Andere Bezeichnung: Deverbativum
Über das Wort „Deverbativ(um)“
Genus, Betonung: das Deverbativ (das Deverbativum)
Plural: die Deverbative (der Plural von „Deverbativum“ ist: die Deverbativa)
Abkürzung: —
Herkunft: von neulat. (verbum) dēverbātīvum vom Verb abgeleitetes (Wort) (von lat. dē verbō vom Verb)
Definition
Ein „Deverbativ“ ist ein Wort, das von einem Verb abgeleitet ist.
Hinweis: Das Adjektiv zu „Deverbativ“ lautet „deverbativ“ oder „deverbal“ = vom Verb abgeleitet.
Arten von Deverbativen
(1) Deverbalnomen (= deverbales/deverbatives Nomen)
(nicht zu verwechseln mit „Verbalnomen“ = infinite Verbform = Infinitiv oder Partizip)
„Deverbalnomen“ bezeichnet ein vom Verb abgeleitetes Nomen. Davon gibt es zwei Arten:
(a) Deverbalsubstantiv (= deverbales/deverbatives Substantiv)
(nicht zu verwechseln mit „Verbalsubstantiv“ = Infinitiv)
„Deverbalsubstantiv“ bezeichnet ein vom Verb abgeleitetes Substantiv; z.B.:
÷ imperātor Befehlshaber ist ein Deverbalsubstantiv,
das mit dem Suffix -tōr- von imperā-re befehlen abgeleitet ist.
(Kann auch als zwei Suffixe analysiert werden:
-t- „Supinstamm des Verbs“ + -ōr- „Handelnder“)
÷ fundāmentum Grundlage, Fundament ist ein Deverbalsubstantiv,
das mit dem Suffix -ment- von fundā-re auf Grund stellen, gründen abgeleitet ist.
(b) Deverbaladjektiv (= deverbales/deverbatives Adjektiv)
(nicht zu verwechseln mit „Verbaladjektiv“ = Partizip)
„Deverbaladjektiv“ bezeichnet ein vom Verb abgeleitetes Adjektiv; z.B.:
÷ facilis machbar, einfach ist ein Deverbaladjektiv,
das mit dem Suffix -il(i)- von fac-ere machen abgeleitet ist.
÷ audāx (Gen. audāc-is) kühn, frech ist ein Deverbaladjektiv,
das mit dem Suffix -āc- von aud-ēre wagen abgeleitet ist.
(2) Deverbalverb (= deverbales/deverbatives Verb)
„Deverbalverb“ bezeichnet ein vom Verb abgeleitetes Verb; z.B.:
÷ habitāre bewohnen ist ein Deverbalverb,
das mit dem Suffix -itā- von hab-ēre haben, besitzen abgeleitet ist.
÷ albēscere weiß werden ist ein Deverbalverb,
das mit dem Suffix -sc- von albē-re weiß sein abgeleitet ist.