 4 von 4.

Chemische Energie, Aktivierungsenergie und Katalysatoren

Video wird geladen...

Chemische Reaktionen und Energie

Chemische Reaktionen und Energie (einfach)
Aufgabe:
Bei welchen Reaktionen wird chemische Energie freigesetzt?
Chemische Reaktionen und Energie (mittel)
Aufgabe:
Welche Aussage trifft zu, wenn die Aktivierungsenergie einer Reaktion hoch ist?
Chemische Reaktionen und Energie (schwer)
Aufgabe:
Bei der Herstellung von Ammoniak wird Eisen(III)-oxid verwendet, obwohl es weder Teil der Edukte noch der Produkte ist. Was ist demnach die Rolle des Eisen(III)-oxids in der Reaktion?

Was sind Katalysatoren?

Video wird geladen...
iStock.com/sanlas, Eranicle | Dreamstime.com, iStock.com/Andrew_Rybalko

Katalysatoren

Katalysatoren (einfach)
Aufgabe:
Markiere, wer für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Katalyse den Nobelpreis erhielt.
Katalysatoren (mittel)
Aufgabe:
Wähle aus, womit die Knallgasreaktion in Gang gesetzt werden kann.
Katalysatoren (schwer)
Aufgabe:
brennendes Streichholz
 
Ein brennendes Streichholz ist kein Katalysator. Wähle aus der nachfolgenden Liste Gründe, warum das so ist.

Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie

Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie (einfach)
Aufgabe:
Gib an, um wie viel Grad man die Temperatur erhöhen muss, damit sich die Reaktionsgeschwindigkeit in etwa verdoppelt?
Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie (mittel)
Aufgabe:
Entscheide, zu welchem Zeitpunkt die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion am größten ist.
Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie (schwer)
Aufgabe:
In der Regel muss Aktivierungsenergie aufgebracht werden, damit eine Reaktion stattfinden kann. Es gibt aber auch einige wenige Reaktionen, die stark exotherm sind. Deshalb wird bei ihnen Aktivierungsenergie freigesetzt. Wähle jene Reaktionen aus, auf die Letzteres zutrifft.