Was sind Fettsäuren?
Video wird geladen...
Fettsäuren
Aufgabe:
Markiere eine alternative Bezeichnung für Fettsäuren.
- Monobarcodesäuren.
- Monocarbonsäuren.
- Stereocarbonsäuren.
Aufgabe:
Als Fettsäuren bezeichnet man langkettige Carbonsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ungesättigte Fettsäuren besitzen gegenüber den gesättigten besondere strukturelle Merkmale. Wähle die zutreffende Aussage zu ungesättigten Fettsäuren aus.
- Sie besitzen lediglich Doppelbindungen..
- Sie besitzen keine Einfachbindungen..
- Sie besitzen auch Doppelbindungen..
- Sie besitzen lediglich Einfachbindungen..
Aufgabe:
Fettsäuren besitzen eine Carboxylgruppe. Wähle die passende Formel aus der Liste.
- -COOH.
- -COOOH.
- -CONH2.
- -COH.
Aufgabe:
Essenzielle Fettsäuren kann unser Körper nicht selbst herstellen, dennoch braucht er sie zum Überleben. Bewerte diese Aussage.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Doppelbindung unterscheidet ungesättigte von gesättigten Fettsäuren. Markiere weitere Unterschiede, die auf die Doppelbindung zurückgehen.
- Sie bewirkt eine Veränderung der Polarität..
- Sie bewirkt keinen Unterschied..
- Sie bewirkt, dass ein weiteres Element in der Fettsäure enthalten ist..
- Sie bewirkt, dass die Moleküle sich nicht mehr so leicht zu einem Gitter anordnen können..
- Sie bewirkt eine Krümmung der Kette..
Aufgabe:
Markiere Auswirkungen der cis-Anordnung auf die physikalischen Eigenschaften der Fettsäuren.
- Die Fettsäure wird zur essenziellen Fettsäure..
- Die Fettsäure besitzt einen höheren Siedepunkt..
- Die molekulare Masse der Fettsäure ändert sich erheblich..
- Die Fettsäure besitzt einen niedrigeren Schmelzpunkt..
Aufgabe:
Valeriansäure hat die Summenformel C4H9COOH. Wähle aus der Liste den korrekten chemischen Namen.
- Butansäure.
- 1-Propyl-Essigsäure.
- Pentansäure.
- Hexansäure.
Aufgabe:
iStock.com/imarly
iStock.com/pamela_d_mcadams
Ungesättigte Fettsäuren besitzen einen niedrigeren Schmelzpunkt. Deshalb besitzen flüssige Fette bzw. Öle einen höheren Anteil dieser Fettsäuren als feste Fette.
Bewerte diese Aussage.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Zieh die Textbausteine in die richtigen Lücken.
Fettsäuren sind
carbonsäuren mit mindestens 4
atomen. Während in der Kette nur die Elemente
und Kohlenstoff vorkommen, trägt die
gruppe zusätzlich noch
atome. Fettsäuren sind elementarer Bestandteil der
und man unterscheidet zwischen
und ungesättigten Fettsäuren. In
sorgen
mit cis-Anordnung für die
der Kohlenstoffkette. Fettsäuren, die der Mensch zum Leben braucht, die sein Körper aber nicht selbst herstellen kann, nennt man
. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Kohlenstoff
Sauerstoff
Wasserstoff
gesättigten
Doppelbindungen
Fette
Krümmung
Carboxyl
Mono
essenziell
ungesättigten Fettsäuren
Aufgabe:
Es liegen zwei verschiedene Fettsäuren vor. Die erste Fettsäure besitzt 18 C-Atome, 2 O-Atome und 36 H-Atome, die zweite 18 C-Atome, 2 O-Atome und 34 H-Atome. Markiere die richtige Aussage zu den beiden Fettsäuren.
- Beide Fettsäuren sind ungesättigt, die eine besitzt aber zwei Doppelbindungen..
- Die erste Fettsäure ist gesättigt, die zweite ungesättigt..
- Die erste Fettsäure ist ungesättigt, die zweite gesättigt..
- Beide Fettsäuren sind gesättigt..
Fette sind Triglyceride
Video wird geladen...
Triglyceride
Aufgabe:
Markiere den richtigen Aufbau der Fette.
- 1 Glyceringerüst + 3 freie Fettsäuren.
- 1 Glyceringerüst + 3 daran gebundene Fettsäuren.
- 3 Glyceringerüste + 1 daran gebundene Fettsäure.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Natürlich vorkommende Fette sind keine Reinstoffe, da unterschiedliche darin enthaltene Fettmoleküle unterschiedliche Fettsäuren und Kombinationen von Fettsäuren enthalten.
Natürlich vorkommende Fette sind keine Reinstoffe, da unterschiedliche darin enthaltene Fettmoleküle unterschiedliche Fettsäuren und Kombinationen von Fettsäuren enthalten.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Komponenten der Fette sind auf bestimmte Weise miteinander verknüpft. Wähle die richtige aus der Liste.
- Glycerin bildet ein dreifaches Kation, das drei anionische Fettsäuren elektrostatisch an sich binden kann..
- Über Van-der-Waals-Wechselwirkungen binden sich die langkettigen Fettsäuren aneinander..
- Das Glycerin und die Fettsäuren sind über Wasserstoffbrücken miteinander verbunden..
- Jede Fettsäure ist durch eine Esterbindung an das Glycerin geknüpft..
Aufgabe:
Markiere, wie der Satz sinnvoll fortgesetzt werden kann.
Die Zusammensetzung eines Fettes hat direkten Einfluss auf seine ...
Die Zusammensetzung eines Fettes hat direkten Einfluss auf seine ...
- Löslichkeit..
- thermische Leitfähigkeit..
- elektrische Leitfähigkeit..
- Schmelztemperatur..
Aufgabe:
Zieh die Ausdrücke in die passenden Lücken.
Fette sind
in organischen Lösungsmitteln wie z. B.
, da sie
sind, was man mit „das Fett
“ übersetzen kann. In polaren Lösungsmitteln wie z. B.
sind sie dagegen
. Schüttelt man jedoch eine Mischung aus
und Wasser, dann bildet sich für eine gewisse Zeit eine
.
lipophil
liebend
gut löslich
Benzin
Wasser
Öl
Emulsion
unlöslich
Aufgabe:
Wähle die richtigen Zusammenhänge zwischen dem Schmelzbereich der Fette und ihrer Zusammensetzung aus.
- Der Schmelzbereich ist höher, wenn mehr gesättigte Fettsäuren enthalten sind..
- Der Schmelzbereich ist niedriger, wenn mehr ungesättigte Fettsäuren enthalten sind..
- Der Schmelzbereich ist höher, wenn mehr ungesättigte Fettsäuren enthalten sind..
- Der Schmelzbereich ist niedriger, wenn mehr gesättigte Fettsäuren enthalten sind..
Aufgabe:
Ethan-1,2-diol und zwei Octadecansäuremoleküle reagieren miteinander. Wähle die richtige Reaktionsgleichung aus.
- CH3COOH + 2 CH3-(CH2)16-COOH → CH3CO(O-CO-(CH2)16-CH3) + H2O.
- C2H4(OH)2 + CH3-(CH2)16-COOH → C2H4(O-CO-(CH2)16-CH3)(OH) + H2O.
- C2H2(OH)2 + 2 CH3-(CH2)18-COOH → C2H4(O-CO-(CH2)18-CH3)2 + 2 H2O.
- C2H4(OH)2 + 2 CH3-(CH2)16-COOH → C2H4(O-CO-(CH2)16-CH3)2 + 2 H2O.
Aufgabe:
Fette lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln (z. B. Benzin), aber nicht in polaren wie z. B. Wasser. Wähle diejenigen Wörter aus der Liste, die dieses Lösungsverhalten richtig beschreiben.
- lipophil und hydrophob.
- hydrolip und philophob.
- philolip und hydrophob.
- hydrophil und lipophob.
Aufgabe:
Zur Auswahl stehen verschiedene Fettsäuren, gesättigte und ungesättigte. Ziehe die gesättigten Fettsäuren auf die eine Seite und die ungesättigten auf die andere, je nachdem ob du sie eher in einem festen Fett vermutest oder in einem flüssigen Fett, also einem Öl.
Greifbares Element 1 von 8.
C17H33COOH
Greifbares Element 2 von 8.
C17H35COOH
Greifbares Element 3 von 8.
C15H31COOH
Greifbares Element 4 von 8.
C17H29COOH
Greifbares Element 5 von 8.
C13H25COOH
Greifbares Element 6 von 8.
C13H27COOH
iStock.com/pamela d mcadams
iStock.com/imarly
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
festes Fett
Ablagezone 2 von 2.
Öl
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Milch ist ein typisches Beispiel einer Emulsion. Kleine Wassertröpfchen umhüllt von Fettmolekülen schwimmen fein verteilt in der Milch.
Milch ist ein typisches Beispiel einer Emulsion. Kleine Wassertröpfchen umhüllt von Fettmolekülen schwimmen fein verteilt in der Milch.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Du hast im Video gesehen oder weißt es aus Erfahrung, dass ein Tropfen Öl, der in Wasser gegeben wird, oben schwimmt. Wähle den Grund dafür aus der Liste.
- Öl ist in Wasser unlöslich, daher kann es nicht an den Wassermolekülen vorbei auf den Boden sinken..
- Luft ist unpolar. Durch die intermolekularen Wechselwirkungen mit der Luft wird der Öltropfen an der Oberfläche gehalten..
- Die Dichte des Öls ist kleiner als die des Wassers..
- Die Ölmenge ist zu klein. Gibt man umgekehrt einen Tropfen Wasser in Öl, dann schwimmt dieser oben..
Fettsäuren und Fette
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Unser Körper kann alle Fettsäuren, die er benötigt, selbst herstellen.
Unser Körper kann alle Fettsäuren, die er benötigt, selbst herstellen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den Text, indem du die Bausteine an die passenden Stellen ziehst.
Fette sind
in Wasser, dafür aber
in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin. Fette sind somit
, also fettfreundliche und
Moleküle. Schüttelt man ein Gemisch aus Öl und Wasser, so erhält man eine
, in der sich Fetttröpfchen in der wässrigen Phase verteilen.
lipophile
Emulsion
unlöslich
gut löslich
unpolare
Aufgabe:
Markiere die richtige Aussage.
- Es gibt eine definierte Schmelztemperatur für alle Fette..
- Ein Fett schmilzt schneller, je mehr gesättigte Fettsäuren enthalten sind..
- Alle Fette haben die gleiche Schmelztemperatur..
- Es kann nur ein Schmelzbereich für Fette angegeben werden..
Aufgabe:
Ordne zu, welche Eigenschaften des Aufbaus von Fettsäuren für gesättigte und welche für ungesättigte Fettsäuren typisch sind.
Greifbares Element 1 von 6.
beinhalten Doppelbindungen
Greifbares Element 2 von 6.
beinhalten keine Doppelbindungen
Greifbares Element 3 von 6.
sind linear aufgebaut
Greifbares Element 4 von 6.
höherer Schmelzpunkt
Greifbares Element 5 von 6.
cis-Anordnung
Greifbares Element 6 von 6.
liegen geknickt vor
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
gesättigte Fettsäuren
Ablagezone 2 von 2.
ungesättigte Fettsäuren
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Fette sind aus den immer gleichen Triglyceriden aufgebaut.
Fette sind aus den immer gleichen Triglyceriden aufgebaut.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere die richige Aussage zum Aufbau von Fettsäuren.
- Fette bestehen aus einem Glyceringerüst, an das durch Dreifachbindung 2 Fettsäuren gebunden sind..
- Fette bestehen aus einem Glyceringerüst, an das durch Dreifachbindung 3 Fettsäuren gebunden sind..
- Fette bestehen aus einem Glyceringerüst, an das durch Esterbindungen 2 Fettsäuren gebunden sind..
- Fette bestehen aus einem Glyceringerüst, an das durch Esterbindungen 3 Fettsäuren gebunden sind..
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die essenzielle Fettsäure Linolensäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure.
Die essenzielle Fettsäure Linolensäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere alle gesättigten Fettsäuren. Schau im Zweifelsfall in einem Buch nach.
Buttersäure / Linolsäure / Essigsäure / Ölsäure / Stearinsäure / Margarinsäure
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Markiere, warum ein hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren in Fetten den Schmelzbereich senkt.
- Die Kohlenwasserstoffkette ungesättigter Fettsäuren ist in der Regel kürzer als die der gesättigten Fettsäuren. Daher muss auch weniger Energie aufgewendet werden, um die Fette zu schmelzen..
- Die Kohlenwasserstoffketten ungesättigter Fettsäuren enthalten Doppelbindungen. Sie führen dazu, dass diese Fette keine lineare Struktur haben. Die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen werden abgeschwächt und der Schmelzbereich sinkt..
- Die Kohlenwasserstoffketten ungesättigter Fettsäuren enthalten Doppelbindungen, die die einzelnen Atome viel stärker miteinander verbinden. Daher sinkt der Schmelzbereich, da nicht mehr so viel Energie aufgewendet werden muss, um die Fettsäuren zu trennen..
- Ungesättigte Fettsäuren besitzen mehr Wasserstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette als gesättigte Fettsäuren. Daher sinkt der Schmelzbereich und Fette mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren schmelzen schneller..