Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Lautentähnlichung

 

Über das Wort „Dissimilation“

Genus, Betonung:  die Dissimilation
Plural:  die Dissimilationen
Abkürzung:  Diss.
Herkunft:  von lat. dissimulātiō/dissimilātiō Unkenntlichmachung, Verbergung, (neulat.:) Entähnlichung  (zu dissimulāre/dissimilāre unkenntlich machen, verbergen, (neulat.:) verschieden machen; von similis ähnlich)

 

Definition

„Dissimilation“ ist eine Art der Lautveränderung in Wörtern. Unter „Dissimilation“ versteht man den Vorgang, dass die Gleichheit oder Ähnlichkeit zweier Laute im selben Wort oder in benachbarten Wörtern beseitigt wird, indem entweder die Laute verschieden gemacht werden oder einer von beiden getilgt wird.

Erläuterungen:  
• Die Dissimilation wird in der Grammatik grundsätzlich mit Lautregeln beschrieben. Im Lateinischen ist jedoch (wie in den meisten Sprachen) die Dissimilation auf Einzelfälle beschränkt, die kaum die Aufstellung von sprachweit gültigen Regeln erlauben. Wir bringen daher nur einige Beispiele, siehe unten.
• Das Gegenteil von Dissimilation ist Assimilation (= Angleichung von Sprachlauten).

 

Haupttypen und Beispiele

 

(1)  Dissimilation durch Entähnlichung

÷ *medī-diēs  >  merī-diēs  Mittag  (von medius der mittlere + diēs Tag)
÷ *cael-uleus  >  caer-uleus  blau  (von cael-um Himmel)
÷ *can-men  >  car-men  Lied  (von can-ere singen)
 

(2)  Dissimilation durch Tilgung

÷ *abs-portāre  >  as-portāre  wegbringen
 
  (Vergleiche ohne Dissimilation: abs-trahere  wegziehen)
÷ *trab-erna  >  taberna  Hütte, Kneipe  (von trabs f. Balken)

Wenn von zwei gleich oder ähnlich klingenden Silben eine komplett getilgt wird, heißt dies Haplologie („Einfachsprechung“):
÷ *trī-trīx  >  -trīx f. Ernährerin  (von nūtrīre ernähren)
   (Vergleiche ohne Dissimilation: trī-tor m. Ernährer)