Direkt zum Inhalt
7. ‐ 8. Klasse

Umwandlung mechanischer Energie

Dauer: 35 Minuten

Was ist die Energieerhaltung in der Mechanik?

Video wird geladen...

Mechanische Energieerhaltung

Mechanische Energieerhaltung (einfach)
Aufgabe:
Der Energieerhaltungssatz sagt aus, dass Energie in keinem System verloren geht.

Beurteile, ob diese Aussage korrekt ist.
Mechanische Energieerhaltung (mittel)
Aufgabe:
Klicke die korrekten Aussagen zur Energie in einem geschlossenen System an.
Mechanische Energieerhaltung (schwer)
Aufgabe:
Luisa spannt eine Feder. Sie ist der Meinung, die Feder hat nun Spannenergie, welche sich beim Loslassen in potentielle Energie umwandelt.

Entscheide, ob Luisa recht hat.

Wie du eine Energieumwandlung in der Mechanik berechnest

Video wird geladen...

Mechanische Energieerhaltung berechnen

Mechanische Energieerhaltung berechnen (einfach)
Aufgabe:
Die Einheit der Energie ist Joule. Diese setzt sich zusammen aus kgm2s2.
 
Entscheide, ob dies so richtig ist.
Mechanische Energieerhaltung berechnen (mittel)
Aufgabe:
Eine 120 g schwere Kugel fällt aus 400 cm Höhe auf den Boden. Für die Erdbeschleunigung wird ein Wert von 9,8ms2 angenommen.
Wähle die korrekten Angaben aus.
Mechanische Energieerhaltung berechnen (schwer)
Aufgabe:
Ein Trampolin wird um 30 cm ausgelenkt. Die zugehörige Federkonstante und der Ortsfaktor sind bekannt. Mithilfe des Energieerhaltungssatzes kann mit diesen Angaben berechnet werden, wie hoch eine 60 kg schwere Person geschleudert wird.

Beurteile, ob diese Aussage stimmt.