Allgemein
Im Vergleich zu poetischen Texten stehen bei Sachtexten vor allem der Gebrauchs- und Informationswert, der pragmatische Kommunikationszusammenhang (die Frage nach der Absicht des Verfassers und der Wirkung beim Adressaten) im Vordergrund.
Man wird also bei Sachtexten u.a. zunächst die folgenden Fragen stellen: Wer sagt wem was warum mit welcher Absicht?
Ähnlich wie bei poetischen Texten werden danach Gesichtspunkte wie Thema/Inhalt, Aufbau, Textsorte, sprachlich-rhetorische Wirkungsmittel einbezogen (Analyse von Sachtexten). In Sachtexten geht es vor allem um folgende Schwerpunkte und Absichten:
- Darstellung von Wirklichkeit (Bericht, Beschreibung, Protokoll, Inhaltswiedergabe)
- Wiedergabe persönlicher Eindrücke, Gefühle und Überzeugungen (Brief, Tagebuch, Essay)
- Kommentierung, Erklärung, Begründung von Sachverhalten (Kommentar, Erörterung, Leserbrief, Glosse, Essay)
- Beeinflussung, Werbung (Werbetext, Werbespot, politische Rede, Aufruf)
- Normierung (Gebrauchsanleitung, Gesetzestext, Schulordnung).
Eine besondere Form eines Sachtextes stellt die Rede als ursprünglich mündliche Form dar. Sie ist im Vergleich zu dialogischen Formen (Gespräch, Diskussion) eine monologische Form. Im Sinne des Kommunikationsmodells von Bühler kann man mit einer Rede unterschiedliche Absichten verfolgen: informieren, persönliche Gefühle zum Ausdruck bringen, appellieren, argumentieren.
Überblick: Textsorten
Informierende Texte
- Bericht
- Beschreibung
- Dokumentation
- Protokoll
- Reportage
- Tagebuch
Ausdruckstexte
- Tagebuch
- Brief
Appellative Texte
- Aufruf
- Flugblatt
- Wahlrede
- Werbetext
Argumentierende Texte
- Erörterung
- Kommentar
- Rezension
- Rede
Normierende Texte
- Anordnung
- Gesetz
- Satzung
Ästhetisch-kreative Texte
- Glosse
- Essay
Diskontinuierliche Texte
- Diagramm
- Mindmap
- Schemazeichnung
- Statistik
Überblick über die Sachtextsorten