Direkt zum Inhalt
7. ‐ 8. Klasse

Mechanischer Impuls

Dauer: 65 Minuten

Was ist Impuls?

Video wird geladen...

Impuls

Impuls (einfach)
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.
 
Einen mechanischen Impuls kann man als die Wucht interpretieren, die von einem Objekt ausgeht oder auf ein Objekt einwirkt.
Impuls (mittel)
Aufgabe:
Wähle die richtige Formel zur Berechnung des Impulses aus.
Impuls (schwer)
Aufgabe:
Beurteile die Aussage.

Bei einem Objekt, das stetig mehr Geschwindigkeit aufnimmt, wächst auch der Impuls an.

Was ist Impulserhaltung

Video wird geladen...
iStock.com/Pulsmusic

Impulserhaltung

Impulserhaltung (einfach)
Aufgabe:
Vervollständige den Satz.
Ähnlich wie die Tatsache, dass keine Energie verloren gehen kann, so kann auch kein Impuls verloren gehen. Dieses Prinzip nennt man .
Impulserhaltung (mittel)
Aufgabe:
Wähle die Formel aus, die ganz allgemein die Impulserhaltung beschreibt.
Impulserhaltung (schwer)
Aufgabe:
Eine Lokomotive fährt auf einen Eisenbahnwaggon auf und beide fahren danach mit derselben Geschwindigkeit weiter.
Lok mit Wagon
 
Wähle die richtige Formel zur Impulserhaltung aus.

Was ist ein unelastischer und ein elastischer Stoß?

Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/Hennadii, Fotospirale | Dreamstime.com, Oles Ishchuk | Dreamstime.com, iStock.com_IconicBestiary

Elastischer und unelastischer Stoß

Elastischer und unelastischer Stoß (einfach)
Aufgabe:
Vervollständige die Aussage, indem du in die Lücken die richtigen Wörter einträgst.
Stöße findest du überall in deinem Alltag, allerdings sind nicht alle Stöße gleich. Du musst zwischen und Stößen unterscheiden.
Elastischer und unelastischer Stoß (mittel)
Aufgabe:
Vervollständige den Text, indem du in die Lücken die richtigen Wörter ergänzt.
Bei einem elastischen Stoß wird Energie in Verformungsarbeit umgewandelt. Deshalb gilt hier auch neben dem Impulserhaltungssatz der .
Beim Stoß haben beide Körper nach dem Stoß dieselbe Geschwindigkeit. Hierbei wird immer ein Teil der Energie in Verformungsarbeit und umgewandelt. Deshalb gilt hier nur der .
Elastischer und unelastischer Stoß (schwer)
Aufgabe:
Nur eine der folgenden Aussagen zu realen Stößen ist korrekt.
 
Entscheide, welche das ist und kreuze an.

Wie du mit der Formel für Impuls rechnest

Video wird geladen...

Impuls berechnen

Impuls berechnen (einfach)
Aufgabe:
Tina behauptet, wenn sich ein Objekt bewegt, dann hat es auch einen Impuls.

Beurteile die Behauptung.
Impuls berechnen (mittel)
Aufgabe:
Ein Objekt mit der Masse m=6kg hat eine Geschwindigkeit von v=5ms. Sebastian berechnet daraus einen Impuls von p=40Ns.

Beurteile sein Ergebnis.
Impuls berechnen (schwer)
Aufgabe:
Ein Objekt besitzt den Impuls p=15Ns und die Masse m=5kg. Wähle die richtige Geschwindigkeit des Objektes aus.

Impuls

Impuls (einfach)
Aufgabe:
Ein Impuls besitzt ausschließlich einen Betrag.

Beurteile die Aussage.
Impuls (mittel)
Aufgabe:
Wähle die richtigen Formeln aus, die sich aus der Formel zur Berechnung eines Impulses ableiten lassen.
Impuls (schwer)
Aufgabe:
Bei einem elastischen Stoß bewegen sich die Objekte nach dem Zusammenstoß gemeinsam mit der gleichen Geschwindigkeit fort.

Bewerte die Aussage.