Allgemein
In einem literarischen Text haben die characters (Figuren) zentrale Bedeutung. Man unterscheidet zwischen main characters (Hauptfiguren) und minor characters (Neben- oder Randfiguren). Ihr Handeln, ihre Entscheidungen und Gespräche treiben das Geschehen voran und bestimmen den plot (Handlungsverlauf).
Merkmale der Figuren
Der Autor stattet seine characters mit einer bestimmten Anzahl an Merkmalen aus, die die Figuren charakterisieren. Merkmale können sein:
- soziale Merkmale: Stand, Milieu, Beruf, familiäre Umstände
- äußere Merkmale: Aussehen, Größe, Haltung, Gang, Stimme, Kleidung, Gewohnheiten
- innere Merkmale: Einstellungen, Eigenschaften, Gemütszustand
Dem Leser stehen ausschließlich die vom Text gelieferten Informationen zur Verfügung. Neben den Äußerungen des Erzählers gehören dazu auch die Reaktionen einer Figur. Eine Figur kann verbale und nonverbale Reaktionen zeigen. Der Erzähler kann seine Figur entweder in Form von wörtlicher Rede (Figurenrede) direkt reagieren lassen oder die Reaktion - erzählerisch vermittelt - durch Beschreibungen dem Leser mitteilen.
Informationen zur Figurengestaltung im Drama gibt es hier.
Figurenkonstellation
Die Beziehungen der einzelnen literarischen Charaktere (constellation of characters) im Gesamtkontext eines Textes bezeichnet man als Figurenkonstellation. Dabei kann eine einzelne Figur einer Gruppe zugeordnet werden, indem sie z.B. für eine Figur im Geschehen Partei ergreift oder sich als Gegenspieler entlarvt oder indem sie als Anführer oder Vorbild fungiert etc. Dabei stellen die Beziehungen zu bestimmten Figuren (relationships) einen Teilbereich dar.
Charakterisierung
In der Literatur bedeutet Charakterisierung mehr als die bloße Beschreibung einer Person. Genauso wichtig wie Persönlichkeit, äußere Erscheinung, Verhalten, Lebensstil, familiärer Hintergrund einer Person usw. ist, wie der Autor diese Informationen an den Leser vermittelt. Dabei unterscheidet man zwei Arten:
- Die explicit characterisation (direkte Charakterisierung) kann sich auf äußere Erscheinung, Persönlichkeit, Gedanken oder Gefühle der Figuren beziehen. Der Leser erhält die Informationen über eine Person entweder direkt vom Autor oder von einer anderen Person in der Erzählung. Dem Leser wird direkt etwas über die Person erzählt, um die es geht.
- Bei der implicit characterisation (indirekten Charakterisierung) werden dem Leser Informationen gegeben, aus denen er selbst Schlussfolgerungen ziehen muss. Er muss anhand der Handlungen der Person interpretieren, wie diese Person ist oder sein könnte.