Drucken
Ausdrucken ist eine Flatrate-Funktion
Jetzt Flatrate buchenAlltagslyrik
Der Begriff „Lyrik“ geht auf antike griechische Gesänge zurück, die zur Leier (Lyra) vorgetragen wurden. Seit dem 18. Jh. gilt die Lyrik als eine der drei literarischen Grundgattungen. Sie ist vor allem durch die Elemente Rhythmus, Vers und Metrum, teilweise durch Reim und Strophe gekennzeichnet.
Die Alltagslyrik ist eine Lyrikart. Sie verarbeitet Erfahrungen und persönliche Impressionen aus dem Alltag.
Beispiele: Friederike Mayrbröker Der Aufruf (1974), Ulla Hahn Ich bin die Frau (1983).
Ausdrucken ist eine Flatrate-Funktion
Zugehörige Lernwege
Klassenarbeiten zum Thema
Weitere Deutschthemen findest du hier
Wähle deine Klassenstufe