Direkt zum Inhalt
  • Aufgabe 1

    Dauer: 1 Minute
    1. Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug aus dem Werk „Friedrich Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus“ von Rüdiger Safranski. Untersuchen Sie dafür den Gedankengang, die Argumentationsstruktur sowie die sprachliche Gestaltung. Erläutern Sie, inwieweit die Form der Darstellung das Anliegen des Autors unterstützt, und beurteilen Sie die Leserwirksamkeit dieses Vorgehens. (42 Punkte)
    2. „Ferdinand hat Luise, die er liebt, nicht verstanden“ (Z.39). Legen Sie, ausgehend von Ihrer Dramenkenntnis, Aspekte der Beziehung zwischen Ferdinand und Luise dar, die zum Verständnis des Zitats notwendig sind, und erläutern Sie Safranskis Behauptung. Prüfen Sie Safranskis These, dass dieses Drama mehr eines über „die Tyrannei des Absolutismus der Liebe“ als ein gesellschaftskritisches Werk sei, und nehmen Sie dazu abschließend Stellung. (30 Punkte)

    Zugelassene Hilfsmittel:

    1. Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
    2. Unkommentierte Ausgabe von Friedrich Schiller „Kabale und Liebe“

    Hinweise:

    Der Autor: Rüdiger Safranski, geb. 1943, ist Schriftsteller, Philosoph und Literaturwissenschaftler.