Direkt zum Inhalt

Allgemein

Anhand ihrer Länge lassen sich epische / erzählende Texte in epische Kurzformen und epische Großformen einteilen. Zu den Kurzformen zählen z.B. die narration (Erzählung), die short story (Kurzgeschichte) und die fable (Fabel). Die novel (Roman) gehört zu den Großformen. Jede Form hat ihre besonderen Eigenschaften und Aspekte, die beim Interpretieren berücksichtigt werden sollten.

Merkmale

  • Grundelement epischer Texte ist die Fiktion: Erfundene Sachverhalte werden real dargestellt. Auf diese Weise wird eine Wirklichkeitsillusion erzeugt, das Geschehen wird also so erzählt, wie es in Wirklichkeit sein könnte.
  • Epische oder erzählende Texte unterscheiden sich vor allem durch das Vorhandensein eines Erzählers von lyrischen oder dramatischen Texten. Zur Gestaltung der Erzählhandlung wählt der Autor einen narrator (Erzähler).
  • Außerdem gestaltet er nach seiner Vorstellung characters (Figuren und Figurenkonstellationen) und schafft so eine neue fiktive Wirklichkeit.
  • Der Autor organisiert den plot (Handlung) aus einer Abfolge von events (Ereignissen). Er kann auf verschiedene Erzählweisen zurückgreifen, um die Erzählhandlung zu vermitteln.
  • Zudem hat ein Erzähltext immer zwei Zeitebenen: die acting time (erzählte Zeit) und die narrating time / reading time (Erzählzeit).

Schlagworte

  • #Erzählung
  • #Fabel
  • #Fiktion
  • #short story
  • #novel