Direkt zum Inhalt

Was sind Drehmoment und Drehimpuls?

Video wird geladen...
iStock.com/siminitzki, iStock.com/art_squirrel, Video 36594560 @ Teslenko Petro - Dreamstime.com, iStock.com/Cameris, iStock.com/andegro4ka, iStock.com/eduardrobert

Drehmoment und Drehimpuls

Drehmoment und Drehimpuls (schwer)
Aufgabe:
Kommen wir noch einmal zurück zum Reifenwechsel in der Autowerkstatt. Ein Reifen ist mit einem Drehmoment von 100 Newtonmetern zu befestigen. Der Auszubildende Lars hat leider seinen Drehmomentschlüssel verlegt und hat nur 2 normale Schraubenschlüssel zur Verfügung. Der eine ist doppelt so lang wie der andere. 
 
Vervollständige den Text, indem du die Lücken sinnvoll und richtig ergänzt.
Wenn Lars den kürzeren Schlüssel benutzt, dann muss er eine Kraft aufwenden. Deutlich leichter wird ihm die Arbeit mit dem Schlüssel fallen. Nimmt er ihn, ist die aufzuwendende Kraft nur so groß wie bei der Nutzung des anderen Schlüssels. Die Kraftaufwendung ist hier also geringer.
Drehmoment und Drehimpuls (mittel)
Aufgabe:
Die Einheit des Drehimpulses ist [L]=kgms.
 
Prüfe die Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt und kreuze an.
Drehmoment und Drehimpuls (einfach)
Aufgabe:
Ergänze den folgenden Satz, indem du die fehlenden Formelzeichen richtig einsetzt.
Der Drehimpuls hat das Formelzeichen und das Drehmoment wird mit dem Buchstaben beschrieben.

Wie du mit der Formel für das Drehmoment und den Drehimpuls rechnest

Video wird geladen...
iStock.com/Dmitrii_Guzhanin, iStock.com/andegro4ka, iStock.com/andegro4ka

Drehmoment und Drehimpuls berechnen

Drehmoment und Drehimpuls berechnen (einfach)
Aufgabe:
Entscheide dich, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
 
Das Drehmoment wird mit dem Formelzeichen L und der Drehimpuls mit dem Formelzeichen M bezeichnet. 
Drehmoment und Drehimpuls berechnen (mittel)

Aufgabe:
Ordne die fünf Schritte zur Lösung einer physikalischen Aufgabenstellung aus dem Video in der richtigen Reihenfolge an. Ziehe dazu die Elemente an die korrekte Stelle. 

Setze die Werte in die Formel ein und rechne sie aus.
Finde heraus, was gegeben und gesucht ist.
Stelle die Formel nach dem Gesuchten um.
Finde die richtige Formel.
Rechne die gegebenen Werte in die richtigen Einheiten um.
1. Schritt:
 
2. Schritt:
 
3. Schritt:
 
4. Schritt:
 
5. Schritt:

Über Drehmoment

Wirkungslinie, Drehachse, Kraft: Auch wenn du es jetzt noch nicht glauben magst, das Thema Drehmoment in der Physik muss gar nicht kompliziert sein. Wenn man es verständlich erklärt bekommt. Mit unserem Lernportal Duden Learnattack kannst du dein Schulwissen und deine Note in Physik deutlich verbessern – und merkst, wie entspannt und interessant der Lernstoff sein kann. Wir bieten dir die Physik-Nachhilfe online an, damit du in deinem eigenen Tempo – unabhängig von Lerngruppen und Nachhilfelehrer – alles über das Drehmoment lernen kannst. Du lernst einfach, wann du willst und wo du willst. Starte einfach mit unserem Programm und mach zur Drehmoment Formel ein paar Übungen im Physik-Kurs.

 

Drehmoment und Hebelgesetz lernen im Kursfach Physik: Newton & Newtonmeter

 

Im Alltag helfen uns Hebel bei verschiedenen Dingen – etwa beim Festziehen einer Schraube oder beim Öffnen einer Flasche mit Kronkorkenverschluss. Der Hebel bewirkt, dass wir mit wenig Kraftaufwand eine verhältnismäßig große Wirkung erzielen. Diese Kraftwirkung wird als Drehmoment (M) beschrieben. Es wird in der Einheit Newtonmeter (Nm, N m) gemessen: Bei einem Hebel mit einem Meter Länge (r = m, Meter) wirkt eine Kraft von einem Newton auf den Drehpunkt. Berechnet wird das Drehmoment nach dem Hebelgesetz, das vereinfacht ausgedrückt besagt: Je länger ein Hebel ist, umso größer fällt die Krafteinwirkung auf den Drehpunkt aus. Die Formel lautet: M = r * F. Man multipliziert also die Länge des Hebels mit der Kraft, die am Anfang auf den Hebel wirkt. Dreht man gegen den Uhrzeigersinn ist das Drehmoment positiv, anders herum ist es negativ (Vorzeichenregelung). Physik lernen klingt gar nicht so schwer, oder?

 

Jetzt musst du nur noch verstehen, was es mit den einseitigen und zweiseitigen Hebel beim Drehmoment auf sich hat, und lernen wie man die Leistung eines Motors anhand der Drehzahl und des Drehmoments berechnet. Aber keine Sorge: Auch das wirst du mit unserem innovativen Lernportal schnell verstehen. So wirst du zum Beispiel schon bald Motor Übungen in der Schulstunde Physik in wenigen Minuten lösen können.

 

Mit Duden Learnattack wird die Physik zum Kinderspiel!

 

Physik zu lernen, muss ganz und gar nicht kompliziert sein – und kann sogar Spaß machen. Verständliche Lernvideos und praxisnahe Rechenaufgaben helfen dir, das Thema Drehmoment endlich zu verstehen. Wann und wie oft du die Übungen machen möchtest, entscheidest du selber. Denn mit Duden Learnattack bist du nicht an Nachhilfestunden und Lerngruppen gebunden. Überzeuge dich jetzt einfach selber und teste unser Lernportal für die nächsten 48 Stunden kostenlos.