Was ist Dichte?
Die Dichte von Stoffen
Aufgabe:
Die Dichte wird in der Physik mit dem Symbol ρ dargestellt.
Markiere durch Anklicken wie dieses Symbol richtig gesprochen wird.
roh
droh
Groh
Aufgabe:
Stoffe aus einer Stoffgruppe wie beispielsweise die Metalle haben immer die gleiche Dichte.
Aufgabe:
Markiere durch Anklicken die richtige Formel, mit der man die Dichte berechnet.
ρ=mV
ρ=m⋅V
ρ=mV2
Aufgabe:
Wähle die richtigen Aussagen aus.
-
Die Dichte ist ein temperaturunabhängige physikalische Größe.
. -
Die Dichte eine Stoffes hängt von der Umgebungstemperatur ab.
. -
Die Dichte eines Stoffes hängt vom herrschenden Druck ab.
. -
Ein Stoff hat im gasförmigen Zustand immer eine niedrigere Dichte als im festen Zustand.
.
Aufgabe:
Wähle die richtigen Aussagen aus, um das Diagramm zu vervollständigen.
-
Das im Diagramm dargestellte Verhältnis von Masse zu Volumen ergibt einen nach oben gewölbten bogenförmigen Verlauf zwischen dem Punkt im Ursprung und dem Schnittpunkt aus m3 und V3, da sich beide Größen nicht proportional zueinander verhalten.
. -
Das im Diagramm dargestellte Verhältnis von Masse zu Volumen ergibt einen nach unten gewölbten bogenförmigen Verlauf zwischen dem Punkt im Ursprung und dem Schnittpunkt aus m3 und V3, da sich beide Größen nicht proportional zueinander verhalten.
. -
Das im Diagramm dargestellte Verhältnis von Masse zu Volumen ergibt den Verlauf einer Geraden zwischen dem Punkt im Ursprung und dem Schnittpunkt aus m3 und V3, da sich beide Größen sich proportional zueinander verhalten.
.
Aufgabe:
Wähle die Einheiten aus, mit denen die Dichte angegeben werden kann.
-
gml
. -
kgm3
. -
lg
. -
mlg
. -
gl
.
Aufgabe:
Die Darstellung m∼V bedeutet, dass die Zahlenwerte für Masse und Volumen ungefähr gleich sind.
Aufgabe:
Ordne durch Ziehen und Ablegen die Stoffe nach steigender Dichte von links nach rechts.
Wasserstoff
Benzin
Wasser
Magnesium
Gold
Aufgabe:
Ziehe die richtigen Begriffe in die Textlücken.
Will man die Dichte von unregelmäßig geformten Körpern wie einer Süßkartoffel bestimmen, dann nutzt man die Differenzmethode, wobei die
Aufgabe:
Trage die ermittelten Werte und fehlenden Symbole in die freien Felder.
Ein Passagierflugzeug benötigt für den Flug von Madrid nach Paris 9500 Liter Benzin. Die Dichte des Kerosins beträgt im Durchschnitt 0,8 gcm3.
Wie groß ist die Masse des getankten Treibstoffs?
Gebe zunächst den Wert für die Dichte in der Einheit kgl an, stelle dann die Formel für die Dichte nach der Masse um und berechne schließlich den Wert für die Masse des Kerosins.
0,8 gcm3= kgl
Die nach der Masse umgestellte Formel für die Dichte ist: =ρ ⋅
Die Masse des getankten Kerosins beträgt: m= kg