Die homologe Reihe der Alkanole
Video wird geladen...
Alkanole
Aufgabe:
Markiere ein anderes Wort für Alkanol.
- Alkanon.
- Alkohol.
- Aldehyd.
Aufgabe:
Wähle aus der Liste die funktionelle Gruppe, die für Alkanole charakteristisch ist.
- -COOH.
- -NH2.
- -C=O.
- -OH.
Aufgabe:
Die Hydroxylgruppe befähigt Alkanole zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Gib an, wie der Satz sinnvoll fortgesetzt werden kann.
Die Alkanole wie Methanol, Ethanol, Pentanol, Decanol usw. bilden eine ...
Die Alkanole wie Methanol, Ethanol, Pentanol, Decanol usw. bilden eine ...
- chronologe Reihe..
- heterologe Reihe..
- monologe Reihe..
- homologe Reihe..
- analoge Reihe..
Aufgabe:
Das nächstgrößere Alkanol erhält man durch Hinzufügen einer CH3-Gruppe. Stimmt das?
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die allgemeine Summenformel der Alkanole lautet CnH2n + 1OH. Vervollständige die Summenformel der angegebenen Alkohole.
1-Propanol: CHOH
2-Hexanol: CHOH
1-Nonanol: CHOH
Aufgabe:
Man unterscheidet primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Wähle die richtige Gruppe für Isopropanol.
- primärer Alkohol.
- tertiärer Alkohol.
- sekundärer Alkohol.
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die richtigen Stellen, um alternative Namen für die Alkanole zu bilden.
Methyl
Propan
diol
Ethan
triol
Propan
Methyl
Butan
Isobutanol: 2-
-
-2-ol
Ethylenglykol:
-1,2-
Glycerin:
-1,2,3-
Isopentanol: 3-
-1-
ol
Aufgabe:
Eine wässrige Lösung aus 1-Ethanol, 1-Pentanol und 1-Decanol liegt vor. Sie wird langsam auf eine hohe Temperatur erhitzt. Markiere die richtige Reihenfolge, in der die Komponenten aus der Lösung entweichen.
- 1-Pentanol, Wasser, 1-Ethanol, 1-Decanol.
- 1-Ethanol, Wasser, 1-Pentanol, 1-Decanol.
- 1-Decanol, 1-Pentanol, 1-Ethanol, Wasser.
- Wasser, 1-Decanol, 1-Pentanol, 1-Ethanol.
Aufgabe:
Im Lehrvideo wurde Ethylenglykol oder auch Ethan-1,2-diol erwähnt und seine Anwendung als Frostschutzmittel für Verbrennungsmotoren erwähnt. Das 1-Ethanol hat einen Schmelzpunkt von −114 °C und das Ethylenglykol einen Schmelzpunkt von −13 °C. Gib an, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
1-Ethanol ist also als Frostschutzmittel geeigneter als Ethylenglykol.
1-Ethanol ist also als Frostschutzmittel geeigneter als Ethylenglykol.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Im Lehrvideo wurde Glycerin als Bestandteil von Kosmetika erwähnt. In mancher Hautcreme wirkt es beispielsweise als Feuchtigkeitsspender. Markiere den Grund dafür.
- Glycerin ist wegen des hydrophilen Anteils sehr wasserbindend..
- Glycerin bildet ein gutes Schmiermittel..
- Bei Kontakt mit der Haut zersetzt sich das Glycerin und spaltet Wasser ab..
- Der hydrophobe Anteil eignet sich für das Entfernen von wasserfestem Make-up..
Was ist Ethanol?
Video wird geladen...
Ethanol
Aufgabe:
Markiere, wie der Satz sinnvoll fortgesetzt werden kann.
Ethanol besitzt im Vergleich zu Ethan ...
Ethanol besitzt im Vergleich zu Ethan ...
- einen höheren Siedepunkt..
- mehr Wasserstoffatome..
- eine niedrigere Polarität..
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle.
Durch alkoholische Gärung erreicht man maximal einen Alkoholgehalt von 50 %.
Durch alkoholische Gärung erreicht man maximal einen Alkoholgehalt von 50 %.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere eine typische Verwendungsmöglichkeit für Ethanol.
- als Fragemittel in Alltagsprodukten und in der chemischen Industrie.
- als Infektionsmittel in Krankenhäusern.
- Bestandteil von Genussmitteln.
- als Leuchtstoff (Leuchtspiritus und in Autos als Lichtersatz).
Aufgabe:
Ethan hat die Summenformel C2H6. Ethanol kann man sich auch als Ethan plus Hydroxylgruppe vorstellen. Wähle die richtige Summenformel aus der Liste.
- C2H6OH.
- C3H8OH.
- C2H5OH.
- C2H7OH.
Aufgabe:
Bilde die Reaktionsgleichung der alkoholischen Gärung durch Ziehen der Formelbestandteile an die richtige Position.
→ 2
OH + 2
+
C2H5
C6H12O6
Energie
CO2
Aufgabe:
Sowohl Ethan als auch Ethanol sind löslich in Benzin, aber in Wasser lässt sich nur Ethanol lösen.
Diese Aussage ist ...
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Füge die fehlenden Wörter ein.
Als bezeichnet man beispielsweise die alkoholische von gepressten Weintrauben durch pilze zu Wein.
Aufgabe:
Bei der Destillation wird aus einer wässrigen Lösung mit geringem Alkoholgehalt (15 %) eine Lösung mit hohem Gehalt gewonnen (> 50 %). Markiere den Grund, warum sich Wasser und Ethanol auf diese Weise trennen lassen.
- Ethanol hat eine höhere Polarität als Wasser..
- Ethanol hat einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser..
- Ethanol ist schwerer als Wasser, weil seine molare Masse größer ist..
- Ethanol und Wasser bilden getrennte Phasen beim Erhitzen..
Aufgabe:
Vervollständige die Reaktionsgleichung zur vollständigen Verbrennung von Ethanol.
C2H5OH + O2 → CO2 + H2O
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die technische Herstellung von Ethanol ist eine Additionsreaktion, weil aus zwei Molekülen ein Ethanolmolekül entsteht. Konkret addiert dabei ein Wassermolekül an ein Ethanmolekül.
Die technische Herstellung von Ethanol ist eine Additionsreaktion, weil aus zwei Molekülen ein Ethanolmolekül entsteht. Konkret addiert dabei ein Wassermolekül an ein Ethanmolekül.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
EV: https://learnattack.de/chemie/alkanole/erklaervideo/was-ist-ethanol
Das obige Bild zeigt die technische Herstellung von Ethanol aus dem Erklärvideo. Über dem Reaktionspfeil steht „Phosphorsäure“, d. h., die Reaktion läuft nur in Gegenwart dieser Säure ab. Wähle aus der Liste, wozu man sie hier benötigt.
- Die Phosphorsäure dient als Lösungsmittel, da sich Ethen nicht in Wasser löst..
- Ethen ist gasförmig. Durch die Phosphorsäure bildet sich Ethenphosphat, das ebenso wie Wasser flüssig ist..
- Die Phosphorsäure bewirkt eine Erwärmung des Reaktionsgemisches und macht dadurch die Reaktion erst möglich..
- Die Wasserstoffionen der Phosphorsäure leiten die Reaktion ein, indem sie das Ethen reaktiver machen..
Was sind mehrwertige Alkohole?
Video wird geladen...
Mehrwertige Alkohole
Aufgabe:
Propan-1,2,3-triol ist auch unter einem Trivialnamen bekannt. Markiere den richtigen.
- Mannitol.
- Glycerol.
- Ethylenglykol.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Mit zunehmender Anzahl an Hydroxylgruppen nimmt auch die Polarität der Alkohole zu.
Mit zunehmender Anzahl an Hydroxylgruppen nimmt auch die Polarität der Alkohole zu.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Der Begriff Polyalkohol steht für eine Mindestanzahl an Hydroxylgruppen. Wähle sie aus der Liste.
- ab 3 Hydroxylgruppen.
- ab 2 Hydroxylgruppen.
- ab 4 Hydroxylgruppen.
Aufgabe:
Alkanole haben höhere Schmelz- und Siedepunkte als Alkane. Wähle aus der Liste den Alkohol mit dem höchsten Siedepunkt.
- Mannitol.
- Ethanol.
- Glycerol.
Aufgabe:
Mehrwertige Alkohole findest du in vielen Stoffen und Anwendungen. Wähle aus der Liste die wichtigste Rolle, die Glycerin im Alltag spielt.
- Brennstoff.
- Frostschutzmittel.
- Bestandteil von Textilien.
- Bestandteil der Öle und Fette.
- Zuckerersatzstoff.
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die richtigen Stellen.
Alkohole besitzen mindestens
OH-Gruppen. Ein Beispiel für einen zweiwertigen Alkohol ist
und für einen dreiwertigen
. Wenn jedoch mindestens
OH-Gruppen vorhanden sind, dann spricht man von Polyalkoholen oder auch
; ein typischer Vertreter dieser Gruppe ist
mit
OH-Gruppen.
Glycerol
vier
Mehrwertige
Mannitol
Polyolen
zwei
sechs
Ethylenglykol
Aufgabe:
Gib dem gezeigten Alkohol einen Namen.
Name:
Aufgabe:
Das gezeigte Molekül hat den Trivialnamen Xylit. Wähle aus der Liste den chemisch korrekten Namen für dieses Polyol.
- 1,2,3,4,5-Pentanpentol.
- Isopenta-1,2,3,4,5-pentanol.
- 1,2,3,4,5-Pentapentanol.
Aufgabe:
Polyole, wie das zuvor gezeigte Xylit oder auch Mannitol aus dem Erklärvideo, unterscheiden sich ähnlich wie Alkane nur durch die Anzahl ihrer Kettenglieder. Wähle aus der Liste die Formel, die ein solches Kettenglied besitzt.
- COH.
- CH2OH.
- CHOH.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Durch ihre OH-Gruppen sind mehrwertige Alkohole nicht nur wasserlöslich, sondern durch die Bildung von Wasserstoffbrücken bei Raumtemperatur auch allesamt flüssig.
Durch ihre OH-Gruppen sind mehrwertige Alkohole nicht nur wasserlöslich, sondern durch die Bildung von Wasserstoffbrücken bei Raumtemperatur auch allesamt flüssig.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Im Video wurde der Ausdruck Zuckeralkohole genannt. Markiere die richtige Bedeutung diese Ausdrucks.
- Er ist eine Bezeichnung für alle Zucker, aus denen sich durch alkoholische Gärung Ethanol gewinnen lässt..
- Zuckeralkohole besitzen eine ähnliche molekulare Struktur wie Zucker..
- Zuckeralkohole entstehen, wenn Alkanole mit Zucker reagieren..
- Der Ausdruck bezeichnet Alkohole, die nach Veresterung mit organischen Säuren Zuckermoleküle bilden..
Alkohole
Aufgabe:
Wähle aus der Liste das Alkanol aus, das in alkoholischen Getränken enthalten ist.
- Pentanol.
- Propanol.
- Butanol.
- Methanol.
- Ethanol.
Aufgabe:
Alkanole besitzen einen deutlich höheren Siedepunkt als Alkane, weil sie Wasserstoffbrücken bilden können. Bewerte diese Aussage.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle aus der Liste die funktionelle Gruppe, die für Alkanole charakteristisch ist.
- -CHO.
- -COOH.
- -COR.
- -OH.
Aufgabe:
Vervollständige die Summenformel der angegebenen Alkohole.
1,2,3-Propantriol: CH(OH)
1-Octanol: CHOH
Ethylenglykol: CH(OH)
Aufgabe:
Man unterscheidet primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Wähle die richtige Gruppe für 2-Methyl-2-propanol.
- tertiärer Alkohol.
- primärer Alkohol.
- sekundärer Alkohol.
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die richtige Stelle.
Bei der
Gärung von
durch Hefepilze entsteht neben
auch das Gas
. Außerdem wird bei der Reaktion zusätzlich
freigesetzt. Bei der Verbrennung von Alkoholen in der Gegenwart von
ensteht neben Kohlenstoffdioxid auch
.
alkoholischen
Sauerstoff
Wasser
Energie
Zuckern
Kohlenstoffdioxid
Ethanol
Aufgabe:
Wähle aus der Liste einen geeigneten Einsatzzweck für Ethylenglykol.
- Ethanolersatz in alkoholfreien Getränken.
- Zuckerersatzstoff.
- Bestandteil von Fetten.
- Frostschutzmittel.
Aufgabe:
Eine wässrige Lösung aus 1-Ethanol, Mannitol und Ethylenglykol liegt vor. Sie wird langsam auf eine hohe Temperatur erhitzt. Markiere die richtige Reihenfolge, in der die Komponenten aus der Lösung entweichen.
- Wasser, Ethylenglykol, Ethanol, Mannitol.
- Ethylenglykol, Ethanol, Mannitol, Wasser.
- Ethanol, Wasser, Ethylenglykol, Mannitol.
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Für die Herstellung von Brennspiritus benötigt man das Destillationsverfahren. Für alkoholhaltige Getränke bis ca. 60 % Alkoholgehalt genügt dagegen die alkoholische Gärung.
Für die Herstellung von Brennspiritus benötigt man das Destillationsverfahren. Für alkoholhaltige Getränke bis ca. 60 % Alkoholgehalt genügt dagegen die alkoholische Gärung.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Reaktionsgleichung zeigt die Verbrennung von Glycerin in Gegenwart von Sauerstoff. Ergänze die fehlenden stöchiometrischen Faktoren.
2 C3H5(OH)3 + O2 → CO2 + H2O
Aufgabe:
Du weißt bereits, dass man durch Addition von Wasser an Ethen Ethanol herstellen kann. Gib an, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Es gibt auch die Umkehrreaktion mithilfe von Schwefelsäure, bei der Ethanol das Wasser wieder entzogen wird und Ethen zurückgewonnen wird.
Es gibt auch die Umkehrreaktion mithilfe von Schwefelsäure, bei der Ethanol das Wasser wieder entzogen wird und Ethen zurückgewonnen wird.
Wahr
Falsch