Zucker: Monosaccharide
Einfachzucker
Aufgabe:
- Aldiose/Ketose.
- Aldose/Ketose.
- Hexose/Heptose.
- Aldose/Kantose.
Aufgabe:
Aufgabe:
D-Fructose und L-Fructose sind ...
- Enantiomare..
- Entantiomere..
- Enantiomere..
- Anomere..
Aufgabe:
- Position der funktionellen Gruppe.
- Anzahl der Wasserstoffatome.
- Kettenlänge.
- Anzahl der Sauerstoffatome.
- Anzahl der Kohlenstoffatome.
Aufgabe:
Die Stellung eines doppelt an ein C-Atom gebundenen Sauerstoffs entscheidet über die Einteilung in Aldose und Ketose.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Markiere die auf das abgebildete Monosaccharid zutreffende Bezeichnung.
- Pentose.
- Heptose.
- Tetrose.
- Hexose.
Aufgabe:
Beim hier abgebildeten Monosaccharid handelt es sich um eine Pentose, die Ribose. Sie bildet zwei Enantiomere aus. Zu sehen ist hier die L-Ribose.
Aufgabe:
Komplettiere den folgenden Text. Achte auf Groß- und Kleinschreibung.
Aufgabe:
- Grundsätzlich ist es möglich, denn der Summenformel lässt sich die Anzahl der C-Atome entnehmen und die Position der Carbonylgruppe. Damit kann man indirekt auch auf die restlichen Eigenschaften schließen..
- Grundsätzlich ist es nicht möglich, denn der Summenformel lässt sich zwar die Anzahl der C-Atome entnehmen, aber um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, bräuchte man auch die Positionen der einzelnen funktionellen Gruppen..
- Summenformeln enthalten stets alle notwendigen Informationen zu Anzahl und Lage der Atome im Molekül. Das gilt auch für Monosaccharide..
- Grundsätzlich ist es nicht möglich, denn anhand der Summenformel lässt sich nur feststellen, dass es sich um ein Kohlenhydrat handelt – nämlich dann, wenn die Formel Cn(H2O)n lautet. Um welches Kohlenhydrat es sich handelt, geht nicht daraus hervor..
Die Ringbildung bei Zuckern
Zucker bilden Ringe
Aufgabe:
α-Glucose und β-Glucose sind ...
- Anamere..
- Anomere..
- Aroma..
- Amore..
Aufgabe:
Aufgabe:
- nucleophiler Angriff.
- nuclearmer Angriff.
- nuclephober Angriff.
- nuclearer Angriff.
Aufgabe:
Aufgabe:
- Der Zustand ist energetisch kräftiger..
- Der Zustand ist energetisch selten..
- Der Zustand ist energetisch häufiger..
- Der Zustand ist energetisch günstiger..
Aufgabe:
Ein nucleophiler Angriff der OH-Gruppe des fünften C-Atoms der Kohlenstoffkette auf den Carbonylkohlenstoff bedeutet, dass das H-Atom die Doppelbindung des Carbonylsauerstoffs auflöst und damit eine weitere OH-Gruppe bildet. Das zurückbleibende Sauerstoffatom geht eine Verbindung mit dem Carbonylkohlenstoff ein und es bildet sich ein fünfgliedriger D-Glucosering.
Aufgabe:
- viergliedriger Ring.
- sechsgliedriger Ring.
- siebengliedriger Ring.
- fünfgliedriger Ring.
Aufgabe:
- Monosaccharide.
- Oligosaccharide.
- Saccharose.
- Polysaccharide.
Aufgabe:
Es gibt zwei Enantiomere von Glucose. Im Erklärvideo wird auf die D-Glucose eingegangen, die zwei Anomere bilden kann. Die L-Glucose bildet in Lösungen keine ringförmige Glucose aus.
Aufgabe:
D-Glucose kann in offenkettiger Halbacetalform oder in einer Ringform als Aldehyd vorliegen. Die Ringform ist besonders in Lösungen energetisch günstiger. Die Anomere der D-Glucose werden mit den griechischen Buchstaben α und β ergänzt.
Aufgabe:
- Die Ringform des Zuckers bildet sich durch die Reaktion zwischen einem Alkoholmolekül und der Aldehyd- bzw. Ketogruppe, die am zweiten C-Atom der offenen Kohlenstoffkette anhängt..
- Die Ringform des Zuckers bildet sich durch die Reaktion zwischen der Hydroxylgruppe und der Aldehyd- bzw. Ketogruppe, die am letzten C-Atom der offenen Kohlenstoffkette anhängt..
- Die Ringform des Zuckers bildet sich durch die Reaktion zwischen der Aldehyd- oder Ketogruppe und der Alkoholgruppe, die am vierten oder fünften C-Atom der offenen Kohlenstoffkette anhängt..
- Die Ringform des Zuckers bildet sich durch die Reaktion zwischen der Aldehyd- oder Ketogruppe und der Hydroxylgruppe, die am dritten C-Atom der offenen Kohlenstoffkette anhängt..
Zucker: Mehrfachzucker
Mehrfachzucker
Aufgabe:
Aufgabe:
- Maltose.
- Lactose.
- Cellulose.
- Saccharose.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Sie entsteht, indem zwei Hydroxygruppen zweier Monosaccharidmoleküle unter Wasserabspaltung miteinander reagieren..
- Sie entsteht, indem zwei Dihydroxidgruppen zweier Monosaccharidmoleküle unter Wasserabspaltung miteinander reagieren..
- Sie entsteht, indem drei Hydroxygruppen zweier Monosaccharidmoleküle unter Wasserabspaltung miteinander reagieren..
- Sie entsteht, indem zwei Hydroxygruppen zweier Polysaccharidmoleküle unter Wasserabspaltung miteinander reagieren..
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Maltose besteht aus 2 α-D-Glucoseeinheiten und Stärke aus mehr als 10 α-D-Glucoseeinheiten..
- Maltose besteht aus 2 α-D-Glucoseeinheiten und Stärke aus weniger als 10 α-D-Glucoseeinheiten..
- Maltose besteht aus 3 α-D-Glucoseeinheiten und Stärke aus mehr als 10 α-D-Glucoseeinheiten..
- Maltose besteht aus mehr als 10 α-D-Glucoseeinheiten und Stärke aus 2 α-D-Glucoseeinheiten..
Aufgabe:
- β-D-Glucose.
- α-L-Glucose.
- β-L-Glucose.
- α-D-Glucose.
Aufgabe:
Aufgabe:
Bei der Bildung von Polysacchariden findet eine Kondensation statt. Es reagieren die Hydroxylgruppen der Monosaccharide miteinander und es bildet sich Wasser. Die Monosaccharide werden miteinander verknüpft und bilden Polysaccharide.
Zucker
Aufgabe:
Aufgabe:
- Glucose und Fructose.
- Glucose und Maltose.
- Glucose und Saccharose.
- Glucose und Lactose.
Aufgabe:
- ... sind große aus bis zuvon Monosaccharideinheiten.
- ... dienen als und Struktursubstanzen in, Pflanzen und Pilzen.
- ... sind beispielsweise und Cellulose.
Aufgabe:
- Hydroxylgruppe und Carbonylgruppe.
- Carbonylgruppe und Dihydroxylgruppe.
- Hydroxylgruppe und Alkoholgruppe.
- Carbonylgruppe und Ketogruppe.
Aufgabe:
Die glykosidische Bindung bildet sich zwischen zwei Monosacchariden. Sie entsteht durch die Reaktion von zwei Hydroxylgruppen zweier Monosaccharide unter Abspaltung von Sauerstoff. Die entstehenden Moleküle werden Disaccharide genannt. Polysaccharide können auf diese Weise nicht entstehen.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Als Grundeinheit besitzen die beiden Saccharide β-D-Glucose..
- Als Grundeinheit besitzen die beiden Saccharide α-D-Fructose..
- Als Grundeinheit besitzen die beiden Saccharide α-D-Glucose..
- Als Grundeinheit besitzen die beiden Saccharide β-D-Fructose..
Aufgabe:
Über Kohlenhydrate
Lerne jetzt auf Learnattack alles über Kohlenhydrate!
Das Wort Kohlenhydrate haben sicherlich fast alle Schüler schon einmal gehört. Doch gemeinhin bringt man den Begriff eher mit dem Thema Essen in Verbindung. Doch auch im Fach Chemie wird das Thema beleuchtet. Nicht jeder Schüler versteht auf Anhieb die Aufgabenstellung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Aus diesem Grund geht es oftmals nicht ohne eine Hilfestellung. Aber eine Hausaufgabenbetreuung reicht selten aus, um den gesamten Lernstoff aufzuarbeiten. Mit unserer Chemie Nachhilfe online auf Learnattack wirst du perfekt betreut. Nicht nur deine Hausaufgaben kannst du mithilfe unserer Plattform erledigen, sondern noch vieles mehr. Wir helfen dir mit verschiedenen Lernmaterialien, die dir jederzeit zur Verfügung stehen.
Nicht jedem Schüler fallen Prüfungssituationen leicht. Druck und Lernstoff sorgen für Stress. Je näher die Klassenarbeiten rücken desto nervöser werden die Betroffenen. Häufig soll ein Nachhilfelehrer Abhilfe verschaffen, doch was tun, wenn sich auf die Schnelle keine Nachhilfe organisieren lässt? Dank Learnattack braucht dich das nicht länger beschäftigen. Auf unserer Lernplattform erhältst du rund um die Uhr Unterstützung in jedem Fach zu jedem Thema des Lehrplans, so auch in Chemie zum Thema Kohlenhydrate.
Unsere interaktiven Aufgaben und Musterlösungen lassen dich schnell deine Stärken und Schwächen entdecken. Schau dir unsere zahlreichen Lernvideos an. Langeweile kommt dabei sicherlich nicht auf. Bestimme ab sofort dein Lerntempo selbst und nutze unsere zahlreichen Lernunterlagen. Alles, was du jetzt noch brauchst, sind ein Computer und ein Internetzugang. Registriere dich und starte schon bald als Musterschüler durch. Du bist auch in allen anderen Fächern auf der Suche nach einer passenden Unterstützung? Kein Problem, denn sowohl in den Fremdsprachen als auch in den Hauptfächern sind wir für dich da. Statt dich auf die mühsame Suche nach einem geeigneten Englisch Nachhilfelehrer zu begeben, kannst du sofort von unserem Angebot profitieren!
Nur noch wenige Klicks bis zu deiner Wunschnote beim Thema Kohlenhydrate!
Noch heute kannst du dich von unserem großen Repertoire selbst überzeugen. Teste Learnattack für 48 Stunden kostenlos und unverbindlich.