Andere Bezeichnung: Selbstlaut
Über das Wort „Vokal“
Genus, Betonung: der Vokal
Plural: die Vokale
Abkürzung: Vok., V. (Beachte: „Vok.“ bedeutet auch „Vokativ“.)
Herkunft: von lat. (littera) vōcālis stimmhafter/klingender Buchstabe, Vokal (von vōx Stimme. Im ungenauen Begriffssystem des Altertums wurde nicht zwischen Buchstaben und Sprachlauten unterschieden.)
Definition
Ein „Vokal“ ist ein stimmhafter Sprachlaut, bei dem die Luft frei ausströmen kann, d.h. sie wird nicht behindert durch einen Verschluss oder eine Reibung erzeugende Verengung der Lippen, Zunge oder Stimmbänder.
Erläuterungen:
• Ein Vokal ist wegen seiner Klangfülle besonders dazu geeignet, als Sonant zu dienen. Der Sonant ist derjenige Laut, der den Silbengipfel bildet, also die Stelle in einer Sprechsilbe, die die höchste Klangfülle (= Schallfülle) besitzt. Um den Sonanten herum gruppieren sich die Konsonanten.
• Im Lateinischen können als Sonant nur Vokale verwendet werden. Trotzdem ist „Sonant“ und „Vokal“ im Lateinischen nicht das Gleiche, da die Vokale u und i auch als Konsonanten dienen können; sie werden dann oft „Halbvokale“ genannt. Das konsonantische u wird in Schulbüchern gewöhnlich v geschrieben. Genaueres erklären wir unter Konsonant.
• Das Gegenstück zu „Vokal“, also ein Laut, bei dem der Luftstrom durch Verschluss oder Reibungsverengung behindert wird, heißt Impedient (= der „Hindernde“, von impedīre hindern) oder weniger schön Bukkal (= der „Backenaufblaslaut“, von bucca (aufgeblasene) Backe).
Bestand an Vokalen
Das Lateinische besitzt folgende Vokale:
(1) Monophthonge (= einfache Vokale):
• fünf Langvokale: ā, ē, ī, ō, ū (in griechischen Fremdwörtern außerdem ȳ)
• fünf Kurzvokale: ă, ĕ, ĭ, ŏ, ŭ (in griechischen Fremdwörtern außerdem y̆)
Der übergesetzte Bogen ˘ als Zeichen der Kürze wird fast immer weggelassen.
Der übergesetzte Strich ¯ als Zeichen der Länge wird nur in Lehrbüchern, Grammatiken und Wörterbüchern verwendet.
Das bedeutet, dass in der lateinischen Schreibung Lang- und Kurzvokale normalerweise nicht unterschieden werden. In korrekter Aussprache muss man sie aber trotzdem unterscheiden.
Genaueres findest du unter Monophthong und unter Lautsystem.
(2) Diphthonge (= Zwievokale)
• sechs Diphthonge: ae, oe, ei, ui, au, eu
Genaueres findest du unter Diphthong und unter Lautsystem.