Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Hauptwort

Beachte: In der gleichen Bedeutung wie „Substantiv“ wird in der deutschen Grammatik die Bezeichnung „Nomen“ gebraucht. In der lateinischen Grammatik versteht man unter Nomen jedoch etwas anderes.

 

Über das Wort „Substantiv“

Genus, Betonung: das Substantiv

Plural: die Substantive

Abkürzung:  Sbst., Subst.

Herkunft:  von lat. nōmen substantīvum Benennung einer Substanz, Substanzwort, Substantiv (von substantia Substanz, d.h. das Wesen eines Gegenstands, dem die Eigenschaften – in der Sprache die Adjektive (nōmina adiectīva) – zugeordnet sind)

 

Definition

„Substantiv“ ist eine der Wortarten und gehört zur Wortartengruppe „Nomen“. Unter „Substantiv“ versteht man ein Wort, das normalerweise gegenständlich gebraucht ist (= das einen Gegenstand nennt/repräsentiert) und zugleich eine Eigenschaft dieses Gegenstands angibt.
(Beachte: „Gegenstand“ ist in der Grammatik der Oberbegriff zu „Person“ und „Sache“.)

Beispiele:
÷ mēnsa Tisch ist ein Gegenstand mit der Eigenschaft des „Tischseins“.
÷ vir Mann ist ein Gegenstand mit der Eigenschaft des „Mannseins“.
Der Sprecher kann auch Aussagen über Eigenschaften und Vorgänge machen, indem er diese selbst als Gegenstände betrachtet. Zu diesem Zweck besitzt die Sprache Eigenschafts- und Vorgangssubstantive. Dadurch können auch Eigenschaften und Vorgänge wieder mit Eigenschaften beschrieben werden, etwa mit Adjektiven und Genitivattributen. Beispiele:
÷ Vēram lībertātem expetimus. Wir erstreben wahre Freiheit. (Lībertās Freiheit ist die Eigenschaft „līber frei“ als Substantiv und wird hier selber durch die Eigenschaft vērus wahr beschrieben.)
÷ Līberātiōne dolōris gaudeō. Ich freue mich über die Befreiung von Schmerz. (Līberātiō Befreiung ist der Vorgang „līberāre befreien“ als Substantiv und wird hier durch das Genitivattribut dolōris des Schmerzes, von Schmerz beschrieben.)

 

Deklination des Substantivs

Substantive gehören zu den Nomen, sind also deklinierbar. Ihre Deklinationsendungen können verschiedene Kasus und Numeri ausdrücken. Die Deklinationsendungen sehen jedoch nicht bei allen Substantiven gleich aus, ihr Aussehen hängt davon ab, zu welchem Deklinationstyp ein Substantiv gehört. Jedes Substantiv wird nach einer der folgenden Deklinationen (= Deklinationstypen) dekliniert:

ā-Deklination (= „1. Deklination“)
ē-Deklination (= „5. Deklination“)
ī-Deklination (ein Untertyp der „3. Deklination“)
ō-Deklination (= „2. Deklination“)
ū-Deklination (= „4. Deklination“)
konsonantische Deklination (ein Untertyp der „3. Deklination“ oder der ĕ-Deklination)
gemischte Deklination (ein Untertyp der „3. Deklination“ oder der ĕ-Deklination)

Eine Erläuterung zu den unterschiedlichen Namen der Deklinationen findest du unter Deklination.

 

Genus des Substantivs

Während ein Adjektiv oder Pronomen durch seine Deklinationsendungen außer verschiedenen Kasus und Numeri auch verschiedene Genera anzeigen kann, drückt ein Substantiv in seinen Endungen nur Kasus und Numeri aus. Ein Substantiv hat zwar ein Genus als grammatische Eigenschaft, gehört also zu einer der Kategorien: Maskulin, Feminin, Neutrum. Doch dieses Genus ist für jedes Substantiv unveränderlich festgelegt und auch nicht eindeutig an seinen Deklinationsendungen erkennbar.
Zwar ist für die meisten Deklinationstypen jeweils ein bestimmtes Genus charakteristisch. Da es aber immer auch Ausnahmen gibt, kann man nicht ganz sicher von der Deklination auf das Genus schließen. Z.B. sind die Substantive der ā-Deklination normalerweise Feminina (z.B. domina Herrin, flamma Flamme, cūra Sorge), es gibt aber auch einige Maskulina (z.B. agricola Bauer, poēta Dichter).
Am Substantiv selbst ist also dessen Genus nicht sicher erkennbar, es wird aber wegen der Kongruenz an den Adjektiven und Pronomen sichtbar, die gemeinsam mit dem Substantiv denselben Gegenstand beschreiben, z.B.:
÷ agricola laetus der fröhliche Bauer (an der Endung -us des Adjektivs laetus wird das maskuline Genus des Substantivs agricola sichtbar).
÷ urbs, quam expugnāverat die Stadt, die er erobert hatte (an der Endung -am des Relativpronomens quam wird das feminine Genus des Substantivs urbs sichtbar).

Beachte: Das Genus eines lateinischen Substantivs stimmt oft nicht mit dem Genus der deutschen Übersetzung überein. Du kannst also nicht vom deutschen Genus auf das lateinische schließen. Z.B. ist im Deutschen die Brücke feminin, das entsprechende lateinische Wort pōns aber maskulin. Wenn du wissen möchtest, welches Genus ein lateinisches Substantiv hat, hilft dir oft nur das Wörterbuch weiter. Das Genus zu kennen kann bei der Übersetzung lateinischer Sätze wichtig sein, um z.B. festzustellen, auf welches Substantiv sich ein Adjektiv oder Pronomen bezieht. Daher ist es am besten, wenn du das Genus immer dann mitlernst, wenn es von dem typischen Genus der Deklination abweicht, zu der das Substantiv gehört.

 

Bestimmung einer Substantivform

Jede Deklinationsform eines Substantivs drückt Folgendes aus:
• einen Kasus, also eine der Kategorien: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ, Lokativ;
und
• einen Numerus, also eine der Kategorien: Singular, Plural.
Als Nennform des Substantiv verwendet man den Nominativ Singular. In dieser Form stehen die Substantive auch im Wörterbuch.

Welche Angaben musst du bei der Bestimmung einer Substantivform machen?

1. Nenne die Kategorien (also Kasus und Numerus), die die Substantivform ausdrückt. Um den Kasus und den Numerus richtig bestimmen zu können, musst du erkennen, zu welcher Deklination das Substantiv gehört.
2. Füge die Nennform des Substantivs hinzu.
3. Füge das Genus des Substantivs hinzu.
4. Füge die Bedeutung des Substantivs hinzu.
5. Füge eine wörtliche Übersetzung der Substantivform hinzu, auch wenn diese noch nicht genau die Funktion im Text wiedergibt. Bei den auch im Deutschen vorhandenen Kasus ist das ziemlich einfach. Beim Ablativ kannst du versuchsweise einen präpositionalen Ausdruck bilden, indem du mit, in oder Ähnliches hinzufügst; wenn der Ablativ im Satz schon mit einer Präposition verbunden ist, ergibt sich die Übersetzung meist von selbst.

Beispiele:
÷ dominum ist Akkusativ Singular von dominus Maskulin Herr. Übersetzung: den Herrn.
÷ terrārum ist Genitiv Plural von terra Feminin Land. Übersetzung: der Länder.
÷ urbe ist Ablativ Singular von urbs Feminin Stadt. Übersetzung: mit oder in der Stadt; in Verbindung mit Präposition z.B. ex urbe aus der Stadt.

Beachte: Viele Deklinationsformen sind nicht eindeutig. Wenn z.B. im Text terrae steht, kann das Genitiv Singular, Dativ Singular oder Nominativ Plural von terra Land sein. Welche Form gemeint ist, kannst du nur aus dem Textzusammenhang erschließen. Manchmal kann eine Form auch zu verschiedenen Wörtern gehören.
Beispiele:
÷ dominīs ist Dativ und Ablativ Plural von dominus Herr, aber auch Dativ und Ablativ Plural von domina Herrin;
÷ opera ist Nominativ Singular von opera Mühe, aber auch Nominativ und Akkusativ Plural von opus Werk; wenn im Text die langen Vokale nicht gekennzeichnet sind, kann opera auch für operā stehen, also Ablativ Singular von opera Mühe.


Schlagworte

  • #Hauptwort
  • #Nomina