Direkt zum Inhalt
  • Aufgabe 1

    Dauer: 5 Minuten 14 Punkte
    einfach

    Gib an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigiere die falschen Aussagen.

    1. Es gibt drei Arten von chemischen Bindungen.
    2. Salze bestehen aus geladenen Molekülen.
    3. Metalle sind eine Stoffgruppe mit charakteristischen Eigenschaften.
    4. Die Gase Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen aus dreiatomigen Molekülen.
    5. Zwischen den Atomen der Edelgase wirken Wasserstoffbrückenkräfte.
    6. Wassermoleküle können Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden.
    7. Die Strukturformel gibt genaue Informationen über den räumlichen Bau eines Moleküls.
    8. Intermolekular heißt „innerhalb“ eines Atoms; zwischenmolekular heißt zwischen verschiedenen Atomen.
    9. Ionenbindungen sind kovalent.
  • Aufgabe 2

    Dauer: 7 Minuten 9 Punkte
    einfach

    Das Element Zinn gehört zu den Metallen. Das Element steht in der 4. Hauptgruppe im Periodensystem.

    1. Fertige eine Zeichnung des Metallgitters an und erkläre anhand der Skizze den Begriff Metallbindung. Verwende dazu die Ausdrücke Atomrumpf und Elektronengas.
    2. Erkläre die beiden Eigenschaften „Verformbarkeit“ und „elektrische Leitfähigkeit“ der Metalle anhand der Metallbindung.
  • Aufgabe 3

    Dauer: 9 Minuten 6 Punkte
    mittel

    Wasser hat die Formel H2O – man könnte die Verbindung auch als Wasserstoffoxid bezeichnen. Die Siedetemperatur beträgt 100 °C. Die vergleichbare Verbindung Schwefelwasserstoff (H2S) siedet bereits bei −60,2 °C, obwohl sie eine höherere Masse besitzt. Der Temperaturunterschied zwischen beiden Wasserstoffverbindungen beträgt stattliche 160 °C.


    1. Zeichne die Strukturformeln von Wasser und von Schwefelwasserstoff und vergleiche den Bau der Moleküle.
    2. Erläutere die hohe Siedetemperatur von Wasser im Vergleich zu Schwefelwasserstoff.
  • Aufgabe 4

    Dauer: 10 Minuten 11 Punkte
    mittel
    1. Formuliere die Bildung von Kaliumfluorid aus den Elementen (Reaktionsgleichung sowie Teilgleichungen mit Elektronenabgabe und -aufnahme) und skizziere den Elektronenübergang mithilfe des Schalenmodells der Elektronenhülle.
    2. Zeichne das Ionengitter des entstandenen Salzes.
    3. Erläutere anhand der Reaktionsgleichung für die Bildung von Calciumfluorid Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kristallgittern.
  • Aufgabe 5

    Dauer: 5 Minuten 7 Punkte
    mittel

    Gib für folgende Stoffe den jeweiligen Bindungstyp an:

    1. Magnesiumbromid
    2. Messing
    3. Stickstoff
    4. Diamant
    5. Lithiumoxid
    6. Schwefeldioxid
    7. Quecksilber
  • Aufgabe 6

    Dauer: 9 Minuten 9 Punkte
    schwer

    Entwickle aus den Summenformeln die Strukturformeln (Valenzstrichformeln) für die folgenden drei Säuren:

    1. Flusssäure (HF)
    2. Salpetersäure (HNO3)
    3. Perchlorsäure (HClO4