-
Aufgabe 1
Dauer: 2 Minuten 5 PunkteErgänze die folgenden Lücken korrekt.
Ein Magnet besteht aus zwei ______________, dem ______________ und dem _______________. Bewegt man zwei Magnete aufeinander zu, gilt:__________________ stoßen sich ab und ___________________ ziehen sich an.
-
Aufgabe 2
Dauer: 1 Minute 3 PunkteWähle aus der Liste diejenigen Stoffe aus, die magnetisch sind.
Eisen Plastik Holz Kupfer Aluminium Nickel Papier Kobalt Porzellan -
Aufgabe 3
Dauer: 2 Minuten 3 PunkteBetrachte die folgenden Gegenstände, in denen Elementarmagnete dargestellt sind. Entscheide, ob es sich bei dem Gegenstand nach außen hin um einen Magneten handelt oder nicht. Begründe kurz.
a)
b)
c)
-
Aufgabe 4
Dauer: 10 Minuten 7 PunkteErkläre, warum ein Eisenstab normalerweise kein Magnet ist. Aus einem Eisenstab lässt sich jedoch ein Magnet herstellen. Beschreibe, was sich dabei in seinem Inneren verändern muss und wie man das praktisch erreichen kann. Beschreibe außerdem, wie man aus einem Eisenmagneten wieder ein unmagnetisches Stück Eisen machen kann.
-
Aufgabe 5
Dauer: 3 Minuten 5 PunkteZeichne die Magnetfeldlinien in allen Bereichen des Hufeisenmagneten richtig ein.
-
Aufgabe 6
Dauer: 7 Minuten 7 PunkteErkläre, was ein Kompass ist, wie er funktioniert und wozu er dient. Gehe außerdem kurz auf Probleme ein.
-
Aufgabe 1
Ergänze die folgenden Lücken korrekt.
Ein Magnet besteht aus zwei ______________, dem ______________ und dem _______________. Bewegt man zwei Magnete aufeinander zu, gilt:__________________ stoßen sich ab und ___________________ ziehen sich an.